| # taz.de -- Die Wetterabhängigkeit der Energiewende: Von wegen Solar-Infarkt! | |
| > Ein bayerischer Metzger muss seine Solaranlage abstellen, damit das Netz | |
| > nicht überlastet. Der Fall zeigt: Die Infrastruktur muss grundlegend | |
| > umgebaut werden. | |
| Bild: Viele Sonnenstunden bedeuten, es werden viele Speicherkapazitäten für S… | |
| Es ist ein absurder Fall: Da [1][setzt sich ein Metzger eine Solaranlage | |
| aufs Firmendach, um günstigen Strom zu bekommen – und dann wird sie ihm vom | |
| Netzbetreiber ständig abgedreh]t. Natürlich, das sogenannte Abregeln von | |
| Kraftwerken ist notwendig, wenn ansonsten mehr Strom ins Netz fließen würde | |
| als verbraucht werden kann. Und wenn Kraftwerksbetreiber*innen so | |
| weniger Strom verkaufen, werden sie entschädigt. | |
| Aber der Metzger will den Strom ja vor allem selbst nutzen. Das Abstellen | |
| seiner gesamten Anlage bringt also kaum Entlastung für das Stromnetz, ist | |
| aber teuer für den Mittelständler. Er muss plötzlich wieder Strom zukaufen, | |
| die schöne Solar-Kalkulation geht nicht auf. | |
| Auch wenn es um einen bizarren Sonderfall geht: Er steht symptomatisch | |
| dafür, dass sich Strommarkt und Stromnetz für die Energiewende wandeln | |
| müssen. Die Bundesregierung hat immerhin [2][gerade ein Papier mit | |
| Optionen dafür vorgelegt]. Längst sind aber Warnungen vor einem | |
| Solar-Infarkt in der Welt. Und tatsächlich gibt es jetzt im Sommer [3][vor | |
| allem in den sonnenreichen Mittagsstunden zu viel Strom]. Haben wir es | |
| übertrieben mit der Sonnenenergie? | |
| Auf keinen Fall. Um klimaneutral zu werden, brauchen wir ein Vielfaches der | |
| heutigen Solaranlagen und müssen vor allem klimaschädliche Kohle- und | |
| Gaskraftwerke abstellen. Das heißt: Es gibt dann nicht mehr einige wenige | |
| Betreiber*innen von Großkraftwerken auf der einen Seite und | |
| Verbraucher*innen auf der anderen. Stattdessen gibt es viele Menschen | |
| und Unternehmen, die gleichzeitig Strom produzieren, verkaufen und | |
| konsumieren. | |
| An die Wetterabhängigkeit der erneuerbaren Energien muss das Netz angepasst | |
| werden. Das bedeutet zum Beispiel, dass es mehr Stromspeicher braucht – und | |
| Verbraucher*innen Anreize zu einer angepassten Stromnutzung. Wenn es | |
| viel Energie gibt, sollte sie nicht nur am Großhandel, sondern auch auf der | |
| Stromrechnung billiger sein. Dann sollen die E-Autos laden und die | |
| Industrieprozesse laufen. Es wird anders, aber es kann klappen. Ohne | |
| Solar-Infarkt. | |
| 5 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energiewende-bizarr-in-Bayern/!6025206 | |
| [2] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Meldung/2024/20240802-strommarktdesign.html | |
| [3] /Erneuerbare-Energien/!6024030 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Solarenergie | |
| Photovoltaik | |
| Stromnetz | |
| Social-Auswahl | |
| Sonne | |
| Transformation | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| DIHK | |
| Klimaschutzziele | |
| Solarenergie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Starke Sonnenaktivität: Wenn die Sonne ausbricht | |
| Alle elf Jahre erreicht die Sonnenaktivität ihren Höhepunkt. Das sorgt für | |
| schöne Schauspiele am Himmel – aber auch für Probleme auf der Erde. | |
| Ausstieg aus fossiler Stromerzeugung: Ins Stromnetz müssen 650 Milliarden Euro… | |
| Deutschland muss bis 2045 doppelt so viel wie geplant ins Stromnetz | |
| investieren – sonst könne es seine Klimaziele nicht erreichen, so eine neue | |
| Studie. | |
| Ungelöstes Problem der Erneuerbaren: Ein November voller Dunkelflauten | |
| Wenn Sonne und Wind als Energiequelle ausfallen, müssen fossile Kraftwerke | |
| zugeschaltet werden. Denn der Energiewende fehlt ein wichtiges Detail. | |
| Große Batteriespeicher: Der nächste Schritt der Stromwende | |
| Große Batteriespeicher werden wichtiger für die Energiewende. Laut einer | |
| Studie verfünffacht sich ihre installierte Leistung in den nächsten 2 | |
| Jahren. | |
| Umfrage der DIHK zu Energiepreisen: Stimmung ist schlechter als Lage | |
| Manager klagen einer Umfrage zufolge über zu sehr gestiegene Energiepreise. | |
| Aber die sind gar nicht mehr so hoch, sagt das Wirtschaftsministerium. | |
| Erneuerbare Energien: Strompreise häufig unter null | |
| Immer öfter wird Strom produziert, der nicht gebraucht wird. Die | |
| Stromwirtschaft sorgt sich um die lokale Netzstabilität. Was fehlt, sind | |
| Speicher. | |
| Energiewende kommt voran: So viele Solarzellen wie noch nie | |
| Der Ausbau der Photovoltaik boomt. Damit das so bleibt, muss die | |
| Bundesregierung weitere Maßnahmen ergreifen, fordern Branche und | |
| Umweltschützer. |