| # taz.de -- Sozialer Zusammenhalt | |
| Psychiater über Otrovertierte: „Manche Leute gehen mit einem Alien-Gefühl d… | |
| Oft ist in der Psychologie von Introvertierten und Extrovertierten die | |
| Rede. Psychiater Rami Kaminski will einen dritten Typus identifiziert | |
| haben. | |
| Offener Raum für alle muss schließen: Begegnungen haben ihren Preis | |
| Eigentlich soll die Bremer City Begegnungsort werden. Eine Anlaufstelle war | |
| zwei Jahre lang das „Umzu“ – doch die Stadt stellt kein Geld mehr bereit. | |
| Der soziale Ort Kaffeehaus: Mehr Patina, weniger Pistachio bitte | |
| Kein WLAN, keine Hipster, keine Hocker: Unsere Kolumnistin entdeckt im | |
| Wiener Kaffeehaus das Glück des Müßiggangs – und den verloren geglaubten | |
| Flow. | |
| taz-adventskalender „24 stunden“ (11): 11 Uhr auf der Plauderbank | |
| Am winterlichen Weißen See steht eine Plauderbank. Trotz des durchwachsenen | |
| Wetters ist dort am Vormittag reger Betrieb. | |
| Forschung zu Gesellschaftssolidarität: Wer bekommt wie viel? | |
| Der VWL-Professor Stefan Traub hat erforscht, wie das | |
| Gerechtigkeitsempfinden bei Verteilungsfragen aussieht und eine | |
| Bedarfs-Theorie entwickelt. | |
| Sozialwissenschaftler über Zusammenhalt: „Die Leute vertrauen nicht mehr so�… | |
| Beim sozialen Zusammenhalt gehörte Bremen zur Spitzengruppe. Doch noch vor | |
| Corona kam ein krasser Absturz, so Studienautor Klaus Boehnke im Interview. | |
| Gesellschaftlicher Zusammenhalt: „Die Gräben werden tiefer“ | |
| Es gibt viel schlecht gelaunte Menschen und dann kommt auch noch die AfD | |
| aus der Hölle angehetzt. Ein fiktives Gespräch unter Wartenden am | |
| Busbahnhof. | |
| Gründe für Proteste gegen rechts: Sehnsucht nach Handlungsmacht | |
| Trost, Austausch, Unzufriedenheit mit der Regierung: Eine Studie hat | |
| Menschen befragt, warum sie sich an den Demos gegen Rechtsextremismus | |
| beteiligen. | |
| Migrationsdebatte: Massenhafte Einbürgerung hilft | |
| Wegen antisemitischer Demos will die CDU Einbürgerung erschweren. Doch | |
| migrantischer Judenhass ist auch Ergebnis restriktiver | |
| Einwanderungspolitik. | |
| Reden mit Rechten: Gedanken im Nebel | |
| "Ich bin nicht rechts, aber..." sagte der Mann in der Kneipe. Ich habe mit | |
| ihm geredet, um im Gespräch zu bleiben. Danach fühlte ich mich verraucht. | |
| Linken-Chef Schirdewan zur Energiekrise: „Axt an den sozialen Frieden“ | |
| Der Linken-Vorsitzende Martin Schirdewan macht der Ampelkoalition schwere | |
| Vorwürfe. Gegen die „soziale Kälte“ ruft er zu Protesten auf – ohne die | |
| Rechten. | |
| Autorin über den Wert des Miteinander: „Das Dorf ist eine Sehnsucht“ | |
| Die Schriftstellerin Asal Dardan wuchs nach der Flucht ihrer Eltern aus dem | |
| Iran in Köln, Bonn und Aberdeen auf. Ein Gespräch über die Heimatidee. | |
| Tagestreff für Obdachlose am Alex: Obdach und Leberkäs | |
| Im Hofbräu am Alexanderplatz können Obdachlose eine warme Mahlzeit bekommen | |
| – auch zu Weihnachten. Die kalten Tage treffen Menschen ohne Wohnung hart. | |
| Öko-Unternehmertum gegen Klimakrise: Raus aus dem Silodenken | |
| Die Klimawende kann im Ganzen nur durch tiefes Umdenken geschehen. Auch | |
| Sozialentrepreneure sind gefragt. | |
| Über die Notwendigkeit, zu grüßen: Corona-Altlasten | |
| Darf man Menschen, die sich mutmaßlich schlecht benommen haben, durch | |
| Nicht-Grüßen ignorieren? Der Ethikrat wendet sich lebenden Bildern zu. | |
| Soziologe Heinz Bude im Gespräch: „Das Ende des Neoliberalismus“ | |
| In der Krise begreifen die Menschen, dass sie einander brauchen, sagt der | |
| Soziologe Heinz Bude. Nur die Parteien hätten das noch nicht verstanden. | |
| Forscherin über Debattenkultur: „Demokratie ist Infragestellung!“ | |
| Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff forscht zum Zusammenhalt in der | |
| Gesellschaft. Sie erklärt, was die Pandemie für die Demokratie bedeutet. | |
| Forscher über sozialen Zusammenhalt: „Es gibt Solidaritätsbereitschaft“ | |
| Die Uni Bremen erforscht den Zusammenhalt der Gesellschaft. Ein Gespräch | |
| über soziale Milieus, Aufstiegschancen und die Folgen der Pandemie. | |
| Sperrmüll auf Gehwegen: Mieses Gefühl | |
| Viele Leute entsorgen ihre Möbel in Altona, indem sie sie auf die Straße | |
| stellen. Das hat auch eine gute Seite. Trotzdem ärgert es mich. | |
| Unbesetzte FSJ-Stellen in Bremen: Freiwillige fehlen jetzt schon | |
| Nur wenige Jugendliche haben sich in den vergangenen Corona-Monaten in | |
| Bremen auf ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beworben. | |
| Hilfe in Corona-Zeiten: Tafeln wollen weitermachen | |
| Die ehrenamtlichen Tafeln und Lebensmittelausgabestellen müssen auch im | |
| Norden jetzt zwischen Prävention und Hilfe für Bedürftige abwägen. | |
| Debatte um Dienstpflicht: Die Pflicht als Freiheit | |
| Die Idee eines verpflichtenden sozialen Jahres empfinden viele als | |
| Zumutung. Dabei könnte es wie Kitt in einer gespaltenen Gesellschaft | |
| wirken. | |
| Künstler über das Gute im Menschen: „Ich suche den roten Faden“ | |
| Sönke Busch malt, schreibt und hält Reden – unter anderem von einem | |
| Weserufer zum anderen. Mit seinen Mitmenschen hat er erfreulich gute | |
| Erfahrungen gemacht. | |
| Paritätischer Gesamtverband: Soziale Spaltung sorgt für Ängste | |
| Fast 90 Prozent der Deutschen fürchten um den sozialen Zusammenhalt, | |
| berichtet der Sozialverband – und fordert einen höheren Spitzensteuersatz. | |
| Geschichte der Europäischen Union: Von der Solidarität zum Markt | |
| Die Römischen Verträge waren der Grundstein der heutigen EU. Doch die | |
| Gemeinschaft hat sich anders entwickelt als geplant. | |
| Die Wahrheit: Der Riss | |
| Der Zusammenhalt hält nicht mehr: Quo vadis diese unsere Republik? Ein | |
| geschwollener Bocksgesang auf aussterbenden Kitt. | |
| Bremer Studie über sozialen Zusammenhalt: Eigentlich alles okay | |
| Eine neue Studie hat den sozialen Zusammenhalt in verschiedenen Ortsteilen | |
| Bremens untersucht. Das Ergebnis: Die meisten sind zufrieden. |