| # taz.de -- Energiekonzerne | |
| Atomkraftwerke für KI: USA investieren 80 Milliarden Dollar in neue AKWs | |
| In den USA laufen 94 Atomkraftwerke, viele davon sind veraltet. Die | |
| Trump-Regierung will neue Meiler bauen, auch für energiehungrige | |
| Rechenzentren. | |
| Handelsstreit: Trumps Zollpolitik trifft Indien | |
| US-Präsident Trump verschiebt die angekündigten Strafzölle auf den 7. | |
| August. Unter den großen Volkswirtschaften ist besonders Indien betroffen. | |
| Gegen überhöhte Strompreise: Linke fordern Preisaufsicht für Energiekonzerne | |
| Mitte Dezember schnellten die Preise an der Strombörse kurzzeitig hoch. Die | |
| Linken wollen mehr staatliche Kontrolle für die Preispolitik der | |
| Stromkonzerne. | |
| Fonds für Anpassung an Extremwetter: New York bittet Klimasünder zur Kasse | |
| Der US-Bundesstaat New York will Klimaanpassung an Hitzewellen, Stürme oder | |
| Fluten mit Abgaben von der Öl- und Gasindustrie bezahlen. | |
| Betrug mit Klimaschutzprojekten: Deutsche Ölkonzerne unter Verdacht | |
| Unternehmen haben sich möglicherweise Klimaschutzbeiträge anrechnen lassen, | |
| die es nicht gab. Denn ihre Projekte in China haben wohl nicht existiert. | |
| RWE gegen Niederlande: „Ein wichtiger Sieg für den Staat“ | |
| Nach einem BGH-Urteil zieht RWE seine Milliardenklage gegen die Niederlande | |
| zurück. Das ist ein großer Erfolg, gerade für die Klimabewegung. | |
| Energiekonzerne kaufen billiger Gas: Auch Kunden sollen profitieren | |
| Zwei Umlagen für Gas sind weggefallen. Ministerin Lemke (Grüne) will, dass | |
| Versorger die Ersparnis schnell an Abnehmer weitergeben. | |
| Einfluss bei Instagram, Tiktok und Co: Fossile Industrie kauft Influencer | |
| Die Unternehmen wollen junge Menschen dort erreichen, wo sie online zu | |
| Hause sind: bei Social-Media-Diensten. Die Methode ist umstritten. | |
| Gaskonzern Wintershall Dea: Ziemlich bester Klimakiller | |
| Europas größter Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea will sich aus Russland | |
| zurückziehen und klimafreundlich wirtschaften. Dabei gibt es etliche Haken | |
| Übergewinnsteuer für Energiekonzerne: Noch weniger geht nicht | |
| FDP-Finanzminister Lindner setzt die EU-Vorgaben zur Übergewinnsteuer für | |
| Energiekonzerne um. Die Grünen kritisieren den niedrigen Steuersatz. | |
| Preisbremse für Gas und Strom: Etwas mehr im Sparschwein | |
| Die Preisbremsen für Gas und Strom sind auf den Weg gebracht worden. Sie | |
| sollen Privathaushalte und die Industrie entlasten. Die Maßnahmen im | |
| Detail. | |
| Wechsel von Ministerbüro-Mitarbeiter: Von Baerbock zum RWE-Lobbyisten | |
| Einem Bericht zufolge soll der frühere Büroleiter von Außenministerin | |
| Baerbock, Titus Rebhann, zukünftig die Berliner Repräsentanz von RWE | |
| leiten. | |
| Klimaschädlicher Vertrag: Macron entsagt Energiecharta | |
| Frankreich tut es anderen europäischen Ländern nach und hat aus | |
| klimapolitischen Gründen den Austritt angekündigt. Deutschland denkt noch | |
| nach. | |
| Investitionsschutz für Energiekonzerne: Niederlande kündigen Energiecharta | |
| Das als klimaschädlich verrufene Abkommen erlebt gerade eine | |
| Austrittswelle. Bundeswirtschaftsminister Habeck will, dass auch | |
| Deutschland aussteigt. | |
| Gewinne von Stromerzeugern: EU will 140 Milliarden einsammeln | |
| Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will hohe Gewinne bei | |
| Energiekonzernen abschöpfen. Das Geld soll an Haushalte und Unternehmen | |
| gehen. | |
| Kritik an Gasimporteuren: Gasumlage trotz Milliardengewinn | |
| Die Kritik an der Hilfe für Gasimporteure wächst. Eine Empfänger-Liste | |
| zeigt, dass Steuergelder auch an hochprofitable Konzerne fließen. | |
| Kosten der Energiekrise: Umlage auch für profitable Konzerne | |
