| # taz.de -- Kritik an Gasimporteuren: Gasumlage trotz Milliardengewinn | |
| > Die Kritik an der Hilfe für Gasimporteure wächst. Eine Empfänger-Liste | |
| > zeigt, dass Steuergelder auch an hochprofitable Konzerne fließen. | |
| Bild: Geld aus der Umlage enthält auch VNG, dessen Gasspeicher in Lauchstädt … | |
| Berlin taz | Wie hoch die [1][neue Gasumlage] ausfällt und wer sie bezahlen | |
| muss, steht seit gut einer Woche fest. Doch wer alles von ihr profitiert, | |
| war bisher nur teilweise bekannt – denn die Information, welche | |
| Gasimporteure die Unterstützung beantragt haben, galt als | |
| Geschäftsgeheimnis, das nicht ohne Zustimmung der Empfänger öffentlich | |
| gemacht werden durfte. Doch nachdem diese Zustimmung nun vorliegt, hat die | |
| Trading Hub Europe GmbH, ein Zusammenschluss der deutschen | |
| Gasnetzbetreiber, am Montag die Namen aller 12 Unternehmen bekannt gegeben, | |
| die Ansprüche geltend gemacht haben. | |
| Und diese Liste stellt für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ein | |
| ziemliches Problem dar. Denn dieser hatte die neue Umlage, die alle | |
| Gaskunden von Oktober an mit 2,4 Cent pro Kilowattstunde zusätzlich | |
| belastet, damit begründet, dass Unternehmen pleitegehen würden, wenn sie | |
| wegen der Lieferausfälle bei russischem Gas hohe Mehrkosten hätten, diese | |
| aber wegen langfristiger Verträge nicht weitergeben können. „Hierdurch | |
| entstehen den betroffenen Gasimporteuren erhebliche Verluste, die, wenn sie | |
| zu groß werden, die Unternehmen in die Insolvenz treiben würden“, heißt es | |
| auch in einem Papier des Ministeriums mit Fragen und Antworten zur Umlage | |
| [2][(hier als pdf)]. | |
| Doch während beim Energiekonzern Uniper als wichtigstem Importeur | |
| russischen Erdgases im ersten Halbjahr tatsächlich Verluste in | |
| Milliardenhöhe aufgelaufen sind, gilt das für viele der übrigen Unternehmen | |
| auf der nun veröffentlichten Liste nicht. Besonders klar ist die Lage beim | |
| österreichischen Energieversorger OMV, der kürzlich Zahlen für das gesamte | |
| erste Halbjahr 2022 veröffentlicht hat. Diese zeigen, dass der Gewinn vor | |
| Steuern bei 5,6 Milliarden Euro lag – zweieinhalbmal so viel wie im | |
| gleichen Zeitraum des Vorjahres. | |
| Geld aus der Umlage erhält auch der Energiekonzern Gunvor, der bis zu den | |
| Russland-Sanktionen aufgrund der Krim-Annexion zum Teil dem | |
| Putin-Vertrauten Gennadi Timtschenko gehörte. Dieser hat seinen Gewinn im | |
| ersten Halbjahr 2022 auf mehr als 2 Milliarden Dollar verdreifacht. Auf der | |
| Liste stehen zudem die deutschen Versorger RWE, EWE und VNG sowie die | |
| Wintershall-Tochter WIEH, die ehemalige deutsche Gazprom-Tochter, die | |
| inzwischen unter dem Namen SEFE unter Verwaltung der Bundesnetzagentur | |
| steht, sowie die ausländischen Unternehmen Axpo, DXT, ENET und Vitol. | |
| ## Kritik auch aus der Grünen-Fraktion | |
| Welches Unternehmen wie viel Geld beantragt hat, ist weiterhin nicht | |
| bekannt. Uniper hatte bei der Vorstellung seiner Zahlen allerdings bekannt | |
| gegeben, dass allein auf diesen Unternehmen mehr als die Hälfte der bisher | |
| vorgesehenen Gesamtsumme von 34 Milliarden Euro entfällt. Nach | |
| taz-Informationen entfallen über 90 Prozent des Geldes auf die vier | |
| Unternehmen Uniper, SEFE, Wingas und VNG; für alle anderen sind die Summen | |
| damit entsprechend deutlich niedriger. RWE hatte bereits bekannt gegeben, | |
