| # taz.de -- Aktionstag gegen die Erderhitzung: Hunderttausende für prima Klima | |
| > In Deutschland kommen viel mehr Protestierende als erwartet: Die | |
| > Klimastreiks sind so gut besucht wie noch nie. Von unseren | |
| > Inlandskorrespondenten. | |
| Bild: Viele für ein prima Klima: Proteste im Berliner Tiergarten | |
| Berlin taz | Es ist ein weltweiter Weckruf: Rund um den Globus haben am | |
| Freitag Millionen für mehr Klimaschutz demonstriert. Einem Aufruf von | |
| [1][Fridays for Future] zum globalen Streik folgten [2][allein in | |
| Australien rund 300.000 Menschen]. Auch in Deutschland war der Zulauf groß, | |
| Hunderttausende wurden gezählt. Insgesamt gab es über 570 Aktionen. Allein | |
| in Berlin gingen nach Angaben der Aktivisten weit über 100.000 | |
| Protestierende auf die Straße, in Bremen gut 30.000. Selbst in kleineren | |
| Städten wie Münster und Freiburg waren es rund 20.000. Die | |
| taz-Korrespondent*innen berichten. | |
| Aus Berlin | |
| Im Kanzleramt wird nach einer durchgearbeiteten Nacht soeben das | |
| Klimaschutzpaket beschlossen. Eine Schulklasse geht hier auf dem Weg zum | |
| Brandenburger Tor vorbei und ruft: „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr | |
| uns die Zukunft klaut“. Rentner*innen, Familien, ganze Kindergärten – die | |
| Bandbreite der Demonstrierenden für den Klimastreik ist groß. Etliche | |
| Organisationen, Institutionen und Gruppen zeigen sich heute solidarisch mit | |
| Fridays for Future. | |
| „You will die of old age, I will die of climate change“ („Ihr sterbt wegen | |
| des Alters, wir wegen des Klimawandels“), steht auf einem Schild“, „Wäre | |
| die Umwelt eine Bank, hättet ihr sie auch schon gerettet“, auf einem | |
| anderen. Eine Familie mit Kinderwagen versucht, sich einen Weg durch die | |
| Mengen zu bahnen, um an den Rand des Trubels zu gelangen. Eine Rentnerin | |
| nutzt die Chance und läuft in der Schneise hinter dem Kinderwagen her. | |
| Menschenmengen sind nicht jedermanns Sache, auch nicht, wenn es um den | |
| Klimaschutz geht. | |
| Über allem schwebt ein großer schwarzer Ballon mit der Aufschrift: „No | |
| black coal“ („Keine Steinkohle“). Und wenn man ganz genau hinhört, kann … | |
| aus der Ferne Eckhart von Hirschhausen hören, der auf der Bühne sagt: „Wir | |
| müssen nicht das Klima retten, wir müssen uns retten. Schaut in den Himmel: | |
| Den teilen wir uns mit allen Menschen.“ (Anina Ritscher) | |
| Aus Köln | |
| Köln meldet Überfüllung: Mit 20.000 Menschen hatten die Veranstalter*innen | |
| gerechnet, doch die Zahl scheint weit überschritten. „Wir platzen aus allen | |
| Nähten“, schallt es vom Lautsprecherwagen über die Menge. Sie reicht zwei | |
| U-Bahnstationen weit stadtauswärts. | |
| Als der Demozug sich in Bewegung setzt, läuft Fridays for Future ganz | |
| vorne: Es folgen unter anderem Seebrücke, ein Block gegen Kapitalismus und | |
| für Systemwandel, ein Block für Frieden und gegen Waffenexporte – und ganz | |
| am Schluss, wie sie gebeten wurden, die Parteien. | |
| Stundenlang zieht der Klimastreik durch die Stadt, zum Teil kilometerlang. | |
| Die Straßen sind ein Meer aus Schildern: „Demonstrieren geht über | |
| Studieren“, beispielsweise, oder „Wir streiken bis ihr handelt.“ Am Rand | |
| wird musiziert, die Menge ruft: „Streik in der Schule, in Uni und Betrieb: | |
| Das ist unsre Antwort auf eure Politik!“ Am Schluss schätzen die | |