| Auch Gas-Importeure, die nicht vor der Pleite stehen, kriegen etwas von der | |
| Gas-Umlage ab. Das kritisieren Verbraucherschutz und Sozialverbände. | |
| Energiepolitik in Deutschland: Atomkonzerne sind gesprächsbereit | |
| Um eine Verlängerung der Laufzeiten für ihre AKWs reißen sich die | |
| Energiekonzerne bisher nicht. Wie das technisch ablaufen würde, ist ohnehin | |
| unklar. | |
| Energiepreiskrise: Klagewelle gegen Energie-Discounter | |
| Nach Massenkündigungen von Verträgen wollen sich ehemalige Kunden und ein | |
| Grundversorger juristisch wehren. Sie kämpfen mit horrenden Kosten. | |
| Energiepolitik in den Niederlanden: Klage gegen Kohleausstieg | |
| Die Niederländische Regierung zeigt sich unbeeindruckt von der Klage des | |
| Energiekonzerns Uniper. Kritik kommt von Aktivist:innen. | |
| Streit um Rohstoffförderung: Erdöl günstig zu haben | |
| Niedersachsens Landesregierung will die Förderabgaben für Öl und Erdgas | |
| stark senken. Linke und Grüne sprechen von Kniefall vor den | |
| Energiekonzernen. | |
| Gerichtsurteil zu Atomentschädigung: Atomausstieg immer teurer | |
| Das Verfassungsgericht hat festgestellt, dass Vattenfall beim Atomausstieg | |
| schlecht behandelt wurde. Der Konzern sollte nun andere Prozesse beenden. | |
| Entschädigung für Kohleausstieg: Geld statt Kohle verbrennen | |
| Die Bundesregierung verhandelt mit den Energiekonzernen über | |
| Milliardenentschädigungen für den Kohle-Ausstieg. Kritiker meinen, das sei | |
| ungerecht. | |
| EU-Kommission kuscht vor Donald Trump: Brüssel fördert Fracking und Flüssigg… | |
| Um neuen Sanktionen zu entgehen, kommt die EU den USA weit entgegen. | |
| Konzernmanager werden hofiert, Umweltschützer sind empört. | |
| Streit um Salzstock in Ostfriesland: Ein Dorf versinkt | |
| In Etzel liegen riesige Gasspeicher unter der Erde. Immer wieder kommt es | |
| zu Unfällen – eine Bürgerinitiative kämpft gegen den Betreiber. | |
| Bundesverfassungsgericht entscheidet: Atomsteuer ist verfassungswidrig | |
| Unvereinbar mit dem Grundgesetz: So lautet das Urteil der Karlsruher | |
| Richter. Die Kraftwerksbetreiber können nun auf Rückzahlungen in | |
| Milliardenhöhe hoffen. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Der Bagger vor dem Haus des Herrn | |
| Mondlandschaft statt Marienaltar: In diesen Wochen wird der | |
| denkmalgeschützte Dom von Immerath in die Luft gejagt – wegen der | |
| Braunkohle. | |
| Kommentar Manager-Gebaren bei EWE: Die Macht der Manieren | |
| Der Aufsichtsrat des Oldenburger Energiekonzerns erhoffte sich regionalen | |
| Glanz vom Vorstands-Kandidaten Timo Poppe. Der liefert zuverlässig ab. | |
| Führungskrise bei Energiekonzern EWE: Attestierte Charakterschwäche | |
| EWE muss drei Vorstandsposten neu besetzen. Ein der taz vorliegender | |
| Bericht von Wirtschaftsprüfern zeigt: zwei Kandidaten wackeln schon jetzt. | |
| Management in Scheibchen: EWE übt Salamitaktik | |
| Trotz Skandalen glänzt der Oldenburger Energieversorger EWE mit guter | |
| Bilanz. Berichte über designierte Vorstandsnachfolger sorgen für neuen | |
| Ärger | |
| Stromsperren in Hamburg: Keine Kohle, kein Strom | |
| Stromsperren in Hamburg sind um 64 Prozent gestiegen. Nicht nur wegen | |
| verkürzter Mahnverfahren, sondern weil Hartz-IV-Sätze zu niedrig sind. | |
| Einigung um Atommüllentsorgung: Konzerne klagen weiter | |
| Unternehmen und Bundesregierung legen einen Vertrag zur Atommüllentsorgung | |
| vor. Die Unternehmen kaufen sich von ihrer Verantwortung frei. | |
| Bundestag beschließt Entsorgungspakt: Atomkonzerne verantwortungslos | |
| Staat und Energiefirmen schließen einen Vertrag über Lasten der | |
| Atomenergie. Aber nicht alle kostenträchtigen Risiken für die Steuerzahler | |
| werden beseitigt. | |
