| # taz.de -- EEG-Autor zur Strommarktreform: „Meine Grünen müssen hinschauen… | |
| > Der frühere Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell ist einer der Väter des | |
| > Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. Heute sieht er großen Reformbedarf. | |
| Bild: Gut gewappnet für die Energiekrise: Einfamilienhaus mit Solardach | |
| taz: Herr Fell, als Sie vor mehr als 22 Jahren das | |
| [1][Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)] miterfanden, haben Sie und Ihre | |
| Bundestagskolleg:innen damals geglaubt, dass klimafreundlicher Strom | |
| aus Solar- und Windenergie einmal so günstig sein wird wie jetzt? | |
| Hans-Josef Fell: Ja, das war unsere klare Strategie. Wir wussten ja: Im | |
| Unterschied zu den Fossilenergien sind Solar-, Wind-, Wasserkraft, | |
| Geothermie frei von Rohstoffkosten. Und heute ist eine verlässliche | |
| Versorgung mit erneuerbaren Energien selbst mit Speichern die günstigste | |
| Art der Stromerzeugung. Das ist doch phänomenal. | |
| Mittlerweile wird Grünstrom über die Börse vermarktet. War das auch Ihr | |
| Plan? | |
| Nein, die Vermarktung über Grünstromunternehmen war das Ziel. Es gibt ja | |
| seit Längerem einige eindeutig zertifizierte Unternehmen, die Ökostrom | |
| direkt an ihre Kunden verkaufen. Aber an der Börse sollte Grünstrom nicht | |
| vermarktet werden. Im Gegenteil. | |
| Der Börsenstrompreis geht zurzeit in der aktuellen Energiekrise durch die | |
| Decke. Er steigt aber schon seit Mitte 2021 stark. Wie ist es dazu | |
| gekommen? | |
| Es sind viele Gründe. Ein wichtiger ist: [2][Der ehemalige | |
| Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD)] hat 2009 das ursprüngliche | |
| EEG-Prinzip mit einer Änderung der Berechnung der EEG-Umlage abgeschafft. | |
| Ich konnte es damals aus der Opposition heraus nicht verhindern. In den | |
| Jahren danach hat es erhebliche Verwerfungen gegeben. Vor allem stieg | |
| dadurch die EEG-Umlage massiv an, obwohl die Erneuerbaren-Erzeuger-Preise | |
| sanken. Und heute bestimmt das teuerste Kraftwerk bei der Börsenvermarktung | |
| den Strompreis. Der ist wegen der gestiegenen Erdgaspreise sehr teuer. Eine | |
| widersinnige Konstruktion! Denn dadurch erzielen nicht nur | |
| Ökostromproduzenten, sondern vor allem aber Betreiber von Kohle- oder | |
| Atomkraftwerken überdimensionierte Gewinne. Dieses Marktdesign muss | |
| abgeschafft werden, die Gewinne müssen wir abschöpfen. Es muss immer wieder | |
| klar gesagt werden: Nicht der Ökostrom ist zu teuer, sondern dieser | |
| Marktmechanismus ist falsch. | |
| Die Bundesregierung will kurzfristig eine Strompreisbremse auf die Beine | |
| stellen. Wie könnte eine langfristige Lösung des Problems aussehen? | |
| Wir brauchen zwei Märkte: einen schnell wachsenden für die erneuerbaren | |
| Energien und einen für die Alt-Energien. Weil der so teuer wird, werden die | |
| Kunden dort schnell verschwinden. Die momentane Vermischung der | |
| Erneuerbaren mit den fossilen Energien ist das entscheidende Problem. Das | |
| Beispiel des Ökostrom-Anbieters Naturstrom zeigt, es geht auch anders: Das | |
| Unternehmen erzeugt schon ein Drittel eigenen Ökostrom und kann seinen | |
| Neukunden heute günstigere Angebote machen als seine meisten Konkurrenten. | |
| Aber günstigen Ökostrom kann auch jeder selber produzieren, im Unternehmen, | |
