| # taz.de -- Bremerhavens Windkraft-Probleme: Auch du, mein Sohn Uwe? | |
| > Der Windkraftausbau wird gedeckelt. Doch was heißt das für Bremerhaven? | |
| > Und wie setzt sich Uwe Beckmeyer (SPD) für seinen Wahlkreis in Berlin | |
| > ein? | |
| Bild: Hat er Bremerhaven noch im Sinn? Uwe Beckmeyer (SPD), Sohn der Stadt. | |
| BREMEN taz | Stürmische Zeiten für Bremerhaven: Weil sich der Ausbau des | |
| Stromnetzes verzögert, drosselt der Bund den Neubau von Windenergieanlagen | |
| im Norden. Der „Zubau“, wie im Fachjargon die Errichtung neuer | |
| Windkraftanlagen heißt, soll bis 2020 nur noch 58 Prozent des bisherigen | |
| Wachstumsniveaus erreichen. Das sieht eine neue Verordnung der | |
| Bundesnetzagentur vor, die derzeit in Beratung ist und zum 1. März 2017 in | |
| Kraft treten soll. | |
| Doch was heißt das für die Seestadt? Bremerhaven hat sich als | |
| Wirtschaftsstandort stark auf die Windenergie konzentriert – und erhofft | |
| sich nicht zuletzt durch den geplanten Offshore Terminal, vom Ausbau der | |
| erneuerbaren Energien stark zu profitieren. | |
| Eigentlich hat die Stadt in Berlin einen einflussreichen Fürsprecher: Der | |
| parlamentarische Staatssekretär im Wirtschaftsministerium ist Uwe Beckmeyer | |
| (SPD) – und eben Bremerhavener Bundestagsabgeordneter. Doch der Abstimmung | |
| über die EEG-Novelle im Bundestag blieb er fern, obwohl sie mit Bremerhaven | |
| als Windkraftstandort seinen eigenen Wahlkreis unmittelbar betrifft. Sorgt | |
| er sich nicht um die Zukunft seiner Stadt? Auf Nachfrage der taz möchte er | |
| sich auch zur neuen Verordnung nicht äußern. | |
| Die Bremer Bundestagsabgeordnete Bettina Hornhues (CDU) kritisiert | |
| Beckmeyers Verhalten: „Durch die Novelle sind viele Arbeitsplätze akut | |
| gefährdet und die Wertschöpfungskette im Norden wird negativ getroffen“, | |
| sagte sie der taz. Sie habe gegen ihre eigene Fraktion gestimmt und sich so | |
| auf die Seite ihrer Region gestellt, die durch das Gesetz besonders | |
| benachteiligt würde. „Daher ist es für mich unverständlich, dass mein | |
| Kollege Uwe Beckmeyer als zuständiger Staatssekretär im federführenden | |
| Wirtschaftsministerium sich nicht für seinen eigenen Wahlkreis stark | |
| gemacht hat“, sagte Hornhues. | |
| Dass nun der im Norden produzierte Windstrom gedeckelt werden soll, sieht | |
| auch der Geschäftsführer der Bremerhavener Gesellschaft für | |
| Investitionsförderung und Stadtentwicklung, Nils Schnorrenberger, kritisch: | |
| „Das ist so, als wenn auf der Straße ein Stau ist und man den Autobauern | |
| verbietet, Autos zu bauen“, sagte er zur neuen Verordnung. Den Einsatz | |
| bremischer Politiker für den Standort Bremerhaven sieht er eher | |
| pragmatisch: „Auch wenn sich bremische Politiker ganz doll eingesetzt | |
| hätten, wären sie immer noch die Vertreter des kleinsten Bundeslandes.“ | |
| Ohnehin seien allerdings in der Offshore-Industrie keine Arbeitsplätze | |
| bedroht. Bei der Begrenzung des Ausbaus müsse genau regional differenziert | |
| werden: „Die Windanlagen, die in Ballungszentren stehen, wurden bislang nie | |
