| # taz.de -- Auswirkungen der EEG-Reform: „Hunderttausenden droht ein Fiasko“ | |
| > Wegen der EEG-Reform könnten hohe Stromrechnungen folgen, warnt der Chef | |
| > des Verbraucherschutzes. Betroffen seien vor allem Arme. | |
| Bild: Die Zähler werden sich bei vielen schneller drehen | |
| taz: Herr Müller, wie gerecht ist die Ökostromreform des SPD-Chefs und | |
| Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel? | |
| Klaus Müller: Die Ökostromreform nimmt zu wenig Rücksicht auf soziale | |
| Belange. Es ist ein Unterschied, ob ein Paar – beide um die dreißig, | |
| kinderlos und mit doppelten Einkommen – eine deutlich erhöhte Stromrechnung | |
| zahlen muss oder eine sechsköpfige Familie. Für Hunderttausende Verbraucher | |
| kann das zum Fiasko werden: Vor allem in Nordrhein-Westfalen und | |
| Ostdeutschland sind Stromsperren ein großes Problem. Viele können die | |
| Rechnung nicht mehr zahlen. | |
| Energiepolitik ist eben keine Sozialpolitik? | |
| Die Ökoenergien sind günstiger geworden, es wäre an der Zeit gewesen, die | |
| Kostensenkungen bei der Technik an die Verbraucher weiterzugeben. | |
| Sie vergessen die Altlasten, die sich angehäuft haben, so dass die | |
| Ökostromförderung die Republik noch mehrere Jahre lang teuer zu stehen | |
| kommt. | |
| Dazu hat der frühere CDU-Umweltminister Klaus Töpfer einen guten Vorschlag | |
| gemacht, dem wir uns angeschlossen haben: Er will einen Vorsorgefonds | |
| einrichten und die Umlage auf der Stromrechnung für Erneuerbaren Energien | |
| abschaffen. Dieser Fonds sollte aus Steuergeld gespeist werden. So ließen | |
| sich die Kosten strecken. | |
| Gabriel hat bereits einen neuen Zehn-Punkte-Plan zur Energiewende | |
| vorgelegt. Kann sich die Republik die nächste Reform noch leisten? | |
| Die größte Gefahr verbirgt sich hinter dem Stichwort Kapazitätsmärkte … | |
| … Kohle- und Gaskraftwerke, die als Back-up dienen, falls es weder Wind | |
| noch Sonne gibt. | |
| In erster Linie ist das eine Überlebenshilfe für alte Kohlekraftwerke, die | |
| sich nicht mehr rentieren, weil die Ökoenergien günstiger sind. Dabei ist | |
| es nicht notwendig, diese Kraftwerke ewig vorzuhalten. Die | |
| Bundesnetzagentur erkennt Engpässe frühzeitig genug, um zu reagieren. | |
| Sie fürchten die Kosten? | |
| Es gibt unzählige Vorschläge zu den Kapazitätsmärkten. Alle laufen darauf | |
| hinaus, dass wieder die privaten Haushalte zahlen, auch wenn keiner die | |
| Kosten genau beziffert. | |
| Müssen wir nicht einfach intelligenter mit Strom umgehen? | |
| Manche meinen, man könne wunderbar die Waschmaschine nachts anwerfen, wenn | |
| wenig Strom verbraucht wird. Das ist als würde man raten: Guckt um | |
| Mitternacht „Tatort“! | |
| Warum? | |
| Mit digitalen Stromzählern, den Smartmetern, sollen Verbraucher sehen, wann | |
| sie wie viel verbrauchen und so ihr Verhalten ändern. Doch ich spare | |
| allenfalls im Centbereich, wenn ich nachts Wäsche wasche. Für die Technik | |
| muss ich aber eine dreistellige Summe zahlen. Dem Verbraucher bringt das | |
| kaum etwas. | |
| Warum empören sich Politiker über die EU-Kommission, die Auflagen für | |
| Kaffeemaschinen oder Duschköpfe macht? | |
| Populismus. Brüssel hat nicht eigenmächtig entschieden, | |
| Mindestanforderungen für den Energieverbrauch von Geräten zu entwickeln. | |
