| # taz.de -- Ökonom zum Entlastungspaket: „Es fehlt etwas“ | |
| > Die geplanten Entlastungen der Ampel klingen nach viel. Ökonom Achim | |
| > Truger vermisst aber eine Gaspreisbremse – und direkte Zahlungen an die | |
| > Bürger. | |
| Bild: Ein Deckel beim Gaspreis? Beim dritten Entlastungspaket ist er nicht dabei | |
| taz: Herr Truger, die Ampel-Regierung hat ein 65 Milliarden Euro schweres | |
| [1][Entlastungspaket] beschlossen. Das klingt nach viel. Was ist daran so | |
| teuer? | |
| Achim Truger: Die Summe an Maßnahmen macht es. Die privaten Haushalte | |
| werden durchaus entlastet. Auch durch eine Menge steuerliche Maßnahmen wie | |
| den Abbau der kalten Progression. | |
| Die kostet allein um die 15 Milliarden. Ist das eine sinnvolle Maßnahme | |
| oder werden damit vor allem Reiche entlastet – und nicht, die das Geld | |
| jetzt nötig brauchen? | |
| Bei der Steuerentlastung kommt mehr als die Hälfte bei den oberen 20 | |
| Prozent an. Wenn es 15 Milliarden kostet – es gibt da noch Spielraum – | |
| würden 8 Milliarden dem obersten Einkommensbereich zu Gute kommen. Das ist | |
| eigentlich nicht nötig. Vor allem wenn es gleichzeitig heißt: Das Geld ist | |
| knapp, wir können uns viel nicht mehr leisten und wir wollen die | |
| Schuldenbremse wieder einhalten. Andererseits werden ärmere Haushalte | |
| tatsächlich durch die Sozialtransfers stark entlastet. | |
| Ist das Entlastungspaket ausgewogenen und wirksam? | |
| Das Volumen von 65 Milliarden Euro ist stattlich. Aber es fehlt etwas. Es | |
| gibt keinen Gaspreisdeckel und damit keine Hilfe bei dem größten | |
| Belastungsposten für die privaten Haushalte. Der Strompreisdeckel soll ja | |
| von den Stromkonzernen selbst finanziert werden. Beim Gas hätte der Staat | |
| zahlen müssen. Offenbar, weil Finanzminister Christian Lindner unbedingt | |
| die Schuldenbremse 2023 einhalten will, gibt es keinen Gaspreisdeckel – | |
| also keinen Basiskonsum für Erdgas zu einem erschwinglichen Preis. Das soll | |
| ja beim Strom so funktionieren. Es könnte auch beim Gas gehen. Die | |
| steuerlichen Milliardenentlastungen für die reichsten Haushalte und die | |
| Lücke beim Gaspreis ergeben eine Schieflage. | |
| Die SPD wollte direkte Zahlungen nicht nur an Studierende und Rentner, | |
| sondern auch an die Mittelschicht. Die gibt es nun nicht. Ist das ein | |
| Fehler? Oder wird das durch die vielen Einzelmaßnahmen, von der | |
| Kindergelderhöhung bis zu mannigfachen steuerlichen Erleichterungen, | |
| ausgeglichen? | |
| Es gibt noch keine exakten, verlässlichen Berechnungen der Auswirkungen auf | |
| einzelne Gruppen. Aber die Mittelschicht wäre mit pauschalen Transfer | |
| wahrscheinlich besser gefahren. Es ging jetzt aber um schnell wirksame | |
| Maßnahmen. Und es ist merkwürdigerweise noch immer so, dass, laut | |
| Finanzministerium, direkte Zahlungen an die Bürger an technischen Hürden | |
| scheitern. Seit Jahren wird diskutiert, dass man das ändern muss, aber es | |
| ist verschleppt worden. Das ist ärgerlich. Denn eine Energiepreispauschale, | |
| die versteuert werden muss und an alle Bürger geht, wäre im Moment ein | |
| wirksames Instrument. | |
| Ist dieses Paket [2][ökologisch genug]? | |
| Es soll eine Fortsetzung des 9-Euro-Tickets geben. Das ist erstmal positiv, | |
| aber wenn es 69 Euro kostet, ist der ökologische Effekt fraglich. | |
| Problematisch ist, dass für 2023 die Erhöhung des CO2-Preises ausgesetzt | |
| wird. Denn damit fehlt Geld für den Klimatransformationsfonds. Dass dafür | |
| im Verkehrsministerium 500 Millionen kurzfristig für die Bahn locker | |
| gemacht werden, wiegt das nicht auf. | |
| Steht Deutschland vor einer Rezession? | |
| Wahrscheinlich ja. Die Indikatoren deuten auf nichts Gutes hin. Das | |
| Konsumklima ist schlecht, es fehlt Nachfrage. Wenn die Gaspreise so hoch | |
| bleiben oder sogar noch steigen, fehlt den Leuten Geld für Konsum. Es gibt | |
| Schätzungen, die zeigen, dass Deutschland 200 Milliarden Euro mehr für | |