| Veranstalter die Zahl der FFF-Protestierenden auf 70.000. (Anett Selle) | |
| Aus Hamburg | |
| Um 12.30 Uhr, eine halbe Stunde nach Demobeginn, bewegt sich am | |
| Jungfernstieg gar nichts mehr. Es sind so viele Demonstrant*innen, dass sie | |
| die engen Straßen der Hamburger Innenstadt verstopfen. „Bitte nicht | |
| drängeln“, ruft ein Moderator von der Bühne. „Wir sind zu viele!“ Die | |
| Polizei hatte im Vorfeld von einem Ausmaß ähnlich der Proteste zum | |
| G20-Gipfel im Jahr 2017 gesprochen – allerdings nur, was den Verkehr | |
| betrifft. | |
| Bis 16 Uhr ist die Innenstadt autofreie Zone. Im Anschluss sind noch | |
| Blockaden angekündigt. Während Fridays for Future selbst bislang nicht zu | |
| Aktionen des zivilen Ungehorsams aufruft, will das Bündnis Sitzenbleiben am | |
| Nachmittag wichtige Verkehrsadern der Stadt lahmlegen. | |
| Der Verfassungsschutz hatte gewarnt: Linksextremist*innen, denen es gar | |
| nicht um den Klimaschutz gehe, würden versuchen, den Schülerprotest zu | |
| vereinnahmen und von den Sympathien für Fridays for Future zu profitieren. | |
| Das Bündnis reagierte gelassen auf den Diskreditierungsversuch: Man werde | |
| sich nicht spalten lassen. Um 14 Uhr schätzt die Polizei die | |
| Teilnehmer*innenzahl auf 50.000. Die Spitze der Demo ist schon wieder am | |
| Endpunkt, dem Jungfernstieg angelangt – die Binnenalster ist von | |
| Klimaschützer*innen umzingelt. (Katharina Schipkowski) | |
| Aus München | |
| An der U-Bahn-Station Königsplatz geht um 12.10 Uhr gar nichts mehr – | |
| überall ist es voll bis runter auf den Bahnsteig. Auf der Bühne oben | |
| skandiert eine Frau am Mikrophon „hopp, hopp, hopp – Kohle stopp“, es lä… | |
| treibende Musik. Hat man sich auf den mächtigen Propyläen des Platzes ein | |
| wenig in die Höhe gearbeitet, sieht man ein Menschenmeer mit Fahnen und | |
| Plakaten. Wo dann der Demozug Richtung Uni-Viertel und wieder zurück | |
| beginnt und wo er endet, ist im friedlichen Getümmel schwer zu sagen. | |
| Am Straßenrand sitzt friedlich eine Frau mit geschlossenen Augen und mit | |
| aus ihren Händen geformter Merkel-Raute, sie meditiert. Die Polizei hat die | |
| Route kurzfristig verlängert, sonst würden die ersten Demonstranten wieder | |
| am Königsplatz angekommen, während die letzten noch nicht gestartet sind. | |
| Am Nachmittag werden 40.000 Teilnehmer geschätzt. (Patrick Guyton) | |
| Aus Düsseldorf | |
| Rund 25.000 Klimaaktivist*innen sind am Freitag bei strahlender Sonne aus | |
| der Innenstadt zum Landtag an den Rhein gezogen. Das Ziel: Das | |
| Landesparlament sollte „eingekreist“ werden, um Druck auf die | |
| Regierungsparteien CDU und FDP zu machen. Denn die haben in ihrem | |
| Koalitionsvertrag erklärt, die Stellung Nordrhein-Westfalens als | |
| „Energieland Nr. 1“ auf jeden Fall verteidigen zu wollen. | |
| Dazu setzt die NRW-Regierung noch immer auf die Braunkohle: Erst am Morgen | |
| hatte CDU-Ministerpräsident Armin Laschet die Räumung des Hambacher Walds | |
| im Landtag verteidigt. Eine von den Grünen geforderte | |
| Bestandsschutzgarantie für Hambach wollte Laschet dagegen nicht abgeben – | |
| auf der Demo ließ er sich nicht sehen. „Rote Karten“ zeigten ihm deshalb | |
| die Protestierenden: „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die | |
| Zukunft klaut“, riefen sie – schließlich ist NRW nicht nur Sitz der | |