| Klimaschützer in Sorge: Kohlekraftwerk braucht Ersatz | |
| Hamburgs Umweltbehörde will am Dienstag bekanntgeben, wie die Fernwärme aus | |
| dem alten Kohlekraftwerk Wedel umweltfreundlich ersetzt werden soll. | |
| Nette Behandlung der AKW-Betreiber: Im Gleichschritt zum Endlager | |
| Union, SPD und Grüne sind einig über das Gesetz, das den AKW-Betreibern die | |
| finanzielle Verantwortung für ihren Müll abnimmt – obwohl die weiter | |
| klagen. | |
| Atomausstieg nach Fukushima: Entschädigung für die Konzerne | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat Klagen von Eon, RWE und Vattenfall | |
| stattgegeben. Die Bundesregierung muss sie entschädigen – in welcher Höhe, | |
| ist noch unklar. | |
| Gesetz zum Atommüll-Entsorgungspakt: Stromkonzerne kaufen sich frei | |
| Die AKW-Betreiber zahlen rund 23,5 Milliarden Euro für den Atomausstieg – | |
| und entziehen sich so einer künftigen Haftung. Das Risiko trägt dann der | |
| Steuerzahler. | |
| Energiekonzerne in Deutschland: Eons Resterampe ist nun an der Börse | |
| Die fossilen Kraftwerke des Konzerns laufen nun unter dem Titel Uniper. | |
| Beiden Firmen stehen noch turbulente Zeiten ins Haus. | |
| Brennelementesteuer vor dem Ende: Ab 2017 sparen Atomkonzerne | |
| Linke und Grüne fordern eine Verlängerung der Brennelementesteuer. Die | |
| zuständige SPD-Ministerin zeigt sich grundsätzlich aufgeschlossen. | |
| Greenpeace berät und finanziert: Hilfe für Energie aus Bürgerhand | |
| Nach dem Vorbild großer Konzerne gibt Greenpeace Energy kleinen Projekten | |
| Risikokapital. Das hilft diesen bei Ausschreibungen. | |
| Kommentar Endlagerung Atommüll: Zu billig davongekommen | |
| Die AKW-Betreiber zahlen für die Endlagerung zu wenig. Sie profitieren | |
| sogar von der Einigung. Den Schaden hat der Steuerzahler. | |
| Verhandlungen mit der Atomkommission: Konzerne jammern und profitieren | |
| Die AKW-Betreiber sollen die Kosten der Endlagerung über Zahlungen in einen | |
| Fonds tragen. Geschwächt sind sie dadurch nicht, ihre Aktien steigen. | |
| Endlagerung von Atommüll: Freikauf für 23,3 Milliarden Euro | |
| Die AKW-Betreiber haben sich mit der Atomkommission geeinigt, die vollen | |
| Kosten der Abfallentsorgung zu tragen. Sie sollen sie an einen staatlichen | |
| Fonds zahlen. | |
| Kommentar Klage der Atomkonzerne: Kein Anspruch auf Geschenke | |
| Die Energiekonzerne fordern zu Unrecht Schadenersatz. Schließlich haben sie | |
| dem Atomausstieg ausdrücklich zugestimmt. | |
| Nulldividende für RWE-Aktionäre: Städte vermissen ihre Kohle | |
| Kommunen in Nordrhein-Westfalen protestieren heftig. Doch der Aufsichtsrat | |
| des Stromkonzerns RWE segnet die Nulldividende ab. | |
| Konflikt mit der Atom-Finanzkommission: Konzerne wollen nicht zahlen | |
| Die Verhandlungen mit den AKW-Betreibern sind geplatzt: Sie wollen keinen | |
| Risikoaufschlag bezahlen. Die Kommission geht in die Verlängerung. | |
| Endlager für atomaren Abfall: Konzerne mit begrenzter Haftung | |
| AKW-Betreiber sollen die Endlagerkosten teilweise abgeben dürfen. Über die | |
| Details eines Deals mit den Energieriesen wird noch gestritten. | |
| Französischer Energieversorger EdF: Klatsche für Atomkonzern | |
| Die Aktie des Energiekonzerns EdF fliegt aus dem französischen Leitindex | |
| CAC. Der Absturz ist Symbol des Niedergangs der ganzen Branche. | |
| Energiekonzern wird zerlegt: Auch RWE spaltet sich auf | |
| Weil die Gewinne einbrechen, will RWE einen Teil des Konzerns als neue | |
| Tochtergesellschaft an die Börse bringen. Die AKW bleiben. | |
| Nehm di nix vör, denn sleit di nix fehl: Ein Terminal wird kommen | |
| Bremer Senat lässt sich durch kritische Fragen nicht irritieren: Das | |
| Offshore-Terminal soll kommen. Der BUND will gegen Hafenbau klagen. |