| auf dem Haus, gemeinschaftlich im Quartier. Man muss nicht auf Angebote | |
| warten. | |
| Sie empfehlen also Wind- oder Solarbetreiber:innen, ihren Ökostrom anders | |
| zu vermarkten als über die Börse? | |
| Ja. Denn Ökostrom hat einen anderen Charakter als „konventionell“ | |
| erzeugter. Die Konzerne haben die Gewinnmaximierung als Ziel, wollen also | |
| über die Börse gehen. Kleinere Wind- oder Solarstrom-Erzeuger können | |
| zunächst ihren Strom selbst nutzen, sich selbst Kunden suchen, zum Beispiel | |
| über [3][sogenannte PPA-Verträge] direkt an Stadt- oder Gemeindewerke | |
| verkaufen. Das muss ausgeweitet werden, damit der kostengünstige Ökostrom | |
| an die Verbraucher herankommt. | |
| Dabei lecken sich gerade die Betreiber:innen ausgeförderter | |
| Solarstromanlagen ja zurzeit die Finger: Gut 2 Cent pro Kilowattstunde | |
| wurde ihnen für den Weiterbetrieb nach dem 20-Jahre-Fördersystem | |
| versprochen, für das Jahr 2022 dürften es als durchschnittlicher | |
| Börsenstrompreis wohl fast 20 Cent werden. Was halten Sie davon? | |
| Entscheidend ist, dass Hausbesitzer mit eigener Anlage die | |
| Eigenstromnutzung massiv erhöhen. Wenn sie 60 bis 80 Prozent Eigenstrom | |
| nutzen, ist viel gewonnen. Stellen Sie die Heizung auf Wärmepumpe um, laden | |
| Sie das Elektroauto daheim. Richtig ist zwar auch: Fachunternehmen kommen | |
| zurzeit nicht nach mit den Installationen. Aber seit 20 Jahren hätten viele | |
| etwas machen können, das darf auch nicht vergessen werden. | |
| Aber mehr Eigenstrom im Einfamilienhaus kann doch nicht die einzige Lösung | |
| sein. | |
| Nein, es sind auch gesetzliche Änderungen notwendig. Energy Sharing unter | |
| Nachbarn muss erlaubt werden. Warum nicht das Dach des Nachbarn mitnutzen, | |
| wenn das eigene verschattet ist? Eine EU-Richtlinie fordert das – | |
| Deutschland hat es immer noch nicht umgesetzt. Über etwas anderes wird | |
| schon lange geredet: Die sauberen Stromproduzenten müsste man entlasten, | |
| die dreckigen fossilen und atomaren aber belasten. Würde man den Ökostrom | |
| von der Stromsteuer befreien, hätten wir auf einen Schlag eine zusätzliche | |
| Entlastung und Lenkungswirkung für den Klimaschutz. Doch dieses | |
| Grundprinzip – also Sauberes entlasten und Schmutziges belasten – ist immer | |
| noch nicht angekommen bei der Regierung. So soll, Stand heute, die neue | |
| Gasumlage auch auf Biogas erhoben werden. | |
| Apropos Regierung: Ihre grüne Partei ist eine von drei | |
| Koalitionspartner:innen. Was erwarten Sie? | |
| Diese überbordende Bürokratie, die Umstellung auf Ausschreibung bei | |
| größeren Anlagen, die Nichtumsetzung des von der EU geforderten Energy | |
| Sharing: Da müssen meine Grünen stärker hinschauen. Und Energieminister | |
| Robert Habeck sollte nicht in der Welt rumfliegen und nach LNG (Flüssiggas) | |
| suchen, sondern nach Bayern fahren und Ministerpräsident Söder den Kopf | |
| waschen, vor allem bei der Windkraft. | |
| Sie sollen zusammen mit den anderen beiden noch lebenden „EEG-Eltern“ | |
| Michaele Hustedt von den Grünen und Dietmar Schütz von der SPD einen Appell | |
| an die Ökostromproduzenten gerichtet haben: Die sollen ihre Kostenvorteile | |
| freiwillig an die Verbraucher:innen weitergeben. Stimmt das? | |
| Ja, wir appellieren an die Ökostrombranche, auf überzogene Gewinne zu | |
