| # taz.de -- Entlastungspaket der Bundesregierung: Bundesländer wollen Mitsprac… | |
| > Nach der Vorstellung des dritten Entlastungspakets der Ampel gibt es | |
| > Zweifel an der Umsetzung und an der Wirksamkeit. Die Länder wollen | |
| > mitreden. | |
| Bild: Die Ampel-Koalition glaubt an den großen Wurf. Aber das Entlastungspaket… | |
| Berlin dpa/afp/taz | Nach der Ampel-Einigung auf ein [1][milliardenschweres | |
| neues Entlastungspaket] hoffen führende Koalitionspolitiker auf Wohlwollen | |
| und Unterstützung. Entscheidend sei das Ergebnis, „und ich denke, das | |
| überzeugt“, sagte Bundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner am | |
| Sonntagabend in den ARD-„Tagesthemen“ mit Blick auf die langen | |
| Verhandlungen. | |
| Aus der Opposition kommt dagegen scharfe Kritik. Zudem wollen die | |
| Bundesländer bei der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen mitsprechen. Die | |
| Regierungschefs von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, Hendrik Wüst | |
| (CDU) und Winfried Kretschmann (Grüne), forderten eine baldige | |
| Ministerpräsidentenkonferenz mit Kanzler Olaf Scholz (SPD). | |
| Das Entlastungspaket habe massive Auswirkungen auf die Länderhaushalte, | |
| sagte Kretschmann. Deswegen müssten die Länder darüber dringend mit dem | |
| Bund sprechen. Wüst, aktuell Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz, | |
| sagte den Zeitungen der Mediengruppe Bayern (Montagsausgabe): „Wenn die | |
| Länder mit bezahlen sollen, müssen sie auch mit entscheiden können.“ Es | |
| gebe noch viele offene Fragen. „Darüber sollte sehr zeitnah bei einer | |
| Ministerpräsidentenkonferenz mit dem Bundeskanzler beraten werden.“ | |
| Die Ampel-Koalition hatte sich am Sonntag auf ein drittes Entlastungspaket | |
| verständigt, dessen [2][Umfang die Regierung auf etwa 65 Milliarden Euro | |
| beziffert]. Es umfasst unter anderem Direktzahlungen für Rentner und | |
| Studierende, Steuererleichterungen und eine Erhöhung der Regelsätze in der | |
| Grundsicherung sowie des Kindergelds. Geplant ist auch eine | |
| Strompreisbremse für einen gewissen Basisverbrauch. | |
| ## Familien sollen entlastet werden | |
| Zudem strebt die Ampel einen bundesweit gültigen Nachfolger für das | |
| 9-Euro-Ticket im Nahverkehr an, und zwar in der Preisspanne von 49 bis 69 | |
| Euro pro Monat. Der Bund will 1,5 Milliarden Euro dafür zuschießen, wenn | |
| die Länder mindestens ebenso viel zahlen. | |
| Laut Finanzminister Christian Lindner, wird derzeit an Schätzungen zu den | |
| [3][Entlastungen für Familien] gearbeitet: Eine vierköpfige Familie mit | |
| 31.000 Euro Jahreseinkommen werde um 1500 Euro entlastet, bei 66.000 Euro | |
| Einkommen seien es 1000 Euro. „Das zeigt: Die Maßnahmen wirken nicht nur | |
| z.B. bei der Grundsicherung, sondern auch in der „arbeitenden Mitte““, so | |
| Lindner. | |
| CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt kritisierte dagegen, der | |
| Ampel-Kompromiss sei „unkonkret, unvollständig und ungenügend“. „Notwen… | |
| Maßnahmen gegen die Energiepreisexplosion bleiben ungelöst“, sagte er. | |
| „Keine Entscheidung zum Weiterbetrieb der Kernkraftwerke, keine | |
| Entscheidung zur Reduzierung der Gaspreise, keine Entscheidung zum Stopp | |
| der Gasumlage, keine Klarheit bei der Dämpfung der Energiekosten, weder an | |
| der Zapfsäule noch beim Gas, noch beim Strom“. | |
| Lindner warb auch für die Pläne zum Abschöpfen sogenannter Zufallsgewinne | |
| von Stromproduzenten. „Ich bin sehr dafür, dass wir am Strommarkt (…) den | |
| Rendite-Autopiloten abschalten“, sagte er in der ARD. „Konkret geht's ja | |
| darum, dass die Produzenten zum Beispiel von Windstrom so bezahlt werden, | |
| als hätten sie teures Gas eingekauft. Das muss abgeschaltet werden.“ | |
| ## Übergewinnsteuer fehlt – FDP hatte blockiert | |
| Die Ampel will „Zufallsgewinne“ von Energieunternehmen infolge [4][extrem | |
| hoher Strompreise] teilweise abschöpfen und damit die geplante | |
| Strompreisbremse finanzieren. Hintergrund: Der Preis am Strommarkt richtet | |
| sich nach den Kosten des teuersten Kraftwerks, das aktuell für die | |
| Stromerzeugung benötigt wird. Derzeit sind das die Gaskraftwerke. „Die | |
| Produktionskosten ändern sich jedoch für die meisten Stromproduzenten – | |
| etwa die Erneuerbaren, Kohle- oder Atomstrom – nicht“, heißt es im | |
| Ergebnispapier – dadurch entstünden für diese derzeit enorme Gewinne. | |
