| # taz.de -- Kohle statt Atom: Chemiefirma bekommt ein Kohlekraftwerk | |
| > Stader Rat macht den Weg frei für 1,2-Milliarden-Euro-Projekt an der | |
| > Elbe. Umweltverbände und Initiativen haben Normenkontrollklage | |
| > angekündigt. | |
| Bild: Muss unbedingt ersetzt werden, findet Dow Chemical: das stillgelegte Atom… | |
| HAMBURG taz | Knapp elf Jahre nach Abschaltung des Atomkraftwerks Stade hat | |
| die kleine Stadt an der Elbe wieder ein großes Kraftwerk in Aussicht. Der | |
| Rat der Stadt hat mit einer Änderung des Flächennutzungs- und | |
| Bebauungsplans den Boden dafür bereitet, dass die Chemiefirma Dow auf ihrem | |
| Werksgelände ein Kohlekraftwerk bauen kann. Umweltverbände und | |
| Bürgerinitiativen hatten zu der Sitzung vor dem Rathaus protestiert. „Mit | |
| der Genehmigung für das Kohlekraftwerk zeigt die Mehrheit des Rats, dass | |
| ihr kurzfristige Wirtschaftsinteressen wichtiger sind als der Klimaschutz | |
| und eine nachhaltige Energie- und Wirtschaftsstruktur in Stade“, | |
| kritisierte Silke Hemke vom BUND Stade. | |
| Der Rat hatte mit 32 zu acht Stimmen für das Projekt gestimmt, das nach | |
| Einschätzung der Umweltschützer das letzte Kohlekraftwerk sein wird, das in | |
| Deutschland noch gebaut wird. Die Pläne zu zwei weiteren Kohlekraftwerken | |
| in Stade haben sich zerschlagen. Auch in Brunsbüttel, Kiel, Emden, Bremen | |
| und Dörpen sind die Pläne ad acta gelegt worden. In Hamburg-Moorburg und | |
| Wilhelmshaven werden gerade ein 1.600-Megawatt- und ein | |
| 800-Megawatt-Kohlekraftwerk in Betrieb genommen. | |
| Das Besondere an dem Stader Kraftwerk ist, dass es in erster Linie das | |
| Chemiewerk von Dow versorgen soll, den größten Arbeitgeber in der Region. | |
| Dow spricht von einem „integrierten Energieversorgungskonzept“, zu dem | |
| neben dem Kohlekraftwerk auch ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit 160 | |
| Megawatt gehört, das im November in Betrieb gegangen ist. „Was wir machen, | |
| ist ein Projekt, das jedes andere Stein- und Braunkohleprojekt in | |
| Deutschland übertreffen wird“, sagt Joachim Sellner, Sprecher von Dow in | |
| Stade. | |
| Das Kohlekraftwerk werde nicht nur mit Kohlestaub befeuert, sondern auch zu | |
| jeweils knapp zehn Prozent mit Holzschnitzeln und Wasserstoff, der bei der | |
| Chlorelektrolyse abfällt. Dieses „Industriekraftwerk“ wie das Gas- und | |
| Dampfturbinenkraftwerk erzeugt jeweils 300 Megawatt nutzbare Abwärme, die | |
| das Stader Werk das ganze Jahr über abnimmt, sodass der Kraftwerkspark nach | |
| Schätzung Dows die im Brennstoff enthaltene Energie zu 60 Prozent ausnutzen | |
| wird – ein guter Wert. | |
| „Wir halten es für weise, im Sinne der Standortsicherung eine zweite | |
| Brennstoffquelle zu nutzen“, sagt Sellner. Dow will das Gaskraftwerk | |
| anschmeißen, wenn das große Kraftwerk für eine Revision abgeschaltet werden | |
| muss. In diesem Fall muss Dow Strom von der Börse hinzukaufen. Läuft das | |
| große Kraftwerk, kann Dow eine Leistung von 200 Megawatt an der Börse | |
| anbieten. | |
| „Es wird sicher ein modernes Kohlekraftwerk – das ist unbestritten“, sagt | |
| Silke Hemke vom BUND. Trotzdem werde es jedes Jahr mehr als fünf Millionen | |
| Tonnen Kohlendioxid (CO2) ausstoßen und damit den Klimawandel vorantreiben. | |
| Und Gabriele Brockhausen von der Bürgerinitiative Stade – Altes Land warnt: | |
| „Es gibt keine ungefährlichen Grenzwerte für Quecksilber, Blei oder | |
