| # taz.de -- Entschädigung für Kohleausstieg: Geld statt Kohle verbrennen | |
| > Die Bundesregierung verhandelt mit den Energiekonzernen über | |
| > Milliardenentschädigungen für den Kohle-Ausstieg. Kritiker meinen, das | |
| > sei ungerecht. | |
| Bild: Kraftwerk Mehrum: Für die Aufgabe der Kohlekraftwerke will die Regierung… | |
| Berlin taz | Das offizielle Preisschild für den deutschen Kohleausstieg | |
| steht fest: 40 Milliarden Euro will der Bund in den nächsten 20 Jahren in | |
| die betroffenen Regionen investieren, [1][damit das letzte Kraftwerk | |
| spätestens 2038 vom Netz geht]. | |
| Um den indirekten Preis wird derzeit hinter den Kulissen gerungen: Wie viel | |
| Steuergeld bekommen die Konzerne als Entschädigung, wenn sie Kraftwerke | |
| abschalten? Bis Ende des Jahres soll diese Frage geklärt sein, jetzt | |
| beginnt die heiße Phase des Milliardenpokers: Der Preis schwankt je nach | |
| Sichtweise zwischen zweistelligen Milliardenbeträgen und praktisch nichts. | |
| Für die Konzerne ist klar: Wenn sie ihre Kraftwerke für den Klimaschutz | |
| stilllegen, wollen sie dafür viel Geld sehen. Eine Kompensation von 1,2 bis | |
| 1,5 Milliarden Euro pro Gigawatt abgeschalteter Braunkohleleistung sei | |
| „fair“, sagte RWE-Chef Rolf Martin Schmitz im April. Für die vier | |
| RWE-Meiler wären das bis zu 15 Milliarden Euro. Das Aus für alle deutschen | |
| Kraftwerke zusammen könnte nach dieser Rechnung bis zu 30 Milliarden | |
| kosten. | |
| Im „Kohleausstiegsgesetz“, das in den nächsten Wochen ins Kabinett soll, | |
| plant es das federführende Wirtschaftsministerium anders: Die | |
| Steinkohleleistung soll bis 2022 mithilfe einer „Ausschreibung“ auf 15 | |
| Gigawatt sinken: Die Konzerne bewerben sich um Prämien, die sie für die | |
| Stilllegung bekommen. Insgesamt solle dieser Betrag „deutlich unter einer | |
| Milliarde“ liegen, heißt es. | |
| Für die Braunkohle ist das Vorgehen schwieriger: Ob ein Kraftwerk Geld | |
| verdient, hängt auch davon ab, von welchen Tagebauen es beliefert wird und | |
| wie schlecht es dem direkten Konkurrenten geht. Die Bundesregierung plant | |
| hier erst einmal mit einer Milliarde bis 2023, aber die Gespräche laufen. | |
| „Für einen geordneten Ausstieg“, hat man es sich im Wirtschaftsministerium | |
| „zum Ziel gesetzt, eine einvernehmliche Lösung zu erzielen“. Also zu | |
| zahlen. | |
| ## Nicht EU-konform | |
| Das aber müsste der Staat möglicherweise gar nicht, legt nun ein | |
| juristisches Gutachten der Umweltrechtsorganisation Client Earth nahe. Nach | |
| deutschem und EU-Recht gebe es „keine Rechtsgrundlage für die Gewährung | |
| großzügiger Entschädigungszahlungen an Kohlekraftwerksbetreiber“, heißt es | |
| in der Studie „Kein Geld für alte Braunkohlekraftwerke“. | |
| Die Öko-Juristen argumentieren, dass die Kraftwerke durch billiges Gas, | |
| erneuerbare Energien und gestiegene Preise für CO2-Lizenzen derzeit | |
| unrentabel seien. Durch ihr Abschalten entstehe deshalb kein | |
| wirtschaftlicher Schaden – im Gegenteil: Für 2020 bis 2022 werde sogar „f�… | |
| ältere Braunkohlekraftwerke mit weiteren Verlusten von bis zu 1,8 | |
| Milliarden Euro gerechnet“. | |
| ## Die meisten sind finanziell abgeschrieben | |
| Dazu komme: Die meisten Blöcke sind älter als 25 Jahre und damit finanziell | |
