| # taz.de -- Fragen und Antworten zu Energiepreisen: Bleiben die Wohnzimmer warm? | |
| > Im dritten Entlastungspaket plant die Regierung eine Strompreisbremse, | |
| > lässt aber die Gaskund:innen allein. Und nun? | |
| Bild: Geht hier bald das Licht aus? | |
| Im Rahmen [1][ihres neuen Entlastungspakets] will die Bundesregierung den | |
| Strompreis senken. Wie kann das gelingen? | |
| Normalerweise hat die Regierung mit dem Strompreis nicht allzu viel zu tun, | |
| denn der Strommarkt ist liberalisiert. Sie bestimmt höchstens Steuern und | |
| Abgaben auf den Strom. Jetzt aber soll es eine „Erlösobergrenze“ geben, | |
| damit die Gaskrise den Stromkonzernen nicht gigantische Gewinne auf dem | |
| Rücken der Verbraucher:innen verschafft. | |
| Aber man hört doch immer nur von strauchelnden Energiekonzernen? | |
| Das sind die Gasimporteure, die unter den ausbleibenden Lieferungen aus | |
| Russland leiden. Bei der Stromproduktion sieht das aber anders aus: Dort | |
| treibt das teure Gas auch den Preis hoch, obwohl Strom kaum aus Gas | |
| hergestellt wird. Es gibt nämlich nur einen einzigen Preis für Strom am | |
| sogenannten Spotmarkt, also an dem Ort, an dem man kurzfristig Energie | |
| kaufen kann – obwohl die Kosten der Stromherstellung je nach Energiequelle | |
| ja sehr unterschiedlich sind. Um es plakativ zu sagen: Die Sonne schickt | |
| ihre Strahlen kostenlos auf den Boden, während man Kohle, Öl und Gas kaufen | |
| muss. Den Einheitspreis setzt das Kraftwerk mit den teuersten Grenzkosten – | |
| also das, für das es am teuersten ist, über die langfristig geplante | |
| Strommenge hinaus etwas mehr zu liefern. Es geht um Angebot und Nachfrage: | |
| Als Erstes werden die Kraftwerke mit den geringsten Grenzkosten genutzt. | |
| Das sind die erneuerbaren Energien. Zu deren günstigen Preisen lohnt es | |
| sich für Unternehmen nicht, extra fossile Kraftwerke zuzuschalten. Ist | |
| genau das aber zur Deckung der Nachfrage erforderlich, steigt der Preis | |
| deshalb entsprechend. Am teuersten wird es zu den Zeiten, in denen | |
| Gaskraftwerke gebraucht werden – erst recht, seit Gas so knapp und | |
| entsprechend hochpreisig ist. Das bedeutet: Wer seinen Strom günstiger | |
| produziert als das teuerste Kraftwerk, hat eben einfach eine höhere Marge. | |
| Wie soll die Strompreisbremse also funktionieren? | |
| Steigt der Einheitspreis am Spotmarkt durch den Gasmangel über die | |
| Erlösobergrenze, sammelt der Netzbetreiber die Differenz für die | |
| Nicht-Gaskraftwerke ein – und verteilt die Summe zurück an die | |
| Stromkund:innen. Das Ergebnis: „Den Privathaushalten kann so eine | |
| gewisse Menge Strom zu einem vergünstigten Preis gutgeschrieben werden“, | |
| wie es im Beschlusspapier des Ampel-Koalitionsausschusses heißt. Das | |
| funktioniert also wie eine Umlage, etwa die frühere EEG-Umlage oder auch | |
| die ab Oktober greifende Gasumlage, nur eben umgekehrt: Statt um | |
| zusätzliche Kosten geht es um Gutschriften auf der Rechnung. Wie hoch die | |
| ausfallen werden, ist bislang allerdings unklar. Auf jeden Fall [2][geht | |
| die Bundesregierung damit auf eine Kritik an ihrer Gasumlage ein]: Die | |
| bekommen nämlich alle Gasimporteure, die unter ausbleibenden Lieferungen | |
| aus Russland leiden – selbst wenn sie noch andere Geschäftsfelder wie die | |
| Stromgewinnung haben, die gerade florieren. Allerdings sind zur Umsetzung | |
| noch viele Fragen offen, auch in Bezug darauf, ob und wie man mit den | |
| europäischen Nachbarn zusammenarbeiten muss. | |
| So weit zum Strom. Die Hälfte der Haushalte in Deutschland heizt aber mit | |
| Gas – hat die Regierung diese beim Preisbremsen vergessen? | |
| Die SPD wollte auch ein Grundkontingent an Gas preislich deckeln, die | |
| Grünen sind dafür zumindest offen. Parteichefin Ricarda Lang nannte | |