| Energie ausgeben muss. Das trifft auch die privaten Haushalte empfindlich, | |
| die damit über entsprechend weniger Geld für Konsum verfügen. | |
| Reicht das 65 Milliardenpaket, um die Rezession zu verhindern oder | |
| wenigstens zu mildern? | |
| Das Entlastungspaket ist wichtig. Es leistet einen Beitrag, damit der | |
| Absturz nicht so stark wird. Beunruhigend finde ich die Lücke beim Gaspreis | |
| und die Fixierung auf die Schuldenbremse. | |
| Also bekommen wir wahrscheinlich zusätzlich zu Inflation und hohen | |
| Energiepreisen noch eine Rezession. Wird die Auswirkungen auch auf den | |
| Arbeitsmarkt haben? | |
| Üblicherweise leidet der Arbeitsmarkt in Rezessionen. In der Finanzkrise | |
| und auch bei der Corona-Krise war der Arbeitsmarkt aber recht stabil, weil | |
| die Politik reagiert hatte. Und auch jetzt wird ja das Kurzarbeitergeld | |
| bereits wieder verlängert. Es fragt sich trotzdem, ob man den | |
| Energiepreisschub und den Mangel an Konsum so gezielt überbrücken kann wie | |
| die Coronakrise. | |
| Beim Konsumklima und Nachfrage geht es nicht nur um Geld, sondern auch um | |
| Vertrauen, Ängste und Zukunftserwartungen. Wäre es da nicht besser wenn die | |
| Regierung ein, zwei klare Entlastungen beschließt – und keine | |
| kleinteiligen, detaillierten Maßnahmenkataloge, die viele nicht wirklich | |
| verstehen? | |
| Ja, wahrscheinlich ist das so. Da wären wiederum der Gaspreisdeckel und | |
| eine Direktzahlung wie das Klimageld geeignete Mittel. Doch das war halt | |
| politisch und technisch nicht umsetzbar. Das Paket ist nicht schlecht, aber | |
| hier fehlt etwas. Wenn es tatsächlich zu einer tiefen Rezession kommt, die | |
| auch Jobs vernichtet, wird das auch negative Effekte auf die | |
| Steuereinnahmen haben. Bislang war es meist so, dass Deutschland auch in | |
| Krisen mehr Geld in der Staatskasse hatte als befürchtet und die | |
| Steuereinnahmen hoch blieben. Aber das muss nicht immer so sein. Hält man | |
| dann an der Schuldenbremse fest, kann es finster werden. | |
| 5 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geplante-Entlastungen-der-Ampelregierung/!5876302 | |
| [2] /Neues-Entlastungspaket-der-Ampel/!5876281 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Gasknappheit | |
| Energiesparen | |
| Energiekrise | |
| Ampel-Koalition | |
| GNS | |
| Entlastungspaket | |
| Kindergeld | |
| Gaspreise | |
| Unterstützung | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Olaf Scholz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Veränderung an Entlastungspaket geplant: Mehr Geld auch für dritte Kinder | |
| Nach Kritik bessert die Bundesregierung ihr Entlastungspaket nach. | |
| Ursprünglich sollte das Kindergeld nur für die ersten zwei Kinder von | |
| Familien steigen. | |
| Finanzierung des Entlastungspakets: Fiktion Schuldenbremse | |
| Beim Entlastungspaket wären umfangreichere Hilfen locker möglich gewesen, | |
| würde Finanzminister Lindner nicht an seiner fixen Idee festhalten. | |
| Fragen und Antworten zu Energiepreisen: Bleiben die Wohnzimmer warm? | |
| Im dritten Entlastungspaket plant die Regierung eine Strompreisbremse, | |
| lässt aber die Gaskund:innen allein. Und nun? | |
| Entlastungspaket der Bundesregierung: Bundesländer wollen Mitsprache | |
| Nach der Vorstellung des dritten Entlastungspakets der Ampel gibt es | |
| Zweifel an der Umsetzung und an der Wirksamkeit. Die Länder wollen | |
| mitreden. | |
| Geplante Entlastungen der Ampelregierung: Wuchtiges und wolkiges Paket | |
| Die Entlastungen sehen Einmalzahlungen für Studierende und RentnerInnen | |
| vor. Extraprofite von Stromkonzernen sollen abgeschöpft werden. Aber wann? | |
| Gesamtvolumen von 65 Milliarden Euro: Scholz stellt Entlastungspaket vor | |
| Die Ampel hat sich auf ein drittes Entlastungspaket geeinigt. Es sieht | |
| unter anderem Einmalzahlungen an Rentner:innen und Studierende und eine | |
| Kindergelderhöhung vor. |