| # taz.de -- Debatte Braunkohle in Deutschland: Die EU befeuert den Abbau | |
| > Beim Kohleboom spielen europäische Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. | |
| > Die Verschmutzerindustrien haben in Brüssel loyale politische Helfer. | |
| Bild: Tagebau Wetzow-Süd: Das Baggern soll kein Ende nehmen, und die EU hilft … | |
| Das kleine und reiche Deutschland ist der größte Rohstoffproduzent von | |
| Braunkohle. Weltweit wird nirgendwo mehr abgebaggert als bei uns. Die | |
| Verstromung der geförderten Braunkohle verursacht rund 20% aller | |
| CO2-Emissionen in Deutschland. Und derzeit läuft die Braunkohleverfeuerung | |
| zur Stromerzeugung regelrecht auf Hochtouren. Steigende deutsche | |
| CO2-Emissionen trotz der Erfolge beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sind | |
| die Folge. Dabei müssten zuerst die reichen Staaten dazu bereit sein, ihre | |
| fossilen Bodenschätze in der Erde zu lassen. Nur so können sie zu wirksamen | |
| und gerechten globalen Vereinbarungen mit Entwicklungs- und | |
| Schwellenländern im Kampf gegen den Klimawandel kommen. Der deutsche | |
| Ausstieg aus der Kohle ist überfällig. Denn die Glaubwürdigkeit | |
| Deutschlands in der Klimapolitik nimmt sonst schweren Schaden. | |
| Der Abbau von Rohstoffen wie auch der Energiemix liegen in nationaler | |
| Kompetenz. In Deutschland entscheidet der Bundestag bzw. die Landtage, ob | |
| und wie viel Kohle abgebaggert wird. | |
| Allerdings spielen europäische Rahmenbedingungen in der Energie- und | |
| Umweltpolitik eine erhebliche Rolle für den klimaschädlichen Kohleboom in | |
| Deutschland. Drei Beispiele: | |
| Der Europäische Emissionshandel ist seit Jahren ein Fehlschlag. Die größten | |
| Emittenten von Kohlendioxid wie Kraftwerke und Industrieanlagen müssen in | |
| diesem System europaweit Verschmutzungsrechte halten und dafür bezahlen. | |
| Allerdings ist der Preis der Zertifikate durch jahrelanges Missmanagement | |
| des Systems absurd niedrig. Vor kurzem lag er für eine Tonne CO2 bei | |
| lächerlichen 3 Euro. Das ist ein Bruchteil der Folgekosten der | |
| Klimaschädigung. Erst nach langen Auseinandersetzungen wurde vor kurzem | |
| eine milde Korrektur auf europäischer Ebene beschlossen: Das | |
| „back-loading“, also das vorrübergehende Zurückhalten von | |
| Verschmutzungsrechten. Dadurch ist der Preis für eine Tonne CO2 auf 6 Euro | |
| gestiegen. Das ist jedoch immer noch viel zu wenig, um besonders | |
| klimaschädliche Produktionsmethoden vom Markt zu drängen. | |
| Deutsche Braunkohle ist billig abzubauen und zu verfeuern. Wenn die Kosten | |
| der Verschmutzungsrechte im Vergleich zu Energieeffizienzinvestitionen oder | |
| der Stromproduktion aus saubererem Erdgas oder Erneuerbaren Energien zu | |
| niedrig sind, baggern die Stromkonzerne verschärft weiter. Erst bei einem | |
| Preis von ca. 30 Euro pro Tonne Kohlendioxid wird die Braunkohle | |
| unwirtschaftlich. Längst müsste die EU das Emissionshandelssystem gründlich | |
| reformieren, um für das Klima etwas Substantielles zu erreichen. Doch das | |
| blockiert die Lobby der Verschmutzerindustrien mit ihren politischen | |
| Partnern im Rat der Mitgliedsländer und im Europaparlament nun seit Jahren. | |
| Hinzu kommt, dass klimaschädigende Kohlekraftwerke wie alle fossilen | |
| Energieträger massiv direkt und indirekt subventioniert werden. Eigentlich | |
| sollte die EU dagegen vorgehen, denn Subventionen verzerren den Wettbewerb | |
| im europäischen Binnenmarkt. Doch Pustekuchen: Bei der jüngsten Reform des | |
| deutschen Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) à la Gabriel hatte die EU | |
| die diversen Ausnahmen von den EEG-Umlagen zu genehmigen. Dabei ist wenig | |
| rausgekommen. Betreiber von Kohlekraftwerken, die den Rohstoff selbst | |
| abbauen, fallen unter das sogenannte Eigenstromprivileg. Genau das macht | |
| RWE in Nordrhein-Westfalen und Vattenfall in Sachsen bei der Braunkohle. | |
| Die EU hat diese Extrawurst für Kohlekraftwerke jüngst verlängert. Immerhin | |
| gibt es für 2017 eine Revisionsklausel. Da gibt es eine neue Chance zur | |
| Korrektur. | |
| Schließlich: Wenn der Emissionshandel nicht ordentlich funktioniert, könnte | |
| die EU zumindest die ineffizientesten und klimaschädlichsten | |