| Das haben alle EU-Mitgliedstaaten beschlossen. Die Europäische Union darf | |
| nicht nachgeben, sonst nehmen wir in Kauf, dass nur zweitbeste Ware | |
| verkauft wird. | |
| Die Heizkosten sind auch gestiegen – kaum jemand redet darüber. | |
| Ein Fehler. Das Problem können Mieter und Vermieter nicht allein stemmen. | |
| Der Vermieter müsste in eine moderne Heizung investieren. Er profitiert | |
| aber nicht davon. Darum muss der Staat als parteiischer Dritter | |
| Unterstützung geben, zum Beispiel durch Förderprogramme. | |
| 11 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Gersmann | |
| ## TAGS | |
| Heizkosten | |
| Stromkosten | |
| Verbraucherschutz | |
| EEG-Reform | |
| Strompreis | |
| Ökostrom | |
| Energiewende | |
| Strompreis | |
| EEG-Umlage | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energiewende | |
| Ökostrom | |
| Bundestag | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Solarenergie | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geringere EEG-Umlage: Siggi Gabriel 0,07 | |
| Die Umlage für Ökoenergien sinkt minimal. Energieminister Sigmar Gabriel | |
| will das als seinen Erfolg verkaufen. Vergeblich. | |
| Kosten der Energiewende: Das Billionending | |
| Minister Peter Altmaier bezifferte die Kosten der Energiewende einst auf | |
| eine Billion Euro. Die Geschichte eines Rufmords. | |
| Erneuerbare Energien: Das positive EEG-Konto täuscht | |
| Spekulationen über eine sinkende Ökostrom-Umlage im kommenden Jahr sind | |
| verfrüht. Durch ein Gesetz hat sich der Abrechnungsmodus geändert. | |
| Stromanbieter drückt sich um EEG-Umlage: Energieversorgung für Fortgeschritte… | |
| Die Hamburger Stromfirma Care Energy bezahlt keine Umlage nach dem | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und kommt damit vor Gericht durch. | |
| Karriere in der Energiepolitik: Charmantes Schlitzohr mit Kalkül | |
| In drei Jahrzehnten entwickelte Johannes Kempmann sich vom führenden | |
| Anti-AKW-Aktivisten zum Präsidenten des Verbands der Energiewirtschaft. | |
| Kohle statt Atom: Chemiefirma bekommt ein Kohlekraftwerk | |
| Stader Rat macht den Weg frei für 1,2-Milliarden-Euro-Projekt an der Elbe. | |
| Umweltverbände und Initiativen haben Normenkontrollklage angekündigt. | |
| Ökostrom in Deutschland: Bewerbung um die Sonne | |
| Wie geht es weiter mit der staatlichen Unterstützung der Energiewende in | |
| Deutschland? Nun werden Details zur Förderrevolution bekannt. | |
| EEG im Bundestag: Die Eile rächt sich | |
| Die Regierung muss das Erneuerbare-Energien-Gesetz nach nur einer Woche | |
| nachbessern. Schuld ist ein peinlicher Fehler. | |
| Bundestag beschließt EEG-Reform: Weniger Förderung für Erneuerbare | |
| Die Abstimmung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz erfolgte namentlich. | |
| Sigmar Gabriel wehrt sich gegen Kritik, die Reform bevorzuge die Industrie. | |
| Naturstrom-Sprecher über das neue EEG: „Wer Eigentum hat, wird bevorteilt“ | |
| Es sei gut, dass Solaranlagen-Besitzer keine EEG-Umlage zahlen müssen, sagt | |
| Thomas Banning. Doch auch der Verkauf an Mieter müsse befreit bleiben. | |
| Gegen Gabriels EEG-Pläne: Bürgerenergie in Gefahr | |
| Ein neues Bündnis sieht kleine Ökostromprojekte wegen der Pläne der | |
| Bundesregierung vor dem Aus. Die Kosten für alle würden sogar steigen. |