| # taz.de -- Energiewende kommt voran: So viele Solarzellen wie noch nie | |
| > Der Ausbau der Photovoltaik boomt. Damit das so bleibt, muss die | |
| > Bundesregierung weitere Maßnahmen ergreifen, fordern Branche und | |
| > Umweltschützer. | |
| Bild: Erneuerbare Energie: Photovoltaikanlagen auf den Dächern | |
| Berlin taz | Immer mehr Privatleute und Unternehmen in Deutschland setzen | |
| auf eine Photovoltaik-Anlage, um selbst Strom zu produzieren. Im April | |
| dieses Jahres waren mit rund 3,4 Millionen Solaranlagen mit einer | |
| Nennleistung von insgesamt rund 81.500 Megawatt so viele wie noch nie | |
| installiert. Das teilte das Statistische Bundesamt am Montag mit. Die Zahl | |
| der Anlagen ist damit gegenüber April 2023 um fast 30 Prozent gestiegen, | |
| die installierte Leistung um 20,5 Prozent. Nicht erfasst in der Statistik | |
| [1][sind sogenannte Balkonkraftwerke], die derzeit ebenfalls einen Boom | |
| erleben. | |
| Solarstrom ist wichtig für die Wende weg von fossilen Energien zu | |
| klimafreundlichen. Bis zum Jahr 2030 sollen nach dem Willen der | |
| Bundesregierung 80 Prozent des benötigten Stroms aus erneuerbaren Quellen | |
| kommen. Insgesamt sollen dann 25 Prozent des Strombedarfs aus Solarenergie | |
| stammen. Im Jahr 2023 wurden bereits rund 53,6 Millionen Megawattstunden | |
| Strom aus Photovoltaikanlagen ins Netz eingebracht. „Damit entfielen 11,9 | |
| Prozent des eingespeisten Stroms in Deutschland auf Photovoltaik – ein | |
| neuer Höchstwert“, berichtete das Statistische Bundesamt. Im Jahr 2022 | |
| waren es 10,6 Prozent gewesen. | |
| Auch 2024 geht der Boom weiter. Nach Angaben des Bundesverbands | |
| Solarwirtschaft stiegt die installierte Leistung der Photovoltaikanlagen in | |
| den ersten sechs Monaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 25 Prozent. | |
| Wachstumstreiber waren vor allem der Bau von Anlagen auf Freiflächen und | |
| auf Firmendächern. „Gestiegen ist die Investitionsbereitschaft zuletzt vor | |
| allem bei Unternehmen, die ihre Firmendächer mithilfe der Solarenergie | |
| elektrifizieren wollen, aber auch bei Privathaushalten ist sie | |
| grundsätzlich weiter hoch“, sagte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des | |
| Branchenverbands. | |
| Im sogenannten Heimsegment, also Anlagen auf Privathäusern, ist die | |
| Nachfrage in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um rund 5 Prozent | |
| gesunken. Allerdings hatte sich die auf Eigenheimen installierte Leistung | |
| in den fünf Jahren zuvor verzehnfacht. Damit die Ziele der Bundesregierung | |
| erreicht werden, sei eine verlässliche Förderung erforderlich, so der | |
| Bundesverband Solarwirtschaft. Außerdem müssten noch bestehende Barrieren | |
| beim Zugang zum Netz beseitigt werden. | |
| ## Preise für Module sind gefallen | |
| Trotz des Booms ist die Produktion von Solarmodulen in Deutschland stark | |
| gesunken. In den ersten drei Monaten 2024 wurden mit 495.600 Stück 52,8 | |
| Prozent weniger Solarmodule hergestellt als im 1. Quartal des Vorjahres. | |
| Dieser Trend wird sich fortsetzen. [2][Die Hersteller hierzulande leiden | |
| unter der chinesischen Konkurrenz,] die den Markt mit Billigangeboten | |
| flutet. Die Unternehmen hatten deshalb von der Bundesregierung Hilfen | |
| gefordert. Nachdem klar ist, dass es die nicht geben wird, haben etliche | |
| die Produktion in Deutschland eingestellt. | |
| Allerdings ist auch der Wert der eingeführten [3][Solarzellen und | |
| Photovoltaikmodule] gesunken. Der Bundesverband Solarwirtschaft erklärt das | |
| zum einen mit vollen Lagern. Nach dem Ende der Coronakrise hätten viele | |
| Händler:innen ihre Lager sehr gut gefüllt, um Lieferengpässe zu | |
| vermeiden. Deshalb können sie die Nachfrage noch bedienen, ohne weitere | |
| Ware importieren zu müssen. „Andererseits sind die Preise der PV-Module in | |
| den vergangenen Monaten weiter gefallen“, sagte Hauptgeschäftsführer | |
