# taz.de -- Kosten für das Stromnetz: Ungelenke Umverteilung | |
> Katherina Reiche fördert Ökostrom erst und will das Geld den Erzeugern | |
> danach wegnehmen, um das Stromnetz zu finanzieren – ein schräges | |
> Vorhaben. | |
Bild: Die Erzeuger von Ökostrom sollen helfen das Stromnetz zu finanzieren | |
Der Vorschlag von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) ist in | |
dieser Schlichtheit etwas schräg: Ökostromerzeuger stärker an Netzkosten | |
beteiligen. Schräg ist das Ansinnen, weil man dann den Stromerzeugern Geld | |
wieder wegnähme, das man ihnen zuvor aus dem Staatshaushalt als Förderung | |
gegeben hat. | |
In Zahlen: Die Steuerzahler unterstützen in diesem Jahr den Ökostrom durch | |
das Erneuerbare-Energien-Gesetz mit voraussichtlich 18 Milliarden Euro. | |
[1][Bei 300 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom], die 2025 zu erwarten | |
sind, ergibt das pro Kilowattstunde eine Subvention in Höhe von rund 6 | |
Cent. | |
Wenn Wirtschaftsministern Reiche nun der Ansicht ist, dass die [2][Kosten | |
der Energiewende] aus dem Ruder laufen, wäre es bei logischer Betrachtung | |
sinnvoller, an die [3][Förderung heranzugehen] – statt Fördergelder erst zu | |
gewähren, um diese dann von hinten durch die [4][kalte Küche wieder | |
einzufordern] und für den Netzausbau umzulenken. | |
Und doch ist es natürlich sinnvoll, das bestehende System zur Finanzierung | |
der [5][Stromnetze kritisch] zu hinterfragen – aber eben anders als es | |
Reiche tut. Heute werden die Gebühren für Verbrauchende, sogenannte | |
Netzentgelte, nach Kilowattstunden abgerechnet. | |
Das kann auf Dauer nicht so bleiben, denn es sind nicht die von Kunden über | |
das Jahr bezogenen oder eingespeisten Energiemengen, die hohe Kosten im | |
Netz erzeugen. Es sind die kurzfristigen Spitzenleistungen. | |
Mit dem digitalen Stromzähler „Smart Meter“ wird es hier neue Optionen | |
geben. Denn der moderne Zähler macht es möglich, auch eine | |
Leistungskomponente zu erheben. Dann bezahlt der Kunde auch ein Entgelt für | |
die Höchstleistung, mit der er das Netz zu irgendeinem Zeitpunkt des Jahres | |
belastet. | |
Da es dem Netz egal ist, ob man Energie bezieht oder aber einspeist, könnte | |
man dann an diesem Punkt auch die [6][Stromerzeuger auf sinnvolle Weise | |
einbeziehen]. Doch solange es die intelligenten Stromzähler kaum gibt, sind | |
unausgegorene Vorstöße, um Einspeiser pauschal an den Netzkosten zu | |
beteiligen, nicht hilfreich. | |
11 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Energiewende-in-Buergerinnenhand/!6109587 | |
[2] /Negative-Strompreise/!6107639 | |
[3] /Produktion-von-gruenem-Wasserstoff/!6106477 | |
[4] /Gruene-gegen-Wirtschaftsministerin/!6106318 | |
[5] /Nach-Brandanschlag-auf-Strommasten-/!6109290 | |
[6] /Photovoltaik-schafft-Stromueberschuss/!6107637 | |
## AUTOREN | |
Bernward Janzing | |
## TAGS | |
Katherina Reiche | |
Ökostrom | |
Stromanbieter | |
Stromnetz | |
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
Erneuerbare Energien | |
Energiewende | |
Social-Auswahl | |
Katherina Reiche | |
Strompreis | |
Energiewende in Gefahr | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neue Berater der Wirtschaftsministerin: Reiches marktradikale Experten | |
Die Wirtschaftsministerin beruft einen Beraterkreis. Er besteht aus | |
neoliberalen Ökonom*innen, die sich für weniger Sozialstaat ausgesprochen | |
haben. | |
Negative Strompreise: Noch nie so oft Elektrizität für lau wie in diesem Jahr | |
Schon jetzt ist klar: 2025 wird das neue Rekordjahr in Sachen „negative | |
Strompreise“. Bislang gab es 457 Stunden mit Tarifen unter null. | |
Grüne gegen Wirtschaftsministerin: Reiche soll Solarförderung nicht kappen | |
Die Grünen pochen auf ein „Recht auf Solar“: Die | |
Bundeswirtschaftsministerin dürfe Betreibern von Photovoltaikanlagen die | |
Förderung nicht wegnehmen. |