| abgeschrieben. Auch deshalb entstehe den Konzernen kein Schaden. Und: Eine | |
| solche Entschädigung sei als Beihilfe nach EU-Recht von Brüssel zu | |
| genehmigen. Das aber sei „unwahrscheinlich“ im Binnenmarkt: Kein anderes | |
| EU-Land habe bei einem Kohleausstieg solche Vorteile für die Konzerne | |
| geplant. | |
| Einen fiesen Vorschlag kann sich Client Earth nicht verkneifen: Da RWE | |
| derzeit an der Börse nur etwa 13 bis 15 Milliarden wert ist, wäre es | |
| gegenüber der geforderten Entschädigung „erheblich billiger für den | |
| deutschen Staat, RWE komplett zu kaufen und die Kraftwerke stillzulegen“. | |
| ## Kohlemeiler werden zum Klotz am Bein | |
| [2][Die Energiekonzerne brauchen dringend frisches Geld, um ihre Zukunft | |
| als Ökostromanbieter zu finanzieren.] Gerade teilen sich RWE und Eon die | |
| Ökostromfirma Innogy neu auf. Dabei werden die Kohlemeiler mehr und mehr | |
| zum Klotz am Bein, ergibt eine aktuelle Berechnung des | |
| energiewirtschaftlichen Thinktanks Carbon Tracker: Für 2019 rechnet dieser | |
| mit Verlusten der deutschen Kohlekraftwerke von bis zu 1,9 Milliarden Euro, | |
| etwa 975 Millionen davon träfen RWE. | |
| Die Konzerne veröffentlichen diese Zahlen nicht. Ihre wirtschaftliche Lage | |
| könnte aber wegen günstiger Altverträge zum Stromverkauf und wegen ihrer | |
| Reserven an billigen CO2-Zertifikaten aus der Vergangenheit besser sein als | |
| angenommen. | |
| Die Analyse von Carbon Tracker kommt allerdings zum Ergebnis, dass EU-weit | |
| fast 80 Prozent aller Kohlekraftwerke aktuell Verluste schreiben, EU-weit | |
| 2019 insgesamt bis zu 6,6 Milliarden Euro. Matt Gray, Kraftwerksexperte bei | |
| dem Thinktank, sagt: „Kohlekraftwerke in der EU verbrennen Geld, weil sie | |
| nicht mit immer billiger werdenden Erneuerbaren und Gas mithalten können. | |
| Und das wird noch schlimmer. Politiker und Investoren sollten sich auf | |
| einen Kohleausstieg bis spätestens 2030 einstellen.“ | |
| 29 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Kohlekommission/!5568300 | |
| [2] /Rekordverluste-bei-den-Energiekonzernen/!5392868 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Kohle | |
| Energiekonzerne | |
| Bundesregierung | |
| Schadensersatz | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Versicherungskonzern | |
| Lobbyismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetzentwurf zum Kohleausstieg: Sicher sind nur die Entschädigungen | |
| Beinahe ein Jahr hat es gedauert, nun rückt das Gesetz zum Kohleausstieg | |
| näher. Ob neben den Unternehmen auch das Klima davon profitiert, ist offen. | |
| Aktionstag gegen die Erderhitzung: Hunderttausende für prima Klima | |
| In Deutschland kommen viel mehr Protestierende als erwartet: Die | |
| Klimastreiks sind so gut besucht wie noch nie. Von unseren | |
| Inlandskorrespondenten. | |
| Kommentar Kohleausstieg der Munich Re: Trotz vieler Schwächen ein Signal | |
| Der Versicherungskonzern verstärkt die Botschaft an die Wirtschaft: Es wird | |
| immer schwieriger, das Geschäft mit dem Klimawandel zu finanzieren. | |
| Wechsel zwischen Politik und Konzernen: Gut geölte Beziehungen | |
| In der EU gibt es zwischen Politik und Energieindustrie sehr enge | |
| Verbindungen. Eine neue Studie fordert bessere Regeln für den | |
| Seitenwechsel. |