| # taz.de -- Anti-AKW-Proteste | |
| Russisches Uran auf dem Weg nach Lingen: Putin liefert Nachschub für Brennelem… | |
| Eine große Lieferung russisches Uran ist auf dem Weg nach Niedersachsen. In | |
| Lingen soll es zu Brennstäben für französische AKWs verarbeitet werden. | |
| Russische Atomkraft in Niedersachsen: Atom-Anlage in Möbellager versteckt? | |
| Anti-AKW-Initiativen decken nach eigenen Angaben Ort auf, wo Rosatom | |
| heimlich Maschinen aufgestellt habe. Das wäre laut Initiativen illegal. | |
| Klimabewegung versus Anti-AKW-Aktivisten: Bisschen weniger Block, bitte | |
| Die Klimabewegung könnte viel von der einstigen Anti-AKW-Bewegung lernen. | |
| Die sah, der Sache wegen, über viele politische Differenzen hinweg. | |
| Jürgen Trittin über den Atomausstieg: „Das ist ein großer Erfolg“ | |
| Jürgen Trittin kämpfte als Hausbesetzer und später als Umweltminister gegen | |
| die Kernkraft. Das Ende der letzten drei AKWs will er mit Freunden feiern. | |
| Verschobener Atomausstieg: Kabinett beschließt Streckbetrieb | |
| Die Bundesregierung bringt die Verschiebung des Atomausstiegs um | |
| dreieinhalb Monate auf den Weg. Anti-AKW-Initiativen sind entsetzt. | |
| Machtwort von Olaf Scholz: Niedersachsens AKW-Gegner wütend | |
| Nach der Kanzler-Entscheidung zur Atomkraft herrscht Wut: Die Gorlebener | |
| Anti-Atom-Initiative steigt aus Protest aus der Endlagersache aus. | |
| Anti-Atom-Radtour: Kein Zurück in die Zukunft | |
| Auf einer Tour entlang der letzten Atomkraftwerke feiern Umweltschützer | |
| den Ausstieg. Von Brokdorf bis Wyhl besuchen sie Schauplätze alter Kämpfe. | |
| Klage gegen AKW-Abrissgenehmigung: Atompolitik kommt ohne Prozess weg | |
| Im Streit um den Abriss des AKW Unterweser einigen sich Kläger, Politik und | |
| der Atomkonzern auf einen Kompromiss – weil eine Klage unbearbeitet ist. | |
| Naturkatastrophe in Japan: Wo bleibt das Mitgefühl? | |
| „Fukushima“ steht in Deutschland vor allem für die Gefahren der Atomkraft. | |
| Die Toten und Verletzten in Japan interessieren kaum – 2011 wie heute. | |
| Längere Laufzeiten für AKWs: Habecks notwendiger Tabubruch | |
| Die Abhängigkeit vom russischen Gas macht eine offene Debatte über eine | |
| Laufzeitverlängerung der AKWs zwingend. Trotz aller Risiken. | |
| Brokdorf wird zum Jahresende abgeschaltet: Das Licht geht aus | |
| 425 Mahnwachen in 36 Jahren. Am Nikolaustag gab es die letzte. Die | |
| Demonstranten feierten, dass das AKW Brokdorf nun vom Netz genommen wird. | |
| Anwohnerklagen gegen Atomanlagen: Terror ist Behördensache | |
| AnwohnerInnen von Atomanlagen sollen nicht mehr gegen mangelhaften Schutz | |
| vor Terror klagen können. Das plant Umweltministerin Schulze (SPD). | |
| Doku „Lettre à G.“ über Philosoph André Gorz: Briefe an G. | |
| Ein Dokumentarfilm zeigt den französischen Sozialphilosophen und | |
| Umweltaktivisten André Gorz, der heute beinahe vergessen ist. | |
| Keine Brennelemente für Akw in Belgien: Gericht stoppt Export nach Doel | |
| Etappensieg für AKW-Gegner*innen: Die Brennelement-Fabrik in Lingen darf | |
| das umstrittene belgische AKW vorläufig nicht beliefern, entschied ein | |
| Gericht. | |
| Gorleben wird nicht Atommüll-Endlager: Vierzig Jahre ist zu lang | |
| Am Ende triumphierte die Anti-AKW-Bewegung. Gibt es Gemeinsamkeiten mit der | |
| erfolgreichsten Protestbewegung der Gegenwart, Fridays For Future? | |
| Anti-AKW-Geschichte als Roman: Als die Zukunft noch strahlend war | |
| Der „Schnelle Brüter“ in Kalkar ist ein Mahnmal des untergegangenen | |
| Atomzeitalters. Er steht im Zentrum von Christoph Peters' „Dorfroman“. | |
| Stilllegung von Atomkraftwerk Fessenheim: Letzter Sieg am Oberrhein | |
| Das französische AKW Fessenheim geht endgültig vom Netz. Damit endet eine | |
| 43-jährige Geschichte bizarrer Pannen und Proteste. | |
| Schweizer AKW Mühleberg geht vom Netz: Ein maroder Meiler weniger | |
| Nach einem Volksentscheid wird das Schweizer Atomkraftwerk Mühleberg am | |
| Freitag endgültig abgeschaltet. Der Rückbau soll bis 2034 dauern. | |
| Atommüll nach Russland: Blockade hinter Rock'n'Pop | |
| AtomkraftgernerInnen stoppen Uranzug kurz hinter Gronau in NRW. Sie | |
| protestieren gegen den Export zur Aufbereitung von Uranhexaflorid nach | |