| Körnig. „Der Wert der importierten Anlagen hat daher nur wenig Aussagekraft | |
| auf die tatsächliche Entwicklung der neu installierten | |
| Photovoltaikleistung.“ | |
| Eine konkrete Prognose für das Gesamtjahr 2024 möchte er nicht abgeben. | |
| „Wir gehen aber davon aus, dass wir auch in diesem Jahr die Ausbauziele der | |
| Bundesregierung übertreffen“, sagte er. | |
| Der Naturschutzbund Nabu begrüßt den Ausbau der Solarenergie, verlangt aber | |
| weitere Maßnahmen der Bundesregierung. Der Boom bedeute nicht, dass sich | |
| die Entwicklung von selbst fortsetze, warnte Rebekka Blessenohl, | |
| Energieexpertin des Nabu. „Es gibt noch genug Baustellen.“ Der Nabu fordert | |
| unter anderem die Einführung eines Solardachstandards, der mindestens eine | |
| Pflicht für eine Photovoltaikanlage auf gewerblichen und öffentlichen | |
| Dächern vorsieht. „Der Staat muss seine Vorbildfunktion verfestigen“, sagte | |
| Blessenohl. Perspektivisch solle so eine Pflicht für alle Dächer gelten. | |
| Außerdem dürfe der Staat die Akzeptanz für die Solarenergie nicht | |
| gefährden. Aktuell bestehe diese Gefahr bei der Umsetzung einer | |
| EU-Richtlinie, mit der Genehmigungen vereinfacht werden sollen. Ein Teil | |
| davon ist die Abschaffung von Umweltprüfungen – und damit der Beteiligung | |
| von Bürger:innen an dem Verfahren. „Die öffentliche Beteiligung darf | |
| nicht wegfallen“, so Blessenohl. Wenn Bürger:innen keinen Einfluss auf | |
| Projekte nehmen können, lehnen sie sie eher ab, fürchtet die | |
| Energieexpertin. | |
| 29 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Versicherung-von-Balkonkraftwerken/!6007846 | |
| [2] /Gruener-Fraktionsvize-ueber-Solarindustrie/!5987293 | |
| [3] /Deutsche-Solarbranche-in-der-Krise/!5993515 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Solarenergie | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Social-Auswahl | |
| Energiewende | |
| Photovoltaik | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| Klimaschutzziele | |
| Südafrika | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Solarenergie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mieter klagt mit Umweltorganisation: Freie Fahrt für Solarenergie | |
| Welche Auflagen darf der Immobilienkonzern Vonovia Mietern machen, die | |
| Balkonkraftwerke installieren wollen? Ein Gericht soll das klären. | |
| Lob der Solarenergie in Deutschland: Balkonsolar, ein Projekt der Emanzipation | |
| Dank der Ampelkoalition ist Photovoltaik nicht mehr nur Eigenheimförderung. | |
| Sonnenenergie ist nun auch mieterfreundlich und Do-it-yourself. | |
| Die Wetterabhängigkeit der Energiewende: Von wegen Solar-Infarkt! | |
| Ein bayerischer Metzger muss seine Solaranlage abstellen, damit das Netz | |
| nicht überlastet. Der Fall zeigt: Die Infrastruktur muss grundlegend | |
| umgebaut werden. | |
| Energiewende bizarr in Bayern: Selbstversorgung verboten | |
| Ein bayerischer Unternehmer darf an sonnigen Tagen keinen Strom für den | |
| Eigenbedarf erzeugen. Sonst droht Schadensersatz. | |
| Erneuerbare Energien: Strompreise häufig unter null | |
| Immer öfter wird Strom produziert, der nicht gebraucht wird. Die | |
| Stromwirtschaft sorgt sich um die lokale Netzstabilität. Was fehlt, sind | |
| Speicher. | |
| Kohleindustrie in Südafrika: Schmutziges schwarzes Gold | |
| Rund 80 Prozent des Stroms wird in Südafrika aus Kohle erzeugt. Das Land | |
| exportiert zudem immer mehr Kohle nach Europa – auch nach Deutschland. | |
| Stromversorgung in der Ukraine: Zwischen AKWs und Blackout | |
| Die Stromversorgung in der Ukraine wird fragiler. Im Winter sind große | |
| Ausfälle zu erwarten. Umweltschützer fordern einen Strategiewechsel. | |
| Energieexperte zu Solaranlagen aus China: „Fürs Klima eher positiv“ | |
| China subventioniert seine Solarindustrie – und über Exporte auch die | |
| deutsche Energiewende. Gut fürs Klima, sagt Energieexperte Volker | |
| Quaschning. |