| # taz.de -- Gewerkschaftschef zur Energiereform: „Ich bin kein Klimakiller“ | |
| > Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE, sieht die Erderwärmung. | |
| > Will aber weiter Kohle fördern, weil die Probleme woanders lägen. | |
| Bild: Garzweiler 2013: Kohle aus der Landschaft, Strom ins Netz. | |
| taz: Herr Vassiliadis, würden Sie einem 16-Jährigen heute dazu raten, eine | |
| Ausbildung in der Braunkohle anzufangen? | |
| Michael Vassiliadis: Unbedingt. Ob Elektroniker oder Maschinenführer, die | |
| Ausbildung in vielen dort benötigten Berufen ist hervorragend. Die Leute | |
| finden darum überall eine Stelle. | |
| Die Steinkohle in Deutschland läuft 2018 aus. Wie lange geben Sie der | |
| Braunkohle noch? | |
| Deutsche Steinkohle ist teurer als die Konkurrenz vom Weltmarkt. Die | |
| Braunkohle wird nicht subventioniert. Wenn man sie nicht politisch beendet, | |
| hat sie zumindest wirtschaftlich eine gute Zukunft. | |
| Müssten Sie dem 16-Jährigen nicht sagen: Mach Deine Ausbildung bei den | |
| erneuerbaren Energien, die haben Zukunft und ruinieren nicht das Klima? | |
| In die Windindustrie könnte er gehen, aber in der Solarbranche sind die | |
| Jobs jetzt in China. Ich nehme den Klimawandel sehr ernst, aber deswegen | |
| muss man nicht die Braunkohle holterdiepolter abschalten. Wir können mehr | |
| für das Klima tun, wenn wir Energieeffizienz und Innovationen fördern. | |
| Moderne Kraftwerke sparen zigtausend Tonnen CO2. Isolierung senkt radikal | |
| den Wärmebedarf. Und wenn es der deutschen Forschung gelingt, mit | |
| spezieller Tierpharmazie Methanausscheidungen von Kühen zu unterbinden, | |
| wäre auch das hilfreich. Ansonsten ist Deutschland mit einem Anteil von | |
| knapp 2,7 Prozent am weltweiten CO2-Ausstoß viel zu klein, um das Problem | |
| zu lösen. | |
| Und unser Anteil an der Weltbevölkerung liegt bei 1,1 Prozent. Aber wenn | |
| Sie Innovation sagen, können Sie nicht ernsthaft an Braunkohle denken. | |
| Die Braunkohle ist heute notwendig und verantwortbar. Wie lange, das muss | |
| am Ende die Politik entscheiden. Aber das tut sie eben nicht, sondern sie | |
| legt Ausbauziele für die Erneuerbaren fest, die weder technisch gesichert | |
| noch finanziell vernünftig sind. Wir sollten in der Braunkohle bleiben, | |
| solange wir sie brauchen, und beim Klimaschutz Verkehr und Gebäude nicht | |
| aussparen. | |
| Da wäre die IG BCE aus dem Schneider. Und: Ihre Einsparvorschläge sind | |
| schwierig umzusetzen. | |
| Was wäre denn besser? Das Aus für die Braunkohle zu beschließen, ohne dass | |
| klar ist, wie wir dann eine sichere und bezahlbare Energieversorgung | |
| garantieren? Selbst wenn die Erneuerbaren 60 bis 70 Prozent des Strommarkts | |
| decken, bleibt eine Lücke, die zu schließen ist. Ganz davon abgesehen, dass | |
| der Wind nicht immer weht und die Sonne nicht ständig scheint. | |
| Wenn wir heute neue Tagebaue wie Welzow II in Brandenburg beginnen, | |
| schreiben wir die Braunkohle für die nächsten 40 Jahre fest. Wäre es nicht | |
| ehrlicher, wenn Sie sagten: Wir lehnen die Klimaziele ab? | |
| Ich bin weder Klimakiller noch Illusionist. Es gibt in der Energiewende | |
| Zielkonflikte, denen man sich stellen muss. Meine Gewerkschaft weiß, was | |
| struktureller Wandel bedeutet. Uns geht es um eine stabile industrielle | |