| Russland. | |
| Nachruf auf Lilo Wollny: Mutter des Widerstands | |
| Mit 93 Jahren ist Lilo Wollny gestorben. Wie eine einfache Hausfrau den | |
| Anti-AKW-Protest vor allem im Wendland prägte. | |
| Umweltexpertin über Atommüll-Endlager: „Mehr Mut für direkte Diskurse“ | |
| Wird die Öffentlichkeit bei der Endlagersuche genügend einbezogen? Bei der | |
| Beteiligung wäre viel mehr möglich, sagt Monika Müller vom Nationalen | |
| Begleitmedium. | |
| Protest gegen Nuklearexporte: Atomfabrik in Lingen blockiert | |
| Von Lingen aus werden Brennelemente nach Europa geliefert. Daran stören | |
| sich die Demonstranten. Die Polizei erteilte Platzverweise. | |
| Gesetzesnovelle zu Atomkraft: Wohl keine kürzeren Laufzeiten | |
| Die Atomgesetznovelle soll im Bundestag verabschiedet werden. Sie kommt | |
| voraussichtlich ohne die geforderten Änderungen. | |
| Proteste gegen marode belgische AKWs: Gegen die hirnrissigen Blöcke | |
| Die AKW Tihange und Doel sind als Problemmeiler bekannt. Dennoch gibt es | |
| Brennstoffexporte aus deutscher Produktion dorthin. | |
| Kommentar atomare Zwischenlager: Über den Tag hinaus | |
| Die Zuständigkeit für atomare Zwischenlager liegt seit Monatsbeginn in den | |
| Händen des Bundes. Das heißt aber nicht, dass alles besser wird. | |
| Zwischenlagerung von Atommüll: Glasklare Forderungen | |
| Eine neue bundeseigene Gesellschaft übernimmt die Atommüllzwischenlager in | |
| Ahaus und Gorleben. Im Wendland wird am Samstag demonstriert. | |
| Gefährliche Reaktoren Tihange und Doel: Menschenkette gegen belgische AKWs | |
| Mit einer 90-Kilometer-Kette durch drei Länder wollen Aktivisten gegen | |
| marode Meiler protestieren. In Belgien entsteht eine neue | |
| Anti-AKW-Bewegung. | |
| Atomkraftwerk Fessenheim: Stilllegung? Nein, danke! | |
| Die französische Umweltministerin will das AKW im Elsass 2018 wie geplant | |
| stilllegen. Das sei Augenwischerei, schimpfen die Grünen. | |
| Geschichte der erneuerbaren Energie: Bürger mit Rückenwind | |
| Die Energiewende in Deutschland: Das ist ein verkannter Kampf für mehr | |
| Demokratie, Mitsprache und Gemeinschaft. | |
| Anti-AKW-Proteste in Japan: Beharrlicher Widerstand | |
| Die Anti-Atom-Bewegung ist geschrumpft und wird medial an den Rand | |
| gedrängt. Aber sie arbeitet weiter und hat vor allem lokal einiges | |
| erreicht. | |
| Holger Strohm klagt gegen kritischen Film: Unfriedlich nach rechts | |
| Ökopionier Holger Strohm geht gerichtlich gegen einen kritischen | |
| Youtube-Film vor, der ihn ihn als rechten Verschwörungtheoretiker zeigt. | |
| Gescheitertes Atomprojekt Wackersdorf: „Wir sind die Gewinner“ | |
| Bettina Bihler, Kreisvorsitzende der Jungen Union, über zerrissene | |
| Familien, vermüllte Straßen und Windräder in Wackersdorf. | |
| Kommentar Bürger und Kohleausstieg: Elefant mit Knick im Rüssel | |
| Umweltministerin Hendricks hat ein Problem. Sie will raus aus der Kohle. | |
| Die großen Tiere werden ihr kaum helfen. Die vielen kleinen Fliegen schon. | |
| 30 Jahre „Rainbow Warrior“-Anschlag: Terror als Katalysator | |
| Mit einem Anschlag auf das Greenpeace-Schiff versuchte Frankreich vor 30 | |
| Jahren die Anti-Atom-Bewegung zu stoppen. Und erreichte das Gegenteil. | |
| Nachruf auf Walter Mossmann: So klang Widerstand | |
| Er tourte mit seiner Gitarre durchs Land, sang und kommentierte. Walter | |
| Mossmann war der Barde der Anti-AKW-Bewegung. | |
| Kommentar Endlagerkommission: Verständlich, aber riskant | |
| Es gibt gute Gründe für die Umweltverbände, die Mitarbeit bei der | |
| Endlagerkommission zu verweigern. Politisch klug ist es aber nicht. | |
| Jahrestag der Atomkatastrophe: Grüße nach Fukushima | |
| Genau drei Jahre nach dem Inferno in Japan: In den kommenden Tagen starten | |
| Demos und Mahnwachen an über 200 Orten in Deutschland. | |
| Jahrestag der Fukushima-Katstrophe: Proteste in Tokio und Paris | |
| Tausende Japaner demonstrierten am Samstag gegen den Neubau von AKWs. Paris | |
| erlebte eine Menschenkette, und rund ums AKW Grohnde simulierten Aktivisten | |
| einen GAU. | |
| Anti-AKW-Proteste in Deutschland: Wie würden Sie reagieren? | |
| Atomkraftgegner simulieren einen katastrophalen Unfall am niedersächsischen | |
| AKW Grohnde. Anwohner werden „evakuiert“. |