| # taz.de -- EEG-Reform | |
| Strommarktreform: Dem EEG-Konto fehlen 7,8 Milliarden | |
| Übertragungsnetzbetreiber warnen: Ökostrom-Förderung wird deutlich teurer | |
| als bislang angenommen. | |
| Habecks Energiewendepläne: Dokument der Hilflosigkeit | |
| Der grüne Wirtschaftsminister will noch mehr Staat bei der Energiewende. | |
| Das setzt eine problematische Entwicklung der Vergangenheit fort. | |
| EEG-Autor zur Strommarktreform: „Meine Grünen müssen hinschauen“ | |
| Der frühere Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell ist einer der Väter des | |
| Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. Heute sieht er großen Reformbedarf. | |
| Neuberechnung des Stromverbrauchs: Stunden der Knappheit | |
| Die Bundesregierung hat den Strombedarf neu berechnet. Das dringliche Thema | |
| spart sie aus: Wie umgehen mit Spitzenzeiten und Stunden der Knappheit? | |
| Nebentätigkeiten von Joachim Pfeiffer: CDU-Energieexperte unter Druck | |
| CDU-Mann Joachim Pfeiffer will keine Auskunft über seine | |
| Beratungstätigkeiten geben. Darum stoppt die SPD die Verhandlungen über das | |
| EEG. | |
| Einigung beim EEG: Meister des Vertagens | |
| Auf den letzten Drücker hat sich die Koalition auf die Reform des | |
| Enerneuerbare Energien Gesetzes (EEG) geeinigt – und wichtige Streitpunkte | |
| vertagt. | |
| Einigung über EEG-Novelle: Ökostrom-Ausbau wird einfacher | |
| Union und SPD einigen sich auf zahlreiche Nachbesserungen beim EEG. Doch | |
| die Frage, wie viele Anlagen entstehen sollen, wird vertagt. | |
| Nachgebessertes EEG im Kabinett: Ausbauziele bleiben niedrig | |
| Die Bundesregierung bringt das Erneuerbare-Energien-Gesetz auf den Weg. Auf | |
| Kritik aus der Branche regiert sie dabei nur teilweise. | |
| Wirtschaftsminister über Klimaschutz: „Auch die Industrie braucht Ökostrom�… | |
| Peter Altmaier will mit einer EEG-Reform beim Klimaschutz vorankommen. | |
| Klimaneutralität vor 2050 zu erreichen, hält er aber für unrealistisch. | |
| Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz: Deutlich mehr Ökostrom geplant | |
| Um die Klimaziele zu erreichen, sollen mehr Windräder und Solaranlagen | |
| gebaut werden. Ein Gesetzentwurf nennt nun Details. | |
| Gemischte Bilanz des EEG: Weniger CO2? Na ja … | |
| Vor 20 Jahren trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft. Die Bilanz des | |
| Gesetzes ist schwierig und fällt gemischt aus. | |
| EEG-Umlage sinkt erneut: Ökostrom wird günstiger | |
| Wieder sinkt die EEG-Umlage, doch bei Verbrauchern kommt das kaum an. Der | |
| Streit um den Erneuerbaren-Ausbau in der Koalition geht weiter. | |
| Bremerhavens Windkraft-Probleme: Auch du, mein Sohn Uwe? | |
| Der Windkraftausbau wird gedeckelt. Doch was heißt das für Bremerhaven? Und | |
| wie setzt sich Uwe Beckmeyer (SPD) für seinen Wahlkreis in Berlin ein? | |
| Greenpeace berät und finanziert: Hilfe für Energie aus Bürgerhand | |
| Nach dem Vorbild großer Konzerne gibt Greenpeace Energy kleinen Projekten | |
| Risikokapital. Das hilft diesen bei Ausschreibungen. | |
| Erneuerbare Energien gedrosselt: Widerstand mit einer Protokollnotiz | |
| Wegen fehlender Stromleitungen an Land werden in der Nordsee erst mal keine | |
| neuen Windräder mehr gebaut. Bremen und Niedersachsen protestieren. | |
| Ökostrom-Förderung des Bundes: Kabinett beschließt EEG-Reform | |
| Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wird reformiert: Es gibt keine feste | |
| Vergütung mehr, neue Projekte werden ausgeschrieben. Engpass bleiben die | |
| Stromnetze. | |
| Ökostrom-Neuerungen: Netzausbau hakt, EEG-Reform kommt | |
| Eine wichtige Nord-Süd-Stromtrasse geht erst 2025 in Betrieb. Die Regierung | |
| will Ökostrom weniger fördern. Kohle-Verstromung gibt's weiter. | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz: Eine Zonengrenze teilt Deutschland | |
| Im Norden soll der Ausbau der Windenergienutzung stark gebremst werden. Die | |
| Regierung begründet das mit Engpässen im Stromnetz. | |
| Kommentar Ökostrom-Reform: Eine unehrliche Debatte | |
| Die Bundesregierung folgt in Sachen erneuerbare Energien einer verqueren | |
| Logik: einerseits fördern, andererseits bremsen. | |
| Annäherung bei Ökostrom-Reform: Zwei vor, eins zurück | |
| Der Ausbau der Nutzung der erneuerbaren Energien soll langsamer | |
| voranschreiten. Auch die Beteiligung von Bürgern wird schwierig. | |
| Subventionen für Biogas-Maisanbau: „Niemand kann so viel Pacht zahlen“ | |
| Der Maisanbau für Biogaskraftwerke sollte nicht subventioniert werden, | |
| fordert der Bioland-Chef. Bauern, die Nahrungsmittel produzieren, können | |
| nicht mithalten. | |
| Erneuerbare Energien: Den Wind aus den Segeln genommen | |
| Der Bund will die Windkraft weniger fördern. Mit einer ähnlichen Kürzung | |
| begann der Abstieg der Photovoltaik. Eine Wiederholung droht. | |
| Ausschreibung für Solaranlagen: Genossen sehen sich benachteiligt | |
| Bedeutet die EEG-Novelle das Aus für Bürgerenergie? Angeblich profitieren | |
| davon Großinvestoren. Kleinprojekte haben es künftig schwerer. | |
| Erneuerbare Energien: Draußen auf dem Meer | |
| Stromkonzern ENBW will zwei Windparks in der Ostsee in Betrieb nehmen. | |
| Danach sollen größere Offshore-Parks in der Nordsee die Energiewende | |
| beschleunigen. | |
| Auswirkungen der EEG-Reform: „Hunderttausenden droht ein Fiasko“ | |
| Wegen der EEG-Reform könnten hohe Stromrechnungen folgen, warnt der Chef | |
| des Verbraucherschutzes. Betroffen seien vor allem Arme. | |
| EEG im Bundestag: Die Eile rächt sich | |
| Die Regierung muss das Erneuerbare-Energien-Gesetz nach nur einer Woche | |
| nachbessern. Schuld ist ein peinlicher Fehler. | |
| Gewerkschaftschef zur Energiereform: „Ich bin kein Klimakiller“ | |
| Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE, sieht die Erderwärmung. Will | |
| aber weiter Kohle fördern, weil die Probleme woanders lägen. | |
| Folgen der EEG-Reform: Des einen Freud, des anderen Ende | |
| Aufatmen im Stahlwerk in Eisenhüttenstadt. Ein Solarbauer versteht dagegen | |
| die Welt nicht mehr. Zwei Blickwinkel auf Gabriels EEG-Reform. |