| # taz.de -- Nulldividende für RWE-Aktionäre: Städte vermissen ihre Kohle | |
| > Kommunen in Nordrhein-Westfalen protestieren heftig. Doch der | |
| > Aufsichtsrat des Stromkonzerns RWE segnet die Nulldividende ab. | |
| Bild: Städte wie Duisburg (hier: Marxloh) sind arm. Nun kommt auch nichts von … | |
| Freiburg taz | Bittere Zeiten für die RWE-Aktionäre: Der Aufsichtsrat des | |
| Essener Energiekonzerns hat am Donnerstag einstimmig den Plänen von | |
| Konzernchef Peter Terium zugestimmt, in diesem Jahr keine Dividende zu | |
| bezahlen. Damit müssen Städte wie Bochum, Essen, Dortmund und Duisburg nun | |
| auf fest eingeplante Millioneneinnahmen verzichten. | |
| Vorangegangen waren der Sitzung heftige Proteste der kommunalen | |
| Anteilseigner. Sie kritisierten, dass Terium die Nulldividende angekündigt | |
| hatte, ohne die gestrige Aufsichtsratssitzung abzuwarten. „Das war | |
| schlechter Stil und unglaublich vertrauenszerstörend“, sagte Ernst Gerlach, | |
| Geschäftsführer des Verbandes der kommunalen RWE-Aktionäre (VKA). Die | |
| Kommunen halten fast ein Viertel der RWE-Aktien. | |
| Es ist das erste Mal seit Jahrzehnten, dass der Konzern seinen | |
| Stammaktionären kein Geld ausschüttet. Im vergangenen Jahr hatte die | |
| Dividende noch bei einem Euro gelegen, für dieses Jahr hatten einige | |
| Kommunen in ihren Haushalten immerhin noch mit einer Auszahlung von 50 Cent | |
| gerechnet. | |
| Mit der Nulldividende setzt sich ein seit einigen Jahren währender Rückgang | |
| fort; im Jahr 2009 hatte RWE noch 4,50 Euro pro Aktie ausgeschüttet. | |
| Lediglich den Inhabern von Vorzugsaktien will Terium in diesem Jahr noch | |
| eine bescheidene Dividende von 13 Cent je Anteilsschein bezahlen. | |
| ## Ursache ist Überfluss an Grundlaststrom | |
| Terium hatte nur zwei Optionen: Entweder er hält an seiner | |
| Null-Dividenden-Politik fest, oder aber er gibt dem Druck der Aktionäre | |
| nach. Damit hätte er jedoch das ohnehin angeschlagene Unternehmen weiter | |
| ausgezehrt. | |
| Ursache der Probleme ist neben der Abschaltung profitabler Atomkraftwerke | |
| der enorme Überfluss an Grundlaststrom in Mitteleuropa, der die | |
| Großhandelspreise so massiv hat einbrechen lassen, dass viele Kraftwerke | |
| nicht mehr rentabel sind. Daher musste der Konzern Mitte Februar für das | |
| vergangene Jahr einen Verlust von 200 Millionen Euro bekannt geben, | |
| ausgelöst vor allem durch Wertberichtigungen auf Kohle- und Gaskraftwerke | |
| in Höhe von 2,1 Milliarden Euro. | |
| Auf der Aufsichtsratssitzung gestern wurde außerdem über personelle Fragen | |
| entschieden, da RWE ähnlich wie Eon aufgespalten werden soll. Die RWE AG | |
| soll in Zukunft nur noch das alte Problemgeschäft, also die Atomkraft und | |
| die Kohle betreiben, eine ausgliederte Firma mit Arbeitstitel „Newco“ soll | |
| die Zukunftsgeschäfte Ökostrom, Netze und Vertrieb übernehmen. RWE hat vor, | |
| die „Newco“ im April abzuspalten und zunächst 10 Prozent der Anteile an die | |
| Börse zu bringen, recht bald darauf weitere 15 Prozent. | |
| Peter Terium wird die RWE AG und die neue Tochtergesellschaft bis zum | |
| erfolgreichen Börsengang in Personalunion leiten. Anschließend soll Rolf | |
| Martin Schmitz, aktuell stellvertretender Vorstandsvorsitzender des | |
| Konzerns, zum RWE-Chef werden, während Terium Chef der Ökostromtochter | |
| bleibt. | |
| Etwa zwei Drittel der rund 60.000 RWE-Beschäftigten sollen zur neuen Firma | |
| wechseln. Diese „Newco“ dürfte zugleich die wertvollere der beiden | |
| Gesellschaften sein, und es ist damit absehbar, dass RWE – auch nach den | |
| Kursverlusten der Aktie in den vergangenen Jahren – bald aus der ersten | |
| Börsenliga, dem DAX, absteigen wird. | |
| 4 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| RWE | |
| Energiekonzerne | |
| Ruhrgebiet | |
| Aktionäre | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atomkraftwerk | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiekonzerne | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unternehmen fordern Schadenersatz: Atomkonzerne jammern – und klagen | |
| Die Großkonzerne machen Verluste. Vor Gericht kämpfen Eon, RWE und | |
| Vattenfall um Entschädigung für den Atomausstieg. | |
| Konflikt mit der Atom-Finanzkommission: Konzerne wollen nicht zahlen | |
| Die Verhandlungen mit den AKW-Betreibern sind geplatzt: Sie wollen keinen | |
| Risikoaufschlag bezahlen. Die Kommission geht in die Verlängerung. | |
| Energiekonzerne setzen auf Erneuerbare: Grüne Worte und kaum Investitionen | |
| Auch Eon, RWE, EnBW und Vattenfall sehen ihre Zukunft endlich in den | |
| Erneuerbaren. Doch das wird selten durch Investitionen untermauert. | |
| Energiekonzern wird zerlegt: Auch RWE spaltet sich auf | |
| Weil die Gewinne einbrechen, will RWE einen Teil des Konzerns als neue | |
| Tochtergesellschaft an die Börse bringen. Die AKW bleiben. | |
| Fossile Energien: Kohle wirft keine Kohle mehr ab | |
| Der Finanzkonzern Allianz will seine Milliarden aus der Kohleindustrie | |
| abziehen. Das soll das Weltklima schützen – und die eigene Rendite. |