| entsprechende Vorschläge am Montag „sehr spannend“. Die Differenz zwischen | |
| dem Marktpreis und dem ermäßigten Preis wollten die Sozialdemokraten den | |
| Gasversorgern erstatten. Zum Beispiel aus den Einnahmen einer Steuer auf | |
| Übergewinne, welche die Energieunternehmen aktuell einstreichen. Laut einer | |
| Hochrechnung des Netzwerks Steuergerechtigkeit machen die großen | |
| Energiekonzerne infolge des Krieges in der Ukraine in diesem Jahr | |
| Extraprofit in Höhe von 113 Milliarden Euro mit Öl (38 Milliarden), Gas (25 | |
| Milliarden) und Strom (50 Milliarden) allein auf dem deutschen Markt. Die | |
| Sozialdemokraten hätten aber auch andere Quellen angezapft und wären offen | |
| dafür gewesen, etwa die Schuldenbremse zu lockern oder auf andere Maßnahmen | |
| wie den Ausgleich der kalten Progression bei der Einkommenssteuer zu | |
| verzichten. Allein: Beides fand Finanzminister Christian Lindner (FDP) | |
| unzumutbar. Die Übergewinnsteuer durch die Hintertür, die über die | |
| Strompreisbremse eingeführt wird, aber nicht so heißen darf, ist für ihn | |
| ein gesichtswahrender Kompromiss. | |
| Hätte es denn Ideen für Gaspreisdeckel gegeben? | |
| Einen ersten Vorschlag hatte der Wirtschaftswissenschaftler Sebastian | |
| Dullien vom gewerkschaftsnahen Institut für Makroökonomie und | |
| Konjunkturforschung schon im März vorgelegt. Als Grundbedarf schlug er | |
| 8.000 Kilowattstunden pro Jahr vor – das entspräche dem halben | |
| Durchschnittsverbrauch für eine Wohnung mit 100 Quadratmetern. Für | |
| Haushalte mit vielen Mitgliedern gäbe es noch etwas dazu. Für die | |
| Grundmenge dürften die Gasversorger nur einen staatlich festgelegten | |
| Höchstpreis verlangen; die Differenz zum Einkaufspreis würde ihnen der Bund | |
| erstatten. Gasverbrauch, der über den Grundbedarf hinausgeht, müssten die | |
| Kund*innen zum Marktpreis bezahlen. Die Vorteile: Es gäbe weiterhin einen | |
| Anreiz, beim Heizen zu sparen – und wer viel verbraucht, weil er sich eine | |
| große Wohnung leisten kann, würde nicht übermäßig entlastet. | |
| Eine Weiterentwicklung des Modells haben die Wirtschaftsweise Veronika | |
| Grimm und der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) am | |
| Wochenende vorgestellt. Der subventionierte Grundbedarf läge darin bei 75 | |
| Prozent des Durchschnittsverbrauchs deutscher Haushalte. Wer noch weniger | |
| verbraucht, bekäme dafür eine Prämie ausgezahlt. Der Anreiz zum Einsparen | |
| wäre also noch größer. | |
| Was spricht denn gegen einen Gaspreisdeckel? | |
| Dass der hohe Preis beim Gas eben anders als beim Strom nicht hauptsächlich | |
| durch ein spezifisches Markt-Design kommt – sondern dadurch, dass Gas | |
| weltweit schlicht knapp ist. Es muss also dringend gespart werden, jede | |
| künstliche Preissenkung könnte dem entgegenstehen. Das könnte auch zu | |
| weiteren internationalen Ungerechtigkeiten führen. Beispielsweise beklagen | |
| sich jetzt schon asiatische Länder, [3][dass Europa ihnen das Gas wegkaufe] | |
| – während man sich hierzulande darüber freut, dass sich die Speicher | |
| füllen. Dieses Argument spricht aber natürlich nicht dagegen, die | |
| Verbraucher:innen auf anderem Wege entsprechend zu entlasten. Der | |
| Gaspreis hat sich gegenüber dem früher normalen Niveau mehr als | |
| vervierfacht. Je nach Wohnungsgröße und Dämmzustand können im Falle einer | |
| Gasheizung so durchaus Mehrkosten von mehreren Tausend Euro auflaufen. | |
| Wie geht es jetzt weiter? | |
| Da der Koalitionsausschuss zu keiner Einigung kam, tat er, was man in | |
| solchen Fällen eben tut: Er gründete einen Arbeitskreis. Laut | |
| Beschlusspapier soll eine „Expertenkommission mit Vertreterinnen und | |
| Vertretern u. a. aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gewerkschaften und | |
