| # taz.de -- Kommentar atomare Zwischenlager: Über den Tag hinaus | |
| > Die Zuständigkeit für atomare Zwischenlager liegt seit Monatsbeginn in | |
| > den Händen des Bundes. Das heißt aber nicht, dass alles besser wird. | |
| Bild: Protest mit Atomfass zum Auftakt eines Prozesses gegen Castor-Blockierer … | |
| Nach der Neuordnung der Zuständigkeiten für die Endlagerung | |
| hochradioaktiver Abfälle wird [1][auch der Betrieb von atomaren | |
| Zwischenlagern neu organisiert]. Diese Aufgabe fällt nun in den | |
| Verantwortungsbereich des Bundes. Die zu diesem Zweck gegründete | |
| Gesellschaft für Zwischenlagerung übernimmt die Lager und ihr Personal von | |
| den Atomkonzernen. | |
| Ein überklebtes Firmenlogo und ein neues Klingelschild symbolisieren den | |
| Wechsel von einer profitorientierten Firma zu einem | |
| öffentlich-rechtlichen Dienstleister. Viel wichtiger wird sein, ob und in | |
| welchem Maße nun ein neues, der Sicherheit und dem Gemeinwohl | |
| verpflichtetes Denken in die alten Köpfe einzieht. | |
| Sicherheit kostet Geld, das der alte Betreiber nicht ausgeben wollte. | |
| Rostige Fässer im Gorlebener Lager für schwach- und mittelradioaktiven | |
| Abfall? Kein Problem, gegen Auflagen des niedersächsischen | |
| Umweltministeriums wurde geklagt. Mehr Sicherheit für die Castorhalle? | |
| Nicht nötig und viel zu teuer, der angekündigte Mauerbau wurde immer wieder | |
| verschoben. | |
| Das Hauptproblem ist aber, dass die Zwischenlagerung des Atommülls sehr | |
| viel länger dauern wird als ursprünglich behauptet. Die Lager wurden nur | |
| für 40 Jahre genehmigt, danach sollte der strahlende Schrott in ein | |
| Endlager – das wird jedoch kaum vor Ende des Jahrhunderts in Betrieb gehen. | |
| Politik und Atomwirtschaft haben dieses Problem bislang ignoriert. Der neue | |
| Betreiber darf das nicht. Er muss Konzepte über den Tag hinaus entwickeln | |
| und die Öffentlichkeit daran beteiligen. Ideen gibt es schon, sie kommen | |
| von Umweltschützern: An allen Zwischenlagerstandorten wird neu genehmigt, | |
| mit Umweltverträglichkeitsprüfung und Nachrüstung auf den Stand von | |
| Wissenschaft und Technik. Parallel zur Endlagersuche wird eine Suche nach | |
| einem zentralen Zwischenlager gestartet. Oder die 15 Zwischenlager werden | |
| auf einige wenige Standorte eingedampft. | |
| 11 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Endlagersuche-fuer-Atommuell/!5433105 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Anti-AKW-Proteste | |
| Atommüllentsorgung | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atommüll | |
| Energiepolitik | |
| Zwischenlager | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Atommüll | |
| Gorleben | |
| Asse | |
| Atommüll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Suche nach Atommüll-Endlager: Jobs für die Ewigkeit | |
| Um ein Atommüll-Endlager zu suchen, wurden neue Behörden und Unternehmen | |
| geschaffen. Die kämpfen jetzt um Einfluss und Mitarbeiter. | |
| Endlagersuche für Atommüll: Das kann dauern | |
| Sie hat eine Jahrhundertaufgabe: Die Bundesgesellschaft für Endlagerung | |
| nimmt ihre Arbeit auf. Sie soll einen Ort für den deutschen Atommüll | |
| suchen. | |
| Urteil gegen Atomkraftgegner: Gorleben-Klagen gescheitert | |
| Gorleben könnte immer noch ein Atommüllendlager werden. Die Klagen gegen | |
| die Veränderungssperre wurden zurückgewiesen. | |
| Salzwasser wird außer Landes geschafft: Rätselraten um Asse-Lauge | |
| Salzhaltiges Grubenwasser aus dem maroden Atommülllager Asse soll vorerst | |
| nicht in der Elbe verklappt werden. Wohin es entsorgt wird, soll aber | |
| geheim bleiben | |
| Endlagerkommission zu Atommüll: Müllabfuhr hat 50 Jahre Verspätung | |
| So schnell geht es nicht mit der sicheren Lagerung des deutschen | |
| Strahlenmülls. Im 22. Jahrhundert könnte es aber klappen, sagen die | |
| Experten. |