| # taz.de -- Fossile Kraftwerke: Trillern für die Gasturbine | |
| > Gewerkschaften und Energieversorger haben Demos angekündigt, um fossil | |
| > befeuerte Kraftwerke zu retten. Tausende wollen demonstrieren. | |
| Bild: Ver.di pfeift für Kohlekraftwerke, wie dieses hier in der Nähe von Cott… | |
| BERLIN taz | Ver.di-Chef Frank Bsirske gehört nicht eben zu den | |
| Energieexperten der Nation. Am Montag dieser Woche nahm er sich jedoch | |
| eines echten Expertenthemas mit dem sperrigen Namen „Kapazitätsmarkt“ an. | |
| Das könnte die Debatten über die Energiewende in Deutschland im nächsten | |
| Jahr deutlich verschieben: Weg von der Frage, wie erneuerbare Energien | |
| ausgebaut werden – hin zu der Frage, wie konventionelle Gas- und | |
| Kohlekraftwerke erhalten werden. | |
| Genau das nannte Bsirske eine „erfolgskritische Frage zum Gelingen der | |
| Energiewende“ und erklärte damit ein Bündnis zwischen Energieversorgern und | |
| Gewerkschaften zur Chefsache, das schon seit einigen Monaten ein | |
| gemeinsames Modell verficht: Neben Ver.di wollen der Bundesverband der | |
| Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband kommunaler Unternehmen | |
| den Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) dazu drängen, einen | |
| sogenannten Kapazitätsmarkt einzuführen. | |
| Die Verbände vertreten vor allem Stadtwerke und Konzerne wie RWE, Eon oder | |
| Vattenfall. Am heutigen Mittwoch wollen Tausende Beschäftigte der | |
| Energiewirtschaft für einen Kapazitätsmarkt auf die Straße gehen. Ohne | |
| einen solchen seien mehr als 20.000 Arbeitsplätze in der Energiewirtschaft | |
| gefährdet, sagte Bsirske, zugleich stellvertretender | |
| Aufsichtsratsvorsitzender von RWE. | |
| Der Plan von BDEW und VkU für einen Kapazitätsmarkt sieht vor, dass | |
| Betreiber konventioneller Kraftwerken künftig nicht mehr primär für die | |
| Produktion von Strom entlohnt werden. Vielmehr sollen Stromvertriebe | |
| künftig für ihre Region nachweisen müssen, dass sie den Bedarf ihrer Kunden | |
| jederzeit decken können – sie müssen sich also für den Fall absichern, dass | |
| Wind und Sonnenstrom nicht zur Verfügung stehen. | |
| ## Das „Hartz IV für Kraftwerke“ | |
| Entweder müssten ihre Kunden flexibler werden: Kühlhäuser könnten etwa | |
| Temperaturen zusätzlich senken, wenn genug Strom vorhanden ist und so einen | |
| Kältepuffer aufbauen. Oder die Vertriebe müssen Stromproduzenten dafür | |
| bezahlen, ihre Kraftwerke jederzeit in Bereitschaft zu halten. | |
| Die Frage ist, welche Kraftwerke. „Wir Gewerkschaften fordern, soziale und | |
| ökologische Kriterien zu definieren“, sagte Ver.di-Energieexperte Reinhard | |
| Klopfleisch. Sprich: In den Kraftwerken müssten Tariflöhne gezahlt werden, | |
| zudem müssten Höchstwerte für Emissionen definiert werden, damit nicht | |
| alte, ineffiziente, dafür aber billige, weil längst abbezahlte Kraftwerke | |
| die modernen vom Markt drängen. Laut Rheinischer Post gibt es auch im | |
| Bundeswirtschaftsministerium derartige Überlegungen. | |
| In jedem Fall müssen die Kosten für Ersatzkraftwerke letzten Endes die | |
| Verbraucher zahlen. Hintergrund ist, dass vor allem teure Gaskraftwerke | |
| kaum noch Geld abwerfen, weil der Ausbau erneuerbarer Energien zu einem | |
| Überangebot an Strom führt. Laut BDEW sind 50 konventionelle Kraftwerke in | |
| Deutschland zur Stilllegung angemeldet, weshalb bis 2020 eine | |
| Versorgungslücke drohe. | |
| Doch ob das eintrifft, darüber gibt es einen klassischen deutschen | |
| Gutachterstreit. Dem Bündnis aus Energieversorgern und Gewerkschaften stößt | |
| besonders bitter auf, dass Gabriel einem Kapazitätsmarkt skeptisch | |
| gegenübersteht. „Hartz IV für Kraftwerke“ nannte er die Idee. Eine vom | |
| Bundeswirtschaftsministerium beauftragte Studie kam im Sommer zu dem | |
| Ergebnis, der Kapazitätsmarkt sei nicht nötig. | |
| Alle Beteiligten verhandeln derzeit in dem Dialogforum „Plattform | |
| Strommarkt“, wie es weiter gehen soll. Noch im November könnte daraus ein | |
| erstes „Grünbuch“ aus dem Bundeswirtschaftsministerium kommen, das den Kurs | |
| absteckt. | |
| 8 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Fossile Brennstoffe | |
| Energiewende | |
| Demonstrationen | |
| Verdi | |
| Energiekonzerne | |
| Stadtwerk | |
| Gewerkschaft | |
| Kohlekraftwerke | |
| Strom | |
| Vattenfall | |
| Barbara Hendricks | |
| Erneuerbare Energien | |
| Braunkohle | |
| Braunkohletagebau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gaskraftwerk Irsching: Strategischer Stilllegungsantrag | |
| Der Eon-Konzern meldet an, wegen der Energiewende das relativ neue | |
| Gaskraftwerk Irsching abschalten zu wollen. Was steckt dahinter? | |
| Erneuerbare Energien: Rot-Grün gräbt Vattenfall um | |
| Schwedens neue Regierung will, dass sich Vattenfall künftig auf Erneuerbare | |
| konzentriert. Offen bleibt, was das für den Braunkohletagebau in | |
| Deutschland heißt. | |
| Kohlekraftwerke im Ausland: Hendricks schleift Förderpolitik | |
| Die Umweltministerin will nicht mehr für ausländische Kohlekraftwerke | |
| zahlen. Doch das Wirtschaftsministerium hat noch Gesprächsbedarf. | |
| Energiewende in Deutschland: Flexibilität ersetzt Stromspeicher | |
| In den kommenden Jahren sind zusätzliche Stromspeicher unnötig. Das gilt | |
| aber nur, wenn Netze ausgebaut und Kraftwerke anpassungsfähiger werden. | |
| Klimaschutz in Deutschland: Schornsteine sollen fallen | |
| Der BUND will mehrere Braunkohlekraftwerke bis 2020 abschalten. | |
| Versorgungsengpässe sieht die Organisation nicht. | |
| Debatte Braunkohle in Deutschland: Die EU befeuert den Abbau | |
| Beim Kohleboom spielen europäische Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. | |
| Die Verschmutzerindustrien haben in Brüssel loyale politische Helfer. |