| # taz.de -- Kühnert fordert schärfere Kriterien: Ampel im Clinch wegen Gasuml… | |
| > Auch Vertreter der Ampel drängen Habeck zu Änderung: Profitable Konzerne | |
| > sollen die von Kunden bezahlte Umlage nicht in Anspruch nehmen dürfen. | |
| Bild: Ein Arbeiter kontrolliert den Gasdruck am Erdgasspeicher Bierwang | |
| Berlin taz | Selbst innerhalb der Ampel-Koalition wächst die Kritik an der | |
| Gasumlage, die alle Gaskunden ab Oktober zahlen müssen. Der Hintergrund: Es | |
| wurde bekannt, dass auch [1][Unternehmen profitieren, die zuletzt hohe | |
| Gewinne gemacht haben]. | |
| SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert forderte das von Robert Habeck (Grüne) | |
| geführte Wirtschaftsministerium auf, schärfere Kriterien einzuführen. „Wenn | |
| sogar kerngesunde Unternehmen mit üppigen Gewinnen Geld aus der Gasumlage | |
| erhalten können, dann sichern die Verbraucher in Deutschland damit nicht | |
| etwa deren Existenz, sondern die Renditen der Eigentümer“, sagte Kühnert zu | |
| dpa. „Diese Bereicherung auf Kosten der Gaskunden muss deshalb nun klipp | |
| und klar durch das Wirtschafts- und Klimaministerium rechtlich | |
| ausgeschlossen werden.“ | |
| Ähnlich äußerte sich der energiepolitische Sprecher der | |
| FDP-Bundestagsfraktion, Michael Kruse. „Die Putin-Umlage ist ein | |
| Instrument, das in Schieflage geratene Unternehmen stabilisieren soll“, | |
| sagte er der taz. „Es sollten damit ausschließlich Unternehmen unterstützt | |
| werden, die sich in einer marktgefährdenden Schieflage befinden.“ Auch | |
| Kruse meint darum: „Minister Habeck wäre gut beraten, an dieser Stelle | |
| nachzuschärfen und die Grundlage für die Umlage anzupassen.“ | |
| Bereits zuvor hatte der wirtschaftspolitische Sprecher der | |
| Grünen-Bundestagsfraktion, Dieter Janecek, gegenüber der taz erklärt, dass | |
| der Gesetzgeber die Kriterien anschärfen müsse, wenn profitable Unternehmen | |
| nicht von sich aus auf die Umlage verzichten. Das Wirtschaftsministerium | |
| äußerte sich am Dienstag nicht zur Frage, ob die Verordnung, in der die | |
| Umlage geregelt ist, noch einmal überarbeitet werden soll. | |
| ## Parlament hat noch indirekte Druckmittel | |
| Ein direktes Mitspracherecht hat der Bundestag allerdings gar nicht mehr, | |
| denn die Verordnung zur Gasumlage und die Änderung des | |
| Energiesicherungsgesetzes, auf der sie beruht, sind bereits in Kraft. Das | |
| Parlament hat trotzdem ein gewisses Druckmittel, denn es muss der Senkung | |
| der Mehrwertsteuer auf Erdgas zustimmen, mit der die Bundesregierung die | |
| Mehrbelastungen der Verbraucher durch die Umlage teilweise ausgleichen | |
| will. | |
| Die Gasumlage in Höhe von 2,4 Cent pro Kilowattstunde wird ab Oktober | |
| erhoben; sie läuft maximal bis April 2024 und kann alle sechs Monate in der | |
| Höhe angepasst werden – je nachdem, wie sich die Marktlage und damit der | |
| Bedarf der Unternehmen entwickelt. Die Einnahmen, die derzeit auf 34 | |
| Milliarden Euro geschätzt werden, sollten eigentlich genutzt werden, um | |
| Gas-Importeure vor der Insolvenz zu bewahren, wenn sie wegen des Ausfalls | |
| russischer Gaslieferungen Ersatz zu deutlich höheren Preisen beschaffen | |
| müssen, diese Mehrkosten aber zunächst nicht an ihre Kunden weitergeben | |
| können. Die am Montag veröffentlichte Liste der 12 Unternehmen, die | |
| Ansprüche angemeldet haben, enthält aber auch viele Konzerne, die zuletzt | |
| Gewinne in Milliardenhöhe gemacht haben und somit keineswegs von Insolvenz | |
| bedroht sind. | |
| Die Berliner Wirtschaftskanzlei Raue hält die Umlage in der geplanten Form | |
| unter anderem deshalb für rechtswidrig. Der in der Verordnung vorgesehene | |
| Ausgleichsanspruch schieße „über das Maß des Erforderlichen hinaus“, | |
| schreiben die Juristen in einer Stellungnahme. „Diese Überkompensation | |
| zulasten der Verbraucher ist nicht nur mit Blick auf die bewirkten | |
| Grundrechtseingriffe unverhältnismäßig, sondern legt auch eine | |
| europarechtswidrige Beihilfe nahe.“ | |
| 23 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kritik-an-Gasimporteuren/!5873303 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Energie | |
| Energiekrise | |
| Gerechtigkeit | |
| Ampel-Koalition | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Gas | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Sozialer Zusammenhalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stimmung in der Ampelkoalition: Nötige Landpartie in Brandenburg | |
| Das Ampeltreffen in Meseberg diente einem besseren Koalitionsklima. Das ist | |
| auch mehr als notwendig – denn neue Konflikte stehen unmittelbar bevor. | |
| Koalition streitet über Gasumlage: Wahnsinnig komplexe Situation | |
| Es rumpelt noch allenthalben. Aber in der Ampel stehen die Zeichen in | |
| Sachen Energiepolitik auf schnelle Einigung. | |
| Ampel-Koalition ringt um Entlastungen: Wo bleibt die Bazooka? | |
| Es rollt eine heftige Krise auf uns zu – möglicherweise heftiger als 2008. | |
| Es fehlt von der Regierung ein Zeichen, dass sie das verstanden hat. | |
| Konjunkturaussichten in Deutschland: Vor dem Absturz | |
| Die Wirtschaftsaussichten sehen wegen Inflation und Energiekrise düster | |
| aus. Aber die ausgesetzte Schuldenbremse bietet Spielräume für | |
| Entlastungen. | |
| Kritik aus der Opposition: CDU will Gasumlage kippen | |
| Die Gasumlage sei handwerklich schlecht und unsozial, so die CDU. Sie will | |
| die Verordnung aus dem Wirtschaftsministerium im Bundestag zu Fall bringen. | |
| Ungerechte Gasumlage: Ein Schuss nach hinten | |
| Von der Gas-Umlage profitieren auch Unternehmen, die weiterhin Gewinne | |
| machen. Wirtschaftsnahe Teile der Ampel dürften dafür verantwortlich sein. | |
| Kritik an Gasimporteuren: Gasumlage trotz Milliardengewinn | |
| Die Kritik an der Hilfe für Gasimporteure wächst. Eine Empfänger-Liste | |
| zeigt, dass Steuergelder auch an hochprofitable Konzerne fließen. | |
| Linken-Chef Schirdewan zur Energiekrise: „Axt an den sozialen Frieden“ | |
| Der Linken-Vorsitzende Martin Schirdewan macht der Ampelkoalition schwere | |
| Vorwürfe. Gegen die „soziale Kälte“ ruft er zu Protesten auf – ohne die | |
| Rechten. |