| Angedacht ist nun eine Erlösobergrenze. | |
| Im „Heute Journal“ des ZDF betonte Lindner, es gehe nicht um eine | |
| Übergewinnsteuer. Eine solche Steuer für Energiekonzerne hatten SPD und | |
| Grüne gefordert, die FDP lehnte sie jedoch ab. „Es geht da um den Preis pro | |
| Kilowattstunde, es geht da nicht um den Gewinn eines Unternehmens“, | |
| erläuterte der Finanzminister die Koalitionspläne in der ARD. „Eine | |
| Übergewinnsteuer hingegen, die hätte Willkür in unser Steuersystem | |
| gebracht.“ | |
| SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sicherte bei den Strommarkt-Plänen Tempo | |
| zu: „Das muss jetzt zackig gehen. Wir suchen kurzfristig eine gemeinsame | |
| Lösung auf europäischer Ebene, das läuft bereits“, sagte er den Zeitungen | |
| der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft. „Wenn wir keinen europäischen | |
| Weg finden, was ich nicht glaube, dann setzen wir die Gewinnabschöpfung | |
| national um.“ So oder so könnten die Deutschen sich darauf verlassen, dass | |
| die Preisbremse komme. | |
| Der Wirtschaftswissenschaftler Michael Hüther äußerte sich kritisch zu | |
| diesem Vorhaben. „Die Besteuerung der Zufallsgewinne bleibt ebenso | |
| unkalkulierbar wie die daraus folgende Entlastung der Stromkunden“, sagte | |
| der Direktor des arbeitgebernahen Instituts der Deutschen Wirtschaft der | |
| „Rheinischen Post“ (Montag). „Alles in allem: vage Lösung, deren Volumen | |
| und Wirkung unklar bleibt.“ | |
| 5 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entlastungspaket-der-Regierung/!5876308 | |
| [2] /Geplante-Entlastungen-der-Ampelregierung/!5876302 | |
| [3] /Reaktionen-auf-das-Entlastungspaket/!5876301 | |
| [4] /Neues-Entlastungspaket-der-Ampel/!5876281 | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Ampel-Koalition | |
| Olaf Scholz | |
| Entlastungspaket | |
| Generaldebatte | |
| Strompreisbremse | |
| Gaspreise | |
| 9-Euro-Ticket | |
| Boris Palmer | |
| Gasknappheit | |
| Silke Gebel | |
| Ampel-Koalition | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Generaldebatte im Bundestag: Schlagabtausch im Bundestag | |
| Bei der Generaldebatte hat Oppositionsführer Friedrich Merz die | |
| Bundesregierung scharf kritisiert. Kanzler Olaf Scholz verteidigte sich | |
| energisch. | |
| Österreich beschließt Strompreisbremse: 500 Euro im Jahr gespart | |
| Die Regierung in Wien will die Stromkosten bei 80 Prozent des | |
| Vorjahresverbrauchs deckeln. Wer mehr verbraucht, zahlt Marktpreise. | |
| Finanzierung des Entlastungspakets: Fiktion Schuldenbremse | |
| Beim Entlastungspaket wären umfangreichere Hilfen locker möglich gewesen, | |
| würde Finanzminister Lindner nicht an seiner fixen Idee festhalten. | |
| Geplantes 49-Euro-Ticket: Zu viel Gemecker | |
| Ja, 49 Euro sind schwerer zu stemmen als 9 Euro. Trotzdem wäre mit einem | |
| 49-Euro-Ticket politisch schon sehr viel gewonnen. | |
| Erstes ökologisches Wald-Klo: Entlastung ganz anderer Art | |
| In Tübingen wurde am Wochenende das bundesweit erste ökologische Wald-Klo | |
| eingeweiht. Erster Nutznießer des heißen Stuhls war ein Altbekannter. | |
| Ökonom zum Entlastungspaket: „Es fehlt etwas“ | |
| Die geplanten Entlastungen der Ampel klingen nach viel. Ökonom Achim Truger | |
| vermisst aber eine Gaspreisbremse – und direkte Zahlungen an die Bürger. | |
| Kritik am Entlastungspaket des Bundes: Viel zu wenig für zu viele | |
| Das Entlastungspaket des Bundes sorgt für scharfe Kritik in Berlin. Die | |
| Inflation zehre das meiste wieder auf, warnt die Caritas. | |
| Entlastungspaket der Regierung: Die Ampel hilft sich selbst | |
| Mit dem dritten Entlastungspaket der Bundesregierung ist vor allem einer | |
| gerettet: der Koalitionsfrieden. Der soziale Frieden hingegen nicht. | |
| Geplante Entlastungen der Ampelregierung: Wuchtiges und wolkiges Paket | |
| Die Entlastungen sehen Einmalzahlungen für Studierende und RentnerInnen | |
| vor. Extraprofite von Stromkonzernen sollen abgeschöpft werden. Aber wann? | |
| Reaktionen auf das Entlastungspaket: Sozial gemeint, sozial genug? | |
| Wer ohnehin wenig Geld hat, den treffen Inflation und hohe Preise besonders | |
| hart. Manchen Sozialverbänden gehen die Ampelpläne nicht weit genug. | |
| Neues Entlastungspaket der Ampel: Überwiegend enttäuschend | |
| Was bringt das Entlastungspaket mit Blick auf Energie- und Klimapolitik? | |
| Wenig. So wird etwa die Mittelschicht mit den hohen Gaspreisen allein | |
| gelassen. |