| Feinstäube, da diese Stoffe sich im Körper anreichern.“ | |
| Greenpeace verweist auf die Studie „Tod aus dem Schlot“. Die Universität | |
| Stuttgart ermittelte darin im vergangenen Jahr für die Umweltorganisation, | |
| wie sich Kohlekraftwerke auf die menschliche Gesundheit auswirken. | |
| Feinstaub, Ozon, Stickstoff- und Schwefeldioxid, die beim Verbrennen von | |
| Kohle entstehen, beeinträchtigen die Gesundheit auf vielfältige Weise. | |
| Demnach würde das Stader Kraftwerk pro Jahr europaweit zu fast 17.000 | |
| krankheitsbedingt ausfallenden Arbeitstagen führen und den Menschen das | |
| Leben um insgesamt mehr als 800 Jahre verkürzen. Kohlekraftwerke emittieren | |
| drei bis sechs Prozent des Feinstaubs, 15 Prozent des Stickoxids und 37 | |
| Prozent des Schwefeldioxids in Deutschland. | |
| Hemke kritisiert, dass der Bebauungsplan diese Bedenken nicht genügend | |
| berücksichtige und der Kraftwerksstandort aus raumordnerischen Gründen | |
| abzulehnen sei. „Wir werden gegen den Bebauungsplan ein | |
| Normenkontrollverfahren anstrengen“, kündigt sie an. Bis zu einem Urteil | |
| würden wohl zwei Jahre vergehen. | |
| 29 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Atomkraftwerk | |
| Kohle | |
| Atomausstieg | |
| Fossile Rohstoffe | |
| Fossile Rohstoffe | |
| Moorburg | |
| Moorburg | |
| Wattenmeer | |
| EU | |
| Robert Habeck | |
| Heizkosten | |
| Kohlekraftwerke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verhinderte Energiewende: Kohlekraftwerk darf gebaut werden | |
| Oberverwaltungsgericht Lüneburg weist Klage ab: Der Klimaschutz sei im | |
| Bebauungsplan ausreichend gewürdigt worden. Umweltschützer hoffen auf | |
| Gesetz. | |
| Kommentar zum Kohlekraftwerk Stade: Fossiles Denken | |
| Wer es mit dem Klimaschutz ernst meint, darf heutzutage kein Kohlekraftwerk | |
| bauen – Stade will es aber trotzdem tun. | |
| Steinkohlekraftwerk in Moorburg: Strom aus dem Jurassic Park | |
| Ende Februar will Vattenfall sein umstrittenes Kohlekraftwerk an der | |
| Süderelbe in Betrieb nehmen. Das wird den CO2-Ausstoß Hamburgs um 50 | |
| Prozent erhöhen. | |
| Kohlemeiler in Moorburg: Der letzte seiner Art | |
| Zu Weihnachten nimmt Vattenfall seinen umstrittenen Kohlemeiler an der | |
| Süderelbe in Betrieb. Das erhöht den CO2-Ausstoß Hamburgs um 50 Prozent. | |
| Quecksilber im Wattenmeer: Die unterschätzte Gefahr | |
| Neue Studien weisen darauf hin, dass die Meere und Fische immer stärker mit | |
| Quecksilber belastet sind. Die meisten Emissionen kommen aus | |
| Kohlekraftwerken. | |
| Debatte Braunkohle in Deutschland: Die EU befeuert den Abbau | |
| Beim Kohleboom spielen europäische Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. | |
| Die Verschmutzerindustrien haben in Brüssel loyale politische Helfer. | |
| Rost im Atommülllager Brunsbüttel: Spüli und Cäsium 137 | |
| Im Atommülllager in Brunsbüttel wurden weitere rostige Fässer entdeckt. | |
| Umweltminister Habeck fordert die Überprüfung anderer Zwischenlager. | |
| Auswirkungen der EEG-Reform: „Hunderttausenden droht ein Fiasko“ | |
| Wegen der EEG-Reform könnten hohe Stromrechnungen folgen, warnt der Chef | |
| des Verbraucherschutzes. Betroffen seien vor allem Arme. | |
| Kartellamtschef warnt vor „Kapazitätsmarkt“: Zulasten des Verbrauchers | |
| Sonnen- und Windenergie sind günstig. Daher haben die konventionellen | |
| Kraftwerke am Markt einen schweren Stand. Die Versorger fordern einen | |
| teuren Parallelmarkt. |