| # taz.de -- Protest gegen Tagebaue in der Lausitz: Aktivisten besetzen Braunkoh… | |
| > Die Lausitzer Braunkohlesparte soll bald verkauft werden. Um gegen die | |
| > Weiternutzung des Klimakillers zu protestieren, besetzte Robin Wood einen | |
| > Kran. | |
| Bild: „Kohle killt Klima“ steht auf dem Transpi der Öko-Aktivist_innen. | |
| Königs Wusterhausen epd | Aktivisten der Umweltschutzorganisation „Robin | |
| Wood“ haben im brandenburgischen Königs Wusterhausen (Kreis | |
| Dahme-Spreewald) einen Verladekran für Braunkohle besetzt. Damit solle | |
| gegen einen Verkauf der Lausitzer Braunkohlesparte und für die sofortige | |
| Stilllegung der Tagebaue demonstriert werden, [1][teilte das Bündnis am | |
| Freitag in Berlin mit]. | |
| An der Anlage wurde demnach ein Plakat mit der Aufschrift „Kohle killt | |
| Klima“ befestigt. In dem Binnenhafen wird unter anderem Braunkohle aus der | |
| Lausitz für das Heizkraftwerk Klingenberg in Berlin verladen. | |
| Mit dem Festhalten an der Braunkohle stelle sich das Land Berlin ins klima- | |
| und umweltpolitische Abseits, erklärte „Robin Wood“-Aktivist Patrick | |
| Müller. Der Betreiber Vattenfall müsse für sein skandalöses Treiben in | |
| Verantwortung genommen werden. „Berlin und die Lausitz brauchen den | |
| Kohleausstieg jetzt“, sagte Müller. Laura Weis vom Bündnis „Kohleausstieg | |
| Berlin“ sagte, die Tagebaue seien nicht nur verheerend für den Klimaschutz, | |
| sondern gefährdeten auch das Trinkwasser in der Hauptstadt. | |
| Der schwedische Staatskonzern Vattenfall betreibt in der Lausitz mehrere | |
| Tagebaue und Kohlekraftwerke. Ende September hatte der Konzern [2][den | |
| Verkauf des Geschäftszweigs eingeleitet]. Mehrere tschechische | |
| Interessenten haben ihr Interesse bekundet. Greenpeace durfte nicht | |
| mitbieten. | |
| 27 Nov 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.robinwood.de/Newsdetails.13+M5fadbe2dd83.0.html | |
| [2] /Uebernahme-Vattenfalls-Braunkohlesparte/!5247259 | |
| ## TAGS | |
| Braunkohle | |
| Tagebau | |
| Lausitz | |
| Braunkohle | |
| Kohleausstieg | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energie | |
| Kohleausstieg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Braunkohle | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Vattenfall | |
| Braunkohle | |
| Braunkohle | |
| Braunkohle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verkauf der Lausitzer Braunkohle: Land vertraut Vattenfall-Kanzlei | |
| Die Regierung in Potsdam berief sich auf ein Gutachten, um einen | |
| Vattenfall-Verkauf zu erlauben. Das Problem: Die Gutachter sind Vattenfalls | |
| Anwälte. | |
| Vorschlag zum Ausstieg aus der Kohle: Ofen aus und alle glücklich | |
| Die Denkfabrik „Agora Energiewende“ schlägt einen Kohleausstieg im Konsens | |
| vor: Bis 2040 soll Schluss sein, dafür gibt es Planungssicherheit. | |
| Umweltstaatssekretär über Klimaziele: „Wir brauchen Erneuerbare schneller“ | |
| Deutschland muss ran an den Kohleausstieg, sagt Jochen Flasbarth. Gespräch | |
| über die Zögerlichkeit anderer Ministerien und die Achillesferse der | |
| Klimapolitik. | |
| Sternmarsch gegen Braunkohle-Pläne: Drei Dörfer kämpfen um ihre Zukunft | |
| Egal, ob die Vattenfall-Tagebaue in der Lausitz ausgebaut werden – | |
| braunkohlefrei soll es dort nicht werden. Denn auch die Polen haben Pläne | |
| im Grenzgebiet. | |
| Kommentar Bürger und Kohleausstieg: Elefant mit Knick im Rüssel | |
| Umweltministerin Hendricks hat ein Problem. Sie will raus aus der Kohle. | |
| Die großen Tiere werden ihr kaum helfen. Die vielen kleinen Fliegen schon. | |
| Deutschland nach dem Klimagipfel: Hendricks sucht den Kohlekonsens | |
| Vom Jubel in Paris zurück in die Mühen der deutschen Ebene: Die | |
| Umweltministerin will nun den Ausstieg aus fossilen Energieträgern angehen. | |
| Urteil gegen Umweltschützer: Hindernis in fünf Metern Höhe | |
| Robin-Wood-Aktivist wegen Demo vor Atomtransport im Hamburger Hafen wegen | |
| Nötigung verurteilt. Hafen bleibt Drehscheibe des Uranhandels. | |
| Braunkohleabbau in Brandenburg: Kommunen fordern Schadenersatz | |
| Zwei polnische Städte haben Vattenfall auf 50.000 Euro Schadenersatz | |
| verklagt. Sie machen wegen des Tagebaus erhöhte Kosten bei der | |
| Trinkwasserversorgung geltend. | |
| Divestment geht voran: Weltweit weniger Geld für Kohle | |
| Inzwischen haben Fonds mit einem Anlagevermögen von 3,4 Billionen Dollar | |
| ihr Geld aus einigen oder allen fossilen Energien abgezogen. | |
| Trinkwasserbelastung durch Tagebaue: Her mit den Kröten, Vattenfall! | |
| Die Sulfatbelastung des Berliner Trinkwassers steigt und steigt. | |
| Umweltorganisationen machen jetzt Druck auf die Politik – und drohen mit | |
| einem Volksbegehren. | |
| Vergütung für Kraftwerkbetreiber: Viel Geld für weniger Kohle | |
| Das Kabinett beschließt eine teure „Sicherheitsbereitschaft“ für | |
| Braunkohlekraftwerke. Die Reserve wird wohl nie eingesetzt. | |
| Übernahme Vattenfalls Braunkohlesparte: Greenpeace darf nicht mitbieten | |
| Die Umweltorganisation wollte Vattenfalls deutsche Braunkohlesparte kaufen | |
| und stilllegen. Nun darf sie aber offenbar nicht mehr mitbieten. | |
| Kommentar Braunkohlepläne: Durchbruch gegen Klimakiller | |
| Die Braunkohlepläne der Regierung stoßen zu Recht auf viel Kritik. Dennoch | |
| sind sie insgesamt eine gute Nachricht, die das Ende der Kohle einläutet. |