| # taz.de -- Bundesweite Solarpflicht: Alles hängt am Handwerk | |
| > Die Solarpflicht wird es nicht bringen. Der Flaschenhals der Energiewende | |
| > ist nicht mangelnder Bürgerwille, sondern der Fachkräftemangel im | |
| > Handwerk. | |
| Bild: Es fehlen die Handwerker | |
| Eine Solarpflicht auf Bundesebene, braucht man die wirklich? Schließlich | |
| sollte es nicht nötig sein, bei den aktuellen Energiepreisen noch irgend | |
| jemanden zu seinem Wohl in Form billigeren Stroms zu zwingen. Doch in der | |
| Politik scheint man offenbar zu denken: doppelt hält besser. Eine | |
| Baupflicht und das ökonomische Interesse der Bürger – damit muss die | |
| [1][Energiewende] einfach zum Selbstläufer werden. | |
| Wenn die Welt nur so einfach wäre. Denn es ist nicht der fehlende Wille der | |
| Bürger, dem durch eine Baupflicht nachgeholfen werden müsste. Vielmehr | |
| hängt die Energiewende schlicht daran, dass irgendwer die [2][Solarmodule | |
| auf die Dächer] schrauben muss. Die fehlenden Handwerker sind der | |
| Flaschenhals des erhofften Solarbooms. | |
| Aber so funktioniert Politik: Mit einer Baupflicht für Photovoltaik lässt | |
| sich mehr Applaus ernten als etwa mit einem milliardenschweren | |
| Förderprogramm für die [3][Berufsschulen des Handwerks]. Schon vor Monaten | |
| hatten die Handwerksverbände an die Politik appelliert: Nur mit einer | |
| „großen Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive“ sei die Energiewende im | |
| Gebäudesektor überhaupt umsetzbar. | |
| Niemand, der gerade einen Handwerker braucht, kann daran zweifeln. Deswegen | |
| muss die Politik endlich die berufliche Ausbildung stärken, was durchaus | |
| auch zulasten der akademischen Ausbildung gehen darf. Nämlich jener Fächer, | |
| die in der freien Wirtschaft nur geringe Perspektiven bieten. | |
| Vor allem ist es auch eine gesellschaftliche Frage: Das Handwerk muss | |
| wieder den Stellenwert erhalten, der ihm gebührt. Das beginnt damit, dass | |
| man junge Menschen auch zur praktischen Arbeit motiviert. Daran aber fehlt | |
| es in Familien und Schulen. Dass in weiterführenden Schulen eine | |
| zusätzliche Fremdsprache oft als wichtiger erachtet wird als Erfahrungen an | |
| Drehbank und Fräse, ist kein adäquater Umgang mit den Herausforderungen der | |
| Zukunft. Und schon gar nicht mit den Notwendigkeiten der Energiewende. | |
| 16 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EEG-Autor-zur-Strommarktreform/!5877828 | |
| [2] /Streit-um-Solarenergie-in-Brandenburg/!5871470 | |
| [3] http://Berufsschulen%20des%20Handwerks | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Photovoltaik | |
| Handwerk | |
| Fachkräftemangel | |
| Arbeitsmarkt | |
| Erneuerbare Energien | |
| Bürokratie | |
| Fachkräftemangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitsmarktexperte zu Fachkräftemangel: „Die wollen sinnhafter arbeiten“ | |
| Die Wirtschaft kriselt, die Lage für Jobsuchende ist ideal. Dennoch gibt es | |
| keine Kündigungswellen wie in den USA. Wieso, erklärt Experte Enzo Weber. | |
| EEG-Autor zur Strommarktreform: „Meine Grünen müssen hinschauen“ | |
| Der frühere Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell ist einer der Väter des | |
| Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. Heute sieht er großen Reformbedarf. | |
| Juristin über Bürokratie und Naturschutz: „Oft hapert es an der Koordinatio… | |
| Wenn wir den Bau von Gleisen, Windrädern oder Leitungen nicht | |
| beschleunigen, schaffen wir die Energiewende nicht. Das sagt die Juristin | |
| Ines Zenke. | |
| Drastischer Nachwuchsmangel in Betrieben: Viele Azubi-Plätze unbesetzt | |
| Vier von zehn Betrieben haben im letzten Jahr nicht genug Nachwuchs | |
| gefunden. Mehr als jedes dritte Unternehmen erhielt sogar keine einzige | |
| Bewerbung. |