Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Bürger und Kohleausstieg: Elefant mit Knick im Rüssel
> Umweltministerin Hendricks hat ein Problem. Sie will raus aus der Kohle.
> Die großen Tiere werden ihr kaum helfen. Die vielen kleinen Fliegen
> schon.
Bild: Elefanten können sogar fliegen – wenn sie keinen Knick im Rüssel habe…
Es gibt da dieses wunderschöne Kinderbuch, in dem ein blauer Elefant sich
einen Knick in den Rüssel tritt. Und so geht er zu den anderen
Rüsseltieren, zum Schwein und dann zum Nasenbären, und fragt: „Kamfu mir
helfen?“ Am Ende sind es aber zwei kleine Fliegen, die den Elefanten
retten. Sie kitzeln ihn im Rüssel, haaaaatschi, und alles wird gut.
Ganz ähnlich muss man sich die Sache vorstellen mit Barbara Hendricks, der
Umweltministerin. Diese Frau Hendricks hat jetzt ein Problem. Sie hat aus
Paris zwar ein schönes Stück Papier mit nach Hause gebracht. Aber wenn
niemand ihr dabei hilft, die anspruchsvolle Aufgabe umzusetzen – nämlich
den zügigen Ausstieg aus der Kohle in Deutschland zu bewerkstelligen –,
dann steht sie ohne Freunde da, mit einem großen Knick im Rüssel.
Sie könnte jetzt die anderen großen Tiere fragen, ob sie ihr helfen, doch
es lässt sich sagen: Auf die kommt es nicht an. Schon der Atomausstieg in
Deutschland ist der Erfolg der Kleinen gewesen. Es war eine über Jahrzehnte
aktive Umweltbewegung, die sowohl fundierte fachliche Expertise hatte, als
auch anständige propagandistische Kampagnenarbeit geleistet hat, mit
Sitzblockaden in Gorleben und einem soziokulturellen Beteiligungsmodell für
Tausende Empörte.
Diese Umweltbewegung, das Heer der Fliegen, steht im Kampf um die Kohle
bereit. Und es ist wichtig, dass diesem mächtigen Heer von nun an gewahr
ist, dass es beim deutschen Kohleausstieg auf seine Präsenz ankommen wird.
Es gibt zwei Orte in Deutschland, das sind die Kohlereviere in der Lausitz
und am rheinischen Tagebau, die das Zeug haben, zu den nächsten
Großkampfarenen à la Gorleben zu werden. Und wer daran noch immer zweifelt,
wird dies im Frühjahr 2016 beobachten können. Da werden die Fliegen den
großen Tieren die Rüssel lockern. Umweltministerin Barbara Hendricks darf
sich darauf freuen, denn für sie heißt das: Alles wird gut.
15 Dec 2015
## AUTOREN
Martin Kaul
## TAGS
Kohleausstieg
Umweltschutz
Umweltbewegung
Anti-AKW-Proteste
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Klimawandel
UN-Klimakonferenz
Schwerpunkt Klimawandel
Braunkohle
Sigmar Gabriel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gesetz zur Haftung beim Atomausstieg: Auf unbestimmte Zeit vertagt
Die Bundesregierung will Konzerne doch nicht sofort verpflichten,
Verantwortung für ihre Altlasten zu übernehmen. Das empört die Oppostion.
Deutschland nach dem Klimagipfel: Hendricks sucht den Kohlekonsens
Vom Jubel in Paris zurück in die Mühen der deutschen Ebene: Die
Umweltministerin will nun den Ausstieg aus fossilen Energieträgern angehen.
Auswirkungen des Klimagipfels für Berlin: „Die Bürger müssen Druck machen�…
Was hat Paris Berlin gebracht? Ökoaktivist Tadzio Müller hat den Gipfel
zwei Wochen lang für die taz verfolgt und zieht eine kritische Bilanz.
Regierungserklärung zur Klimakonferenz: Hendricks will keine Kohle mehr
Umweltministerin Barbara Hendricks setzt sich für den Kohleausstieg ein.
Ihr Plan: bis 2050 die deutsche CO2-Emission um bis zu 95 Prozent senken.
Protest gegen Tagebaue in der Lausitz: Aktivisten besetzen Braunkohle-Kran
Die Lausitzer Braunkohlesparte soll bald verkauft werden. Um gegen die
Weiternutzung des Klimakillers zu protestieren, besetzte Robin Wood einen
Kran.
Klimaschädliche Kraftwerke: Schneller weg vom Dreck
Umweltministerin Hendricks will einen Kohleausstieg in 20 bis 25 Jahren
erreichen. Das dürfte Streit mit ihrem Parteichef geben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.