| Verbraucherschutz“ klären, „ob und wie“ ein Gaspreisdeckel realisierbar | |
| ist. Sprecher*innen der Bundesregierung konnten am Montag noch nicht | |
| sagen, wie die Kommission genau besetzt wird, ab wann sie tagt und wann es | |
| ein Ergebnis gibt. Grünen-Chefin Lang forderte, dass die Gewerkschaften in | |
| dem Gremium „eine besondere Rolle“ spielen und Ergebnisse | |
| „schnellstmöglich“ kommen sollten. Klar ist: Hält die Kommission den | |
| Gaspreisdeckel grundsätzlich für möglich, geht der Ball wieder zurück an | |
| die Ampel. Sie müsste sich dann über die Finanzierung verständigen, sich | |
| also beispielsweise doch zu einer breiten Übergewinnsteuer oder zur | |
| Aussetzung der Schuldenbremse durchringen. | |
| Soll ich mir jetzt einen Heizstrahler für meine Wohnung kaufen? | |
| Bloß nicht – sonst könnte eintreten, wovor etliche | |
| Energieexpert:innen warnen: dass das Stromsystem wegen der | |
| unerwarteten Nachfrage teils zusammenbricht. | |
| 5 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oekonom-zum-Entlastungspaket/!5876372 | |
| [2] /Energiekrise-in-Deutschland/!5875188 | |
| [3] /Weltmarkt-im-Ungleichgewicht/!5875189 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| Tobias Schulze | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Unterstützung | |
| GNS | |
| Energiekrise | |
| Entlastungspaket | |
| Strompreis | |
| Gaspreise | |
| Energiekrise | |
| Erneuerbare Energien | |
| Strompreisbremse | |
| Kohle | |
| Energiepreise | |
| Gas | |
| Energiekrise | |
| Gasknappheit | |
| Silke Gebel | |
| Gas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewinne von Stromerzeugern: EU will 140 Milliarden einsammeln | |
| Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will hohe Gewinne bei | |
| Energiekonzernen abschöpfen. Das Geld soll an Haushalte und Unternehmen | |
| gehen. | |
| EEG-Autor zur Strommarktreform: „Meine Grünen müssen hinschauen“ | |
| Der frühere Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell ist einer der Väter des | |
| Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. Heute sieht er großen Reformbedarf. | |
| Ministertreffen zur Energiekrise: EU-Staaten wollen Preisbremse | |
| Den stetig steigenden Preisen für Gas und Strom soll schnell Einhalt | |
| geboten werden. Außerdem wollen die Regierungen Krisen-Übergewinne | |
| abschöpfen. | |
| Energiekrise: Auf glühenden Kohlen | |
| Günstiger heizen ohne Gas: Die Nachfrage nach Kohlen explodiert. Für | |
| Berliner:innen, die mit Öfen heizen müssen, wird das zum Problem. | |
| Steigende Energiepreise: Gaspreise deckeln, aber wie? | |
| Die Europäische Kommission prüft nun doch einen Gaspreisdeckel. Laut | |
| Experten würde dieser Verbraucher entlasten und die Inflation dämpfen. | |
| Russland fackelt Gas ab: Die Flammen von Portowaja | |
| In der Nähe der Pipeline Nord Stream 1 brennt Russland große Mengen Erdgas | |
| ab. Experten sprechen von einer Umweltkatastrophe. | |
| Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke: Durchaus eine geschickte Lösung | |
| Laufzeitverlängerung nur, wenn es gar nicht anders geht: Habecks | |
| Stresstest-Schlussfolgerung stellt niemanden wirklich zufrieden. Trotzdem | |
| ist sie klug. | |
| Ökonom zum Entlastungspaket: „Es fehlt etwas“ | |
| Die geplanten Entlastungen der Ampel klingen nach viel. Ökonom Achim Truger | |
| vermisst aber eine Gaspreisbremse – und direkte Zahlungen an die Bürger. | |
| Kritik am Entlastungspaket des Bundes: Viel zu wenig für zu viele | |
| Das Entlastungspaket des Bundes sorgt für scharfe Kritik in Berlin. Die | |
| Inflation zehre das meiste wieder auf, warnt die Caritas. | |
| Energiekrise in Europa: EU plant Eingriffe in Strommärkte | |
| Die Energiepreise schnellen in die Höhe, der Euro schmiert ab – Ökonomen | |
| fühlen sich an schlimmste Zeiten der Eurokrise erinnert. Brüssel muss | |
| handeln. |