| Basis und gute Lebenschancen für die Menschen. | |
| Aber die Ziele sind ja nicht willkürlich. Der UN-Weltklimarat tagt gerade | |
| in Berlin. Er sagt, wir dürfen bis 2050 nur noch 20 Prozent vom jetzigen | |
| CO2-Ausstoß haben, um den Klimawandel in Grenzen zu halten. | |
| Noch einmal: Wir müssen eine Balance finden zwischen wirtschaftlicher | |
| Leistungsfähigkeit, sozialen Belangen und dem Klimaschutz. Unsere | |
| Wirtschaft kann einen wichtigen Beitrag zur Lösung des Klimaproblems | |
| liefern, aber dafür muss sie auch funktionieren. Ob wir das globale | |
| 2-Grad-Ziel erreichen oder verfehlen, das entscheidet sich nicht in | |
| Deutschland. Wir sind schon Vorreiter, andere müssen folgen. | |
| Sie tun so, als hätten Sie mit den Entscheidungen der Politik nichts zu | |
| tun. Aber Sie sind einer der wichtigsten Akteure der deutschen | |
| Energiepolitik. | |
| Ich habe als Vorsitzender 2009 den Atomausstieg gefordert, in der | |
| Ethikkommission habe ich die Energiewende unterstützt. Ich habe nie | |
| Generalfront gemacht, aber ich bleibe kritisch. | |
| Dann sind Sie jetzt mit der soeben beschlossenen Reform des | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetzes glücklich, weil sie den Umbau bremst? | |
| Ich bin akut zufrieden, dass nicht viele gute Arbeitsplätze in der | |
| Industrie verloren gehen, was ja drohte. Aber es ist unklar, wie es | |
| weitergeht. Die Rede ist von einem EEG 3.0, ich weiß nicht, ob das eine | |
| Drohung ist. | |
| Sie klingen wie ein Arbeitgeber. Sollten Sie nicht eher beklagen, dass Ihre | |
| 660.000 Mitglieder als Stromkunden nicht entlastet werden? | |
| Meine Mitglieder zahlen dreifach. Sie sind Stromkunden, in den Tarifrunden | |
| drückt der teure Ökostrom auf den Verteilungsspielraum, hinzu kommt die | |
| Sorge um den Arbeitsplatz. Für sie gibt es nicht nur eine Dimension. | |
| Sie sind ein Vertreter des SPD-Kohleflügels. Wie mächtig ist der noch? | |
| Den gibt es nicht! Aber sicher hat die SPD eine höhere Sensitivität für die | |
| industrielle Basis unserer Wirtschaft. Im Kohleland Nordrhein-Westfalen | |
| steht aber auch die größte Konzentration von Chemieanlagen in Europa. Wenn | |
| da die Energie wackelt, dann geht es dem Land nicht gut. | |
| Ist das der Grund, warum die SPD Energiepolitik als Industrie- und nicht | |
| als Umweltpolitik begreift? | |
| Die SPD versucht, unterschiedliche Ziele auszubalancieren. Das ist nicht | |
| einfach, sondern durchaus konfliktreich. Genauso sind die Grünen bemüht, | |
| ihre Politik wirtschaftskompatibler zu machen. | |
| Aber Sie sind eines der größten Hindernisse für Rot-Grün. | |
| Nein, wenn überhaupt, dann bin ich ein Garant für ein intelligentes | |
| Rot-Grün. | |
| Hat es deshalb nicht geklappt im Bund? | |
| Man sollte zur Kenntnis nehmen, dass es dafür keine Mehrheit gab. Fakt ist: | |
| In vielen Fragen ziehen sich inzwischen die Gleichgesinnten in ihre eigenen | |
| Clubs zurück. Ich suche nach Räumen, wo wir zur Sache reden können. Es ist | |
| gefährlich, wenn wir etwa bei der Energiewende nur noch Überzeugungen | |
| zulassen, die jeweiligen Vor- und Nachteile nicht mehr abwägen. | |
| Ihre Lebensgefährtin Yasmin Fahimi kommt von der IG BCE und ist neue | |
| Generalsekretärin der SPD. Wie nahe sind sich Partei und Gewerkschaften | |
| wieder? | |