| Kohlekraftwerke über CO2-Grenzwerte vom Markt nehmen. Genau das wird nun in | |
| den USA vorangetrieben. Leider passiert da in der EU bisher nichts. | |
| Dieser europäische Beitrag zum deutschen Braunkohleboom fällt nicht vom | |
| Himmel. | |
| Vor allem die Europäischen Konservativen/Christdemokraten, die | |
| Rechtskonservativen und zum Teil auch die Liberalen verhindern eine | |
| marktwirtschaftliche Klimapolitik in der EU. Das gilt im Europaparlament | |
| wie im Rat der Mitgliedsländer. Eine besonders unrühmliche Rolle spielt | |
| dabei die deutsche Bundesregierung im Rat. Sowohl die schwarz-gelbe | |
| Koalition als auch nun die große Koalition sind effektive | |
| Interessensvertreter der Kohlelobby in Deutschland. Es ist gut, dass wir | |
| nun grenzüberschreitend gegen die Kohlepolitik auf die Straße gehen. | |
| 23 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Giegold | |
| ## TAGS | |
| EU | |
| Emissionszertifikate | |
| Emissionshandel | |
| CO2 | |
| Kohlekraftwerke | |
| Braunkohletagebau | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Lausitz | |
| Sigmar Gabriel | |
| Fossile Brennstoffe | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Braunkohle | |
| Braunkohle | |
| Braunkohletagebau | |
| Protestcamp | |
| Braunkohle | |
| Protestcamp | |
| Braunkohletagebau | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Kohlestreit in der SPD: Gabriels Scheingefecht | |
| Sigmar Gabriel erklärt, dass Deutschland nicht gleichzeitig aus der | |
| Atomkraft und der Kohle aussteigen könne. Doch diese Forderung erhebt gar | |
| keiner. | |
| Fossile Kraftwerke: Trillern für die Gasturbine | |
| Gewerkschaften und Energieversorger haben Demos angekündigt, um fossil | |
| befeuerte Kraftwerke zu retten. Tausende wollen demonstrieren. | |
| Erneuerbare Energien: Rot-Grün gräbt Vattenfall um | |
| Schwedens neue Regierung will, dass sich Vattenfall künftig auf Erneuerbare | |
| konzentriert. Offen bleibt, was das für den Braunkohletagebau in | |
| Deutschland heißt. | |
| Lobbyismus in der Bundesregierung: Offene Türen für Kohle-Fans | |
| Die Chefs von RWE und Eon gehen auch unter Schwarz-Rot in den | |
| Bundesministerien ein und aus. Erneuerbare Energien bleiben im Abseits. | |
| Bericht von UN-Experten: Treibhausgase erreichen Höchststand | |
| Laut UN ist die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre 2013 auf | |
| einen Rekordwert gestiegen. Jetzt seien internationale Aktionen nötig. | |
| Lobbyismus in Brandenburg: Alle wollen Kohle | |
| Greenpeace entlarvt in einer Untersuchung das Netzwerk der Kohlefans in | |
| Brandenburgs Politik. Außer den Grünen sind alle Parteien für den | |
| Klimakiller. | |
| Klimaschutz in Deutschland: Schornsteine sollen fallen | |
| Der BUND will mehrere Braunkohlekraftwerke bis 2020 abschalten. | |
| Versorgungsengpässe sieht die Organisation nicht. | |
| Protest gegen Tagebau in der Lausitz: 7.500 bildeten Anti-Kohle-Kette | |
| Einwohner bedrohter Orte demonstrierten am Samstag gemeinsam mit | |
| Umweltaktivisten gegen die Erweiterung des Braunkohle-Tagebaus | |
| Welzow-Süd-II. | |
| Protest gegen Braunkohle: Leben an der Furche | |
| Eine riesige Menschenkette soll sich am Samstag in der Lausitz bilden. | |
| Aktivisten protestieren gegen Braunkohle. Ein neues Wendland wird daraus | |
| nicht. | |
| Menschenkette gegen Braunkohle: „Ein Mensch pro Meter wäre optimal“ | |
| Tausende Menschen wollen am Samstag eine Kette über die deutsch-polnische | |
| Grenze hinweg bilden und so gegen den Abbau von Braunkohle protestieren. | |
| Zutrittsverbot für Journalisten: Schlechtes Klima im Camp | |
| In einem Lausitzer Protestlager kämpfen Kohlegegner gegen Vattenfall – und | |
| gegen eine vermeintlich einseitige Medienberichterstattung. | |
| Ausweitung des Kohleabbaus in Nochten: Die Hoffung auf Strukturwandel | |
| Sollte der Braunkohleabbau im ostsächsischen Nochten ausgeweitet werden, | |
| droht Anwohnern die Umsiedlung. Nun habe Betroffene Klage eingereicht. | |
| Kohle statt Atom: Chemiefirma bekommt ein Kohlekraftwerk | |
| Stader Rat macht den Weg frei für 1,2-Milliarden-Euro-Projekt an der Elbe. | |
| Umweltverbände und Initiativen haben Normenkontrollklage angekündigt. |