| # taz.de -- Ökostrom-Förderung: Alte Windräder laufen weiter | |
| > Anders als befürchtet sind bisher kaum Anlagen nach der 20-jährigen | |
| > Förderung vom Netz gegangen. Doch die Regelung läuft zum Jahresende aus. | |
| Bild: Der Tag mag enden, der Betrieb nicht: Viele Windräder laufen auch ohne n… | |
| Die Sorgen waren groß im letzten Jahr: Wenn zum Jahreswechsel die ersten | |
| Windräder nach 20 Jahren aus der Förderung über das EEG fallen, würden sie | |
| in großer Zahl vom Netz gehen, hatten Branchenverbände und Grüne | |
| befürchtet. Erst auf den letzten Drücker war vor dem Jahreswechsel eine | |
| Regelung verabschiedet worden, die den Weiterbetrieb ermöglichen soll: Für | |
| dieses Jahr können die alten Windräder einen [1][kleinen Aufschlag auf den | |
| Strompreis] bekommen, für 2022 sollten sie sich in einer Ausschreibung um | |
| neue Subventionen bewerben können. | |
| Doch daraus wird nichts: Während die EU-Kommission den Aufschlag für das | |
| laufende Jahr mit Verweis auf die Corona-Sondersituation genehmigt hat, | |
| wurde die Anschlussförderung für 2022 von Brüssel nicht akzeptiert, | |
| verlautete aus dem Bundeswirtschaftsministerium. | |
| Im Haus von Minister Peter Altmaier (CDU) sieht man darin aber kein | |
| Problem. Denn die Strompreise an der Börse, [2][die coronabedingt | |
| eingebrochen waren], haben sich wieder erholt. Dadurch rechne sich der | |
| Weiterbetrieb der alten Anlagen auch ohne zusätzliche Förderung, heißt es | |
| im Ministerium. | |
| Tatsächlich nutzen von den Betreibern der alten Windräder weniger als 30 | |
| Prozent die Anschlussförderung, die in diesem Jahr möglich ist. Rund 70 | |
| Prozent sind in die Direktvermarktung gewechselt, bei der sie ihren Strom | |
| an Unternehmen oder Stromanbieter verkaufen, die diesen dann als Ökostrom | |
| vermarkten können. Stillgelegt wurde bisher weniger als ein Prozent der | |
| alten Windräder. | |
| ## Windkraft-Verband in Sorge | |
| Der Bundesverband Windenergie sieht die Lage weniger positiv. Zwar könnten | |
| die Anlagen bei den aktuellen Strompreisen ihre Kosten decken, sagte | |
| Geschäftsführer Wolfram Axthelm der taz. Aber langfristig sei das nicht | |
| gesichert. „Schon ein größerer Schaden kann das Aus bedeuten, weil sich die | |
| Reparatur nicht mehr rechnet“, sagte er. | |
| Um das EEG an die neuen EU-Vorgaben anzupassen, soll es im Bundestag | |
| kurzfristig geändert werden. Ob dabei auch die Ausbaupfade für neue Wind- | |
| und Solaranlagen wie angekündigt erhöht werden, ist offen. Die Gespräche | |
| zwischen Union und SPD dazu wurden noch nicht wieder aufgenommen. | |
| 20 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einigung-ueber-EEG-Novelle/!5733729 | |
| [2] /Neue-Finanzierung-fuer-EEG-Umlage/!5717764 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Windkraft | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiewende in NRW: Rote Laterne für Laschet | |
| NRW liegt hinten bei der Versorgung mit Öko-Energie. Vorbildhaft sind | |
| Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. | |
| Deutschland und die Energiewende: Den Anschluss verpasst | |
| Das Geburtsland der Energiewende tut sich zu schwer, sauberen Strom | |
| voranzutreiben. So lassen sich die Klimaziele kaum erreichen. | |
| Energiewende in Deutschland: Frischer Wind | |
| Das Umweltministerium will Druck für bundesweite Tierschutz- und | |
| Windräder-Regelungen machen. Das loben Energiewirtschaft und | |
| Aktivist:innen. | |
| Rückzug des CDU-Abgeordneten Pfeiffer: Die Union braucht neue Energie | |
| Nach Nebentätigkeits-Affären müssen sich CDU und CSU in der Energiepolitik | |
| neu aufstellen. Dem Klimaschutz kann das nützen. | |
| Einigung über EEG-Novelle: Ökostrom-Ausbau wird einfacher | |
| Union und SPD einigen sich auf zahlreiche Nachbesserungen beim EEG. Doch | |
| die Frage, wie viele Anlagen entstehen sollen, wird vertagt. |