| Das müssen Sie Sigmar Gabriel fragen, das war seine Entscheidung. Aber es | |
| stimmt, SPD und Gewerkschaften sind dabei, einige Konflikte zu befrieden. | |
| Die Korrektur der Rentenpolitik hat geholfen, auch der Mindestlohn. | |
| Wie müssen wir uns das vorstellen: Legen Sie mit Frau Fahimi die Linie von | |
| Gewerkschaft und Partei fest? | |
| Quatsch, wir gehen mit unseren unterschiedlichen Aufgaben sehr | |
| professionell um. | |
| Sie reden mit Ihrer Partnerin nicht über Ihre Arbeit? | |
| Wir nutzen unsere knappe gemeinsame Zeit für unser Privatleben. | |
| 12 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Kohle | |
| Gewerkschaft | |
| Braunkohle | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| EEG-Reform | |
| Die Linke | |
| Energiewende | |
| EEG-Umlage | |
| Ökostrom | |
| Ökostrom | |
| EEG-Umlage | |
| Mieten | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erderwärmung | |
| Europa | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| BMW | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Mindestlohn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest gegen Braunkohle: Greenpeace besetzt die Linkspartei | |
| Umweltaktivisten werfen der Linkspartei Unglaubwürdigkeit beim Thema | |
| Kohleausstieg vor. Die reagiert auf den Protest wie auf die Kohle: | |
| gespalten. | |
| IEA-Chefin über Energiewende: „Deutschland ist kein Vorbild“ | |
| Die Chefin der Internationalen Energie-Agentur, Maria van der Hoeven, | |
| kritisiert die deutsche Energiewende. Ein schnelles Ende der Kohleförderung | |
| findet sie unrealistisch. | |
| Kommentar Ökostrom-Umlage: Immerhin nicht schlimmer | |
| Die Bundesregierung hat die Industrie-Ausnahmen für die Finanzierung der | |
| Energiewende nicht ausgeweitet. Trotzdem ist die Situation absurd. | |
| Energiewende in Deutschland: Umfairteilung sieht anders aus | |
| Die Energiewende findet weitgehend ohne die Industrie statt. Sie wird stark | |
| von den Kosten ausgenommen. Die Verbraucher hingegen müssen zahlen. | |
| Ökostrom in Deutschland: Für die Industrie geht die Sonne auf | |
| Große Stromkonzerne sollen trotz der Ökostrom-Debatte weiterhin | |
| Entlastungen in bisheriger Höhe erhalten. Gut fünf Milliarden Euro sind im | |
| Jahr für sie eingeplant. | |
| EEG-Umlage für Unternehmen: Mehr Firmen sollen zahlen | |
| Einem Bericht des „Spiegel“ zufolge sollen Ausnahmen für die EEG-Umlage | |
| weiter eingeschränkt werden. Das gehe aus Informationen des | |
| Wirtschaftsministeriums hervor. | |
| Energietransparenz im Wohnungsinserat: Immobilie folgt Kühlschrank | |
| Ob Kauf oder Miete – jedes Inserat muss ab dem 1. Mai die Energieklasse der | |
| Immobilie nennen. So werden Nebenkostenabschätzungen transparenter. | |
| Umweltministerin zu CO2-Ausstoß: Mehr Zeit für Klimaschutz | |
| Das von Umweltministerin Hendricks angekündigte „Sofortprogramm“ kommt | |
| später – und fällt zunächst wohl wenig konkret aus | |
| Kritik an Merkels Energiepolitik: Die Renaissance der Kohle | |
| Aus Angela Merkels Bekenntnis zum Klimaschutz folge nichts, kritisiert ein | |
| Kieler Klimaforscher. Deutschland habe eine Reform des Emissionshandels in | |
| Europa verhindert. | |
| Kommentar Klimaschutz: Mehr Markt, mehr Ideen | |
| Es gibt viele Ideen, wie der Klimaschutz vorangetrieben werden kann. Welche | |
| zum