| dass man nur vorsorglich Ansprüche angemeldet habe, aber zunächst keine | |
| Zahlung beantragt habe; dies gilt aber dem Vernehmen nach für kein weiteres | |
| Unternehmen. | |
| Die Kritik an der Gasumlage ist nach der Veröffentlichung am Montag noch | |
| einmal schärfer geworden. War sie bisher vor allem von Sozialverbänden und | |
| der Opposition gekommen, gibt es nun von Grünen Protest. Wenn profitable | |
| Unternehmen nicht von sich aus auf die Umlage verzichten, „müssen wir als | |
| Gesetzgeber die Kriterien anschärfen“, sagte der wirtschaftspolitische | |
| Sprecher der Fraktion, Dieter Janecek, der taz. | |
| Das Wirtschaftsministerium erklärte auf Anfrage, dass die Umlage nur an | |
| Unternehmen gezahlt werde, die tatsächlich Gas nach Deutschland importieren | |
| und die Verträge dafür vor Mai 2022 abgeschlossen haben. Die Mehrkosten für | |
| die Ersatzbeschaffung würden durch Wirtschaftsprüfer überprüft. Dass auch | |
| Unternehmen Geld erhalten, die in anderen Sparten hohe Gewinne verzeichnen, | |
| begründet das Ministerium damit, dass die Verordnung dem | |
| Gleichbehandlungsgrundsatz genügen müsse; deswegen profitierten alle | |
| Importeure russischen Erdgases, auch wenn diese neben Gas auch Strom im | |
| Unternehmensportfolio bedienen. | |
| Eine Sprecherin des Ministeriums deutete aber an, dass Gewinne aus diesen | |
| Sektoren aber auf andere Weise abgeschöpft werden könnten. „Ein Unternehmen | |
| braucht Gewinne, um sich breiter aufzustellen und sich damit auch | |
| unabhängiger von russischen Lieferungen zu machen“, erklärte sie. | |
| „Zufallsgetriebene Gewinne müssen nach Auffassung von Minister Habeck aber | |
| anders bewertet werden. Wir sind innerhalb der Koalition im Gespräch, wie | |
| das zu bewerten ist.“ | |
| 22 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einfuehrung-der-Gasumlage/!5871736 | |
| [2] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/F/faq-gasumlage.pdf?__blob=publi… | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Energiekonzerne | |
| Robert Habeck | |
| Erdgas | |
| GNS | |
| Gas | |
| Energiekrise | |
| Energie | |
| Sozialer Zusammenhalt | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik aus der Opposition: CDU will Gasumlage kippen | |
| Die Gasumlage sei handwerklich schlecht und unsozial, so die CDU. Sie will | |
| die Verordnung aus dem Wirtschaftsministerium im Bundestag zu Fall bringen. | |
| Ungerechte Gasumlage: Ein Schuss nach hinten | |
| Von der Gas-Umlage profitieren auch Unternehmen, die weiterhin Gewinne | |
| machen. Wirtschaftsnahe Teile der Ampel dürften dafür verantwortlich sein. | |
| Kühnert fordert schärfere Kriterien: Ampel im Clinch wegen Gasumlage | |
| Auch Vertreter der Ampel drängen Habeck zu Änderung: Profitable Konzerne | |
| sollen die von Kunden bezahlte Umlage nicht in Anspruch nehmen dürfen. | |
| Linken-Chef Schirdewan zur Energiekrise: „Axt an den sozialen Frieden“ | |
| Der Linken-Vorsitzende Martin Schirdewan macht der Ampelkoalition schwere | |
| Vorwürfe. Gegen die „soziale Kälte“ ruft er zu Protesten auf – ohne die | |
| Rechten. | |
| Stark steigende Preise: Solidarität? Ja, aber für alle! | |
| Die Regierung erwartet von der Bevölkerung, Sanktionen gegen Russland | |
| mitzutragen. Aber auch bei der Verteilung der Lasten braucht es | |
| Solidarität. | |
| 7 statt 19 Prozent: Bund senkt Mehrwertsteuer auf Gas | |
| Kanzler Olaf Scholz hat eine Entlastung bei Energiekosten angekündigt. Doch | |
| Ökonomen und Sozialverbände kritisieren das Vorhaben. |