| verzichten, um die sozialen Probleme durch überhöhte Strompreise zu | |
| verhindern. Ich fürchte, AfD und die Linke werden bald auf die Straße gehen | |
| und behaupten, der Ökostrom sei schuld. Deshalb sollten gerade größere | |
| Gemeinschaftsanlagen, Solar- oder Windkraft, jetzt nicht einfach die großen | |
| Gewinne mitnehmen von der Börse, sondern die billigen Erzeugungskosten der | |
| Erneuerbaren an viele Kunden weitergeben. Die Firma Westfalenwind zum | |
| Beispiel macht das vor: Sie stellt ihren Anlegern und Bürger:innen in | |
| der Gegend billigen Ökostrom zur Verfügung. Wenn die Menschen sehen, wie | |
| günstig der Ökostrom ist, dann fallen sie nicht mehr auf die Fake News der | |
| Rechten rein. Ich möchte aber klarstellen: Die Gewinne bei den | |
| konventionellen Anbietern sind noch weitaus höher als die der Erneuerbaren. | |
| Die Altenergiekonzerne müssten erst recht helfen. | |
| Wie waren die Reaktionen der Betreiber denn bisher? | |
| Leider gab es bisher kaum welche. Die erste positive stammt von einem | |
| Windkraftbetreiber aus Franken. Fakt ist: Die möglichen Vermarktungsmodelle | |
| zur Entlastung der Stromkunden müssen bekannter gemacht werden. Das ist | |
| auch Aufgabe der Medien. | |
| 12 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erneuerbare-Energien-Gesetz-EEG/!t5022427 | |
| [2] /Kommentar-Gabriels-Energiewende/!5045843 | |
| [3] /Solar--und-Windkraft/!5801903 | |
| ## AUTOREN | |
| Heinz Wraneschitz | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| GNS | |
| Energiekrise | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| EEG-Reform | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Unternehmen | |
| Energiekrise | |
| Unterstützung | |
| Energiekrise | |
| FDP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Habeck gelobt Ausbau: Rückenwind für Erneuerbare | |
| Seltene Einigkeit herrschte zwischen Industrie und Minister bei der | |
| WindEnergy Hamburg: Es muss alles viel schneller gehen in Deutschland. | |
| Bundesweite Solarpflicht: Alles hängt am Handwerk | |
| Die Solarpflicht wird es nicht bringen. Der Flaschenhals der Energiewende | |
| ist nicht mangelnder Bürgerwille, sondern der Fachkräftemangel im Handwerk. | |
| Klimaschutz in Unternehmen: Patagonia-Gründer spendet fürs Klima | |
| Das Outdoor-Bekleidungsunternehmen wird an Umweltstiftungen verschenkt. | |
| „Die Erde ist nun unser einziger Aktionär“, so der Gründer. | |
| Strom könnte billiger sein statt teurer: EEG-Umlage zu früh abgeschafft | |
| Mit der Gebühr sollte Ökostrom gefördert werden. Die Ampel schaffte sie ab. | |
| Tatsächlich hätte sie den Strompreis ab 2023 senken können. | |
| Fragen und Antworten zu Energiepreisen: Bleiben die Wohnzimmer warm? | |
| Im dritten Entlastungspaket plant die Regierung eine Strompreisbremse, | |
| lässt aber die Gaskund:innen allein. Und nun? | |
| Geplante Entlastungen der Ampelregierung: Wuchtiges und wolkiges Paket | |
| Die Entlastungen sehen Einmalzahlungen für Studierende und RentnerInnen | |
| vor. Extraprofite von Stromkonzernen sollen abgeschöpft werden. Aber wann? | |
| Strompreisdeckel und Übergewinnsteuer: Von der Leyen ohne Tabus | |
| Gegen hohe Energiepreise: die EU-Kommission schlägt einen Strompreisdeckel | |
| und eine Art der Übergewinnsteuer vor, die auch die FDP befürworten könnte. |