| # taz.de -- Deutsche Auslandsvertretungen: Keine Botschafter fürs Klima | |
| > Deutschland stellt sich beim Klimaschutz gern als internationales Vorbild | |
| > dar. Doch in den Auslandsvertretungen spielt der keine Rolle. | |
| Bild: Solaranlagen zur Stromerzeugung gibt es bisher auf ganzen zwei der 450 Ge… | |
| Berlin taz | Beim Klimaschutz präsentiert sich die Bundesregierung gern als | |
| internationaler Vorreiter. Auch das Außenministerium verkündet auf seiner | |
| Webseite: „Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. | |
| Jahrhunderts und auch eine zentrale außenpolitische Aufgabe.“ Zur | |
| „Klimaaußenpolitik“, die das Haus von SPD-Minister Frank-Walter Steinmeier | |
| verfolge, gehöre der „Dialog mit dem Ausland für mehr Klimaschutz“. | |
| Eine Möglichkeit, praktischen Klimaschutz mit Dialog im Ausland zu | |
| verbinden, könnten die Botschaften und Konsulate bieten, die das Auswärtige | |
| Amt rund um den Globus betreibt. Diese sitzen in über 450 Gebäuden, von | |
| denen knapp die Hälfte dem Bund gehört. Doch in diesen Immobilien spielt | |
| Klimaschutz keine Rolle. | |
| Anders als bei Bundesgebäuden im Inland gibt es für ausländische Immobilien | |
| keine Vorgaben zur energetischen Sanierung, räumte Staatssekretär Michael | |
| Roth in der Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag ein. Im | |
| Ausland habe es Priorität, „zweckmäßigen, funktionalen und sicheren Raum | |
| durch wirtschaftliches Handeln zur Verfügung zu stellen und zu betreiben“. | |
| Lediglich bei großen Baumaßnahmen im Umfang von mehr als 5 Millionen Euro | |
| würden „ortsspezifische energetische Anforderungen für das jeweilige | |
| Projekt auch mit dem Bundesumweltministerium abgestimmt“, schreibt Roth. | |
| ## 450 Gebäude, 2 Solaranlagen | |
| Einen Klimabeauftragten hat das Außenministerium ebenso wenig wie einen | |
| Überblick über den Energieverbrauch der Botschaften und Konsulate, | |
| berichtet der Staatssekretär. Entsprechend fehlt auch eine Antwort auf die | |
| Frage, wie sich dieser in den letzten Jahren entwickelt hat und in Zukunft | |
| entwickeln soll. Solaranlagen zur Stromerzeugung gibt es bisher auf ganzen | |
| zwei der 450 Gebäude; bei vier weiteren sollen Klimaschutzmaßnahmen geplant | |
| sein. Dass es keinen übergreifenden Plan gibt, begründet der Staatssekretär | |
| mit „örtlich jeweils sehr unterschiedlichen Bedingungen“. | |
| Die klimapolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Eva | |
| Bulling-Schröder, hat dafür kein Verständnis. „Sich hinter Widrigkeiten vor | |
| Ort zu verstecken, kann man nicht gelten lassen“, sagte sie der taz. | |
| „Schließlich fordert das Pariser Klimaabkommen von allen Ländern der Erde | |
| echte Klimaschutzanstrengungen.“ Es sei „allerhöchste Zeit, dass die | |
| Bundesregierung einen Masterplan für grüne deutsche Auslandsvertretungen in | |
| aller Welt vorlegt“. | |
| Dass so etwas möglich ist, beweisen ausgerechnet die USA, die beim | |
| Klimaschutz ansonsten nicht zu den Pionieren gehören. Washington hat | |
| bereits im Jahr 2007 die „Liga der grünen Botschaften“ ins Leben gerufen. | |
| Mehr als 100 US-Auslandsvertretungen beteiligen sich in diesem Rahmen an | |
| Programmen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch minimieren sollen, | |
| etwa durch massiven Einsatz von Photovoltaik. | |
| 24 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Auswärtiges Amt | |
| Deutsche Botschaft | |
| China | |
| Klima | |
| CO2 | |
| Klima | |
| Braunkohle | |
| Mobilität | |
| EEG-Reform | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| IEA hat Ökostrom jahrelang unterschätzt: Ignoriertes brennt länger | |
| China wird zum Sonnenstaat, die Energieagentur IEA meldet Rekorde für | |
| Solarenergie. Das aber liegt auch an früheren Fehleinschätzungen. | |
| Klima-Wahlkampf hat begonnen: Schluss mit dem Ehrgeiz | |
| Kanzleramtschef Peter Altmaier sichert der Wirtschaft zu: keine nationalen | |
| Alleingänge mehr. Wie das gehen soll, ist unklar. | |
| Ausstieg aus klimaschädlichen Energien: Berlin durchbricht die CO2-Mauer | |
| Das Land zieht sein Geld aus Kohle, Öl und Gas ab – die Divestment-Bewegung | |
| jubelt. Damit Berlin im Jahr 2050 klimaneutral ist, braucht es aber mehr. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Faul sein ist gut fürs Klima | |
| Die beste Öko-Dienstleistung ist immer noch das Nichtstun, und zwar nicht | |
| nur in den Sommerferien. Aber das ist harte Arbeit. | |
| Tschechischer Konzern kauft Braunkohle: Mitgift für die Heuschrecke | |
| Vattenfall will dem Käufer seines ostdeutschen Braunkohlegeschäfts 1,7 | |
| Milliarden Euro zur Entsorgung von Altlasten zahlen. Reicht das? | |
| Verbot von Emissionen: Lichtschimmer hinter Rauchwolken | |
| Das Umweltministerium will ab 2030 nur noch emissionsfrei fahrende Neuwagen | |
| erlauben. Das übertrifft noch die Pläne der Grünen. | |
| Ökostrom-Förderung des Bundes: Kabinett beschließt EEG-Reform | |
| Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wird reformiert: Es gibt keine feste | |
| Vergütung mehr, neue Projekte werden ausgeschrieben. Engpass bleiben die | |
| Stromnetze. | |
| 30 Jahre Bundesumweltministerium: Die Welt retten, egal wer regiert | |
| Große Umwelt-Erfolge in der Vergangenheit, große Klima-Probleme in der | |
| Gegenwart. Das Bundesumweltministerium wird 30. |