| # taz.de -- Ökostrom-Förderung des Bundes: Kabinett beschließt EEG-Reform | |
| > Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wird reformiert: Es gibt keine feste | |
| > Vergütung mehr, neue Projekte werden ausgeschrieben. Engpass bleiben die | |
| > Stromnetze. | |
| Bild: Der Bau von Windparks an Land wird gedrosselt | |
| Berlin dpa | Die Förderung von Ökostrom in Deutschland soll vom kommenden | |
| Jahr an komplett umgestellt werden. Die Bundesregierung brachte am Mittwoch | |
| in Berlin eine umfassende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) | |
| auf den Weg. Betreiber größerer Windparks oder Solaranlagen sowie von | |
| Biogas-Anlagen bekommen künftig für ihren eingespeisten Strom keine feste, | |
| gesetzlich festgelegte Vergütung mehr. Stattdessen werden neue Projekte | |
| ausgeschrieben. Wer am wenigsten Subventionen verlangt, erhält dann den | |
| Zuschlag. | |
| Zudem wird eine jährliche Höchstmenge für Windenergie sowie für Strom aus | |
| Solaranlagen und Biomasse festgelegt. Letztlich sollen mit dem Änderungen | |
| Überkapazitäten abgebaut und verhindert sowie der Kostenanstieg beim | |
| Ökostromausbau gedämpft werden. | |
| Für Betreiber einer privaten Solaranlage etwa auf dem Dach ändert sich | |
| praktisch nichts. Bis zu einer Leistung von 750 Kilowatt kommen sie weiter | |
| in den Genuss der gesetzlichen Förderung. Bürger, die gemeinsam einen | |
| Windpark betreiben wollen, müssen sich dagegen künftig an Ausschreibungen | |
| beteiligen. Für sie gilt aber eine Sonderregel. Bund und Länder sowie Union | |
| und SPD hatten nach langem Streit erst in der vergangenen Woche letzte | |
| Streitpunkte ausgeräumt. | |
| Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel verteidigte die Reform. Im | |
| ZDF-„Morgenmagazin“ wies der SPD-Chef den Vorwurf zurück, damit würden die | |
| Energiewende abgewürgt und kleine Anbieter vom Markt gedrängt. „Das | |
| Gegenteil machen wir. Wir werden für die Kleineren sogar extra Regeln | |
| haben, die besser sind als für die großen.“ Dazu zähle zum Beispiel, dass | |
| sich kleinere Anbieter nicht um emissionsschutzrechtliche Genehmigungen | |
| kümmern müssten. | |
| ## Stromnetze zu klein für Ökostrom-Ausbau | |
| Zwar wird der Bau neuer Windparks an Land gedrosselt. Die Regierung hält | |
| aber für den Klimaschutz an den Gesamt-Ausbauzielen für Ökostrom fest. | |
| Danach sollen bis zum Jahr 2025 etwa 40 bis 45 Prozent des Stromverbrauchs | |
| aus erneuerbaren Quellen kommen. | |
| Derzeit liegt der Anteil bei etwa 33 Prozent. Allerdings reichen die | |
| Stromnetze bei weitem nicht aus. Der Zubau neuer Windparks soll daher | |
| begrenzt und in Regionen mit Strom-Übeschüssen und Engpässen beim Transport | |
| an die knappen Netzkapazitäten angepasst werden. | |
| Größere Änderungen des Kabinettsentwurfs sind nach der Einigung von Bund | |
| und Ländern sowie der Koalitionsspitzen unwahrscheinlich. Aus der Union | |
| kommen aber Forderungen nach stärkeren Begrenzungen beim Ökostrom, andere | |
| Stimmen plädieren für bessere Konditionen für „Bürgerwindparks“. Da die | |
| EU-Kommission der EEG-Reform noch zustimmen muss, soll das Gesetz bis zur | |
| Sommerpause Anfang Juli stehen. | |
| 8 Jun 2016 | |
| ## TAGS | |
| EEG-Reform | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Ökostrom | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| OTB | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erneuerbare Energien | |
| Windkraft | |
| Erneuerbare Energien | |
| EEG-Reform | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EEG-Umlage sinkt erneut: Ökostrom wird günstiger | |
| Wieder sinkt die EEG-Umlage, doch bei Verbrauchern kommt das kaum an. Der | |
| Streit um den Erneuerbaren-Ausbau in der Koalition geht weiter. | |
| Erneuerbare Energien gedrosselt: Widerstand mit einer Protokollnotiz | |
| Wegen fehlender Stromleitungen an Land werden in der Nordsee erst mal keine | |
| neuen Windräder mehr gebaut. Bremen und Niedersachsen protestieren. | |
| Deutsche Auslandsvertretungen: Keine Botschafter fürs Klima | |
| Deutschland stellt sich beim Klimaschutz gern als internationales Vorbild | |
| dar. Doch in den Auslandsvertretungen spielt der keine Rolle. | |
| Studie fordert massiven Ausbau: Bitte klotzen bei den Erneuerbaren | |
| Die EEG-Reform ist Murks, kritisiert eine Studie von Greenpeace Energy. Für | |
| die Klimarettung ist viel mehr Wind- und Solarstrom nötig als geplant. | |
| Ökostrom-Neuerungen: Netzausbau hakt, EEG-Reform kommt | |
| Eine wichtige Nord-Süd-Stromtrasse geht erst 2025 in Betrieb. Die Regierung | |
| will Ökostrom weniger fördern. Kohle-Verstromung gibt's weiter. | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz: Eine Zonengrenze teilt Deutschland | |
| Im Norden soll der Ausbau der Windenergienutzung stark gebremst werden. Die | |
| Regierung begründet das mit Engpässen im Stromnetz. | |
| Kommentar umstrittene EEG-Reform: Das Kind braucht seine Eltern | |
| Die erneuerbaren Energien sind eine deutsche Erfolgsgeschichte. Der Entwurf | |
| eines neuen Ökostromgesetzes stellt das in Frage. | |
| Kommentar Ökostrom-Reform: Eine unehrliche Debatte | |
| Die Bundesregierung folgt in Sachen erneuerbare Energien einer verqueren | |
| Logik: einerseits fördern, andererseits bremsen. |