| gedeckelt“, so Schnorrenberger. Anders sei das bei Windkraftanlagen weit | |
| auf dem Land: „Die produzieren viel Windstrom, und der muss zu den | |
| Abnehmern transportiert werden.“ Deckelungspotenzial sieht er demnach eher | |
| in solchen, fernab jeglicher Industrie liegenden Windparks als in | |
| Bremerhaven. | |
| Wirtschaftssenator Martin Günthner (SPD) war ebenfalls gerade in Sachen | |
| Windkraft unterwegs: „Bei der ersten deutsch-taiwanesischen | |
| Offshore-Konferenz in Taipeh haben wir die Interessen des | |
| Windkraftstandorts Bremerhaven vertreten“, sagte er nach seiner Rückkehr. | |
| Die neue Verordnung sieht er eher gelassen: „Es ist bedauerlich, dass der | |
| Ausbau der Offshore-Windenergie derzeit eher restriktiv gehandhabt wird“, | |
| sagte er. „Unmittelbare Konsequenzen für Bremen und Bremerhaven ergeben | |
| sich daraus nicht. | |
| 12 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Karolina Meyer-Schilf | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| EEG-Reform | |
| Bremerhaven | |
| Windkraft | |
| Offshore-Windpark | |
| Offshore | |
| Offshore-Windpark | |
| Strompreis | |
| Energiewende | |
| Bremen | |
| Bremerhaven | |
| OTB | |
| OTB | |
| Meere | |
| Elbvertiefung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwerpunkt Windenergie: Gegen den Wind | |
| Die Energiewende produziert Gewinner und Verlierer. Die einen investieren | |
| in Windkraft, die anderen leben im Schatten der Rotoren. | |
| Debatte Profite durch Netzentgelte: Überhöht und unfair verteilt | |
| Die Netzentgelte steigen deutlich an, denn die Betreiber kassieren hohe | |
| Renditen. Besonders viel zahlen KundInnen im Norden und Osten. | |
| Branche verunsichert: Bad News für die Windlobby | |
| Unbeliebt und zu teuer seien die Windparks. Obendrein klagt die immer noch | |
| erfolgreiche Branche über fehlende politische Unterstützung. | |
| Gastauftritt bei Bremer SPD-Klausur: SPD verhört Grüne | |
| Bei der Tagung der SPD-Fraktion tritt Maike Schaefer auf: Die Chefin der | |
| Bürgerschafts-Grünen soll ihre Haltung zum Offshore Terminal-Projekt | |
| erklären | |
| Offshore-Terminal Bremerhaven: „Augen zu und durch“ | |
| Der Linken-Abgeordnete Nelson Janßen fürchtet, dass der Senat den OTB für | |
| Transporte nutzen will, für die ein Terminalbau nicht genehmigungsfähig | |
| wäre | |
| Erneuerbare Energien gedrosselt: Widerstand mit einer Protokollnotiz | |
| Wegen fehlender Stromleitungen an Land werden in der Nordsee erst mal keine | |
| neuen Windräder mehr gebaut. Bremen und Niedersachsen protestieren. | |
| Vor Gericht und auf hoher See …: Demonstrative Zuversicht | |
| Über das Offshore-Terminal Bremerhaven entscheidet nun das | |
| Bundesverwaltungsgericht. Kritiker Rudolf Hickel fordert einen „Plan B“ | |
| Maritime Konferenz in Bremerhaven: Agenda für die Weltmeere | |
| Die Bundesregierung entlastet Reeder und investiert in Infrastruktur für | |
| Häfen. Auch der Tiefseebergbau soll gefördert werden. | |
| Gipfeltreffen in Bremerhaven: Die Tretboot-Konferenz | |
| Die Nationale Maritime Konferenz droht im Kleinklein zu versinken. Eine | |
| maritime Strategie für Deutschlands Häfen ist noch nicht in Sicht |