| Energiekonzerne RWE und Eon, sondern auch von energiefressenden | |
| Chemieunternehmen wie Bayer. (Andreas Wyputta) | |
| 20 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://fridaysforfuture.de/ | |
| [2] /Aktionstag-gegen-die-Erderhitzung/!5627741 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| G20-Gipfel | |
| Kohle | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Grüne Bremen | |
| Polizei Schleswig-Holstein | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Miese Bilanz der G20 beim Klimaschutz: Die dreckigen zwanzig | |
| Eine neue Analyse zeigt: Trotz aller Klima-Versprechen steigen in den | |
| G20-Staaten die Emissionen von Klimagasen weiter an. | |
| Entschädigung für Kohleausstieg: Geld statt Kohle verbrennen | |
| Die Bundesregierung verhandelt mit den Energiekonzernen über | |
| Milliardenentschädigungen für den Kohle-Ausstieg. Kritiker meinen, das sei | |
| ungerecht. | |
| RWE baut das Portfolio um: Heuchlerische Pläne | |
| Die RWE feiert sich dafür, dass man jetzt auf Ökoenergien macht. Dabei ist | |
| der Konzern viel zu spät dran und zerstört weiterhin Dörfer für die Kohle. | |
| Bremer Pläne fürs Klima reichen nicht: Leider sind wir verloren | |
| „Fridays for Future“ Bremen diskutiert mit der Regierung über Klimaziele. | |
| Zwischen Notwendigkeit und Machbarkeit klafft eine große Lücke | |
| Angriffe auf Klimastreik-Camp in Kiel: Polizei kennt keine rechte Szene | |
| Unbekannte zünden ein Banner an einem Camp von Fridays for Future in Kiel | |
| an. Die Polizei ermittelt nach „rechts, links, gradeaus“. | |
| Umweltbeschwerde bei der Unicef: Junge AktivistInnen wollen mehr | |
| Wegen Umweltverschmutzung reichen Jugendliche bei der Unicef eine | |
| Sammelbeschwerde gegen fünf Länder ein. Deutschland gehört dazu. | |
| Polizeieinsatz bei Klimastreik-Blockaden: In die Mangel genommen | |
| Hamburgs Polizei wird für ihr hartes Vorgehen bei der Räumung von | |
| Sitzblockaden beim Klimastreik kritisiert. Die Behörden verteidigen den | |
| Einsatz. | |
| Was der Klimastreik bringt: Streber, auf die Straße | |
| So läufts im Leben: Man wünscht sich einen Generalstreik für den | |
| Klimaschutz – und bekommt ihn haarscharf nicht. Da hilft nur: | |
| Weiterwünschen. | |
| Pariser Klimamarsch im Tränengasnebel: Brutaler Einsatz gegen Demo | |
| Mit großer Härte ging die Polizei in Paris gegen ein Zusammengehen von | |
| sozialen und Klimaschutzbewegungen vor. Verhindern konnte sie es nicht. | |
| Greta Thunberg in New York: Die Veränderung kommt | |
| Eine Viertelmillion Menschen waren in New York auf dem Klimastreik. Die | |
| meisten davon Teenager, die Greta Thunberg wie eine Ikone feiern. | |
| Aktionstag gegen die Erderhitzung: So streikt die Welt | |
| Stell Dir vor, es ist Klimastreik – und (fast) alle gehen hin: Vielerorts | |
| weltweit wird bunt, divers und fantasievoll demonstriert. Von unseren | |
| Korrespondent*innen. | |
| Aktionstag gegen die Erderhitzung: Klimastreik beginnt in Deutschland | |
| Zu Fuß, per Fahrrad: Hunderttausende sind für eine bessere Klimapolitik auf | |
| der Straße. Die Koalition verspätet sich mit ihrem Klimaschutzpaket. | |
| Offener Brief an Fridays For Future: Liebe FFF-Aktivist*innen, … | |
| Die Umweltfrage ist ohne einen Systemwechsel nicht lösbar. Kimaaktivisten | |
| wissen das, aber sie stellen die Systemfrage nicht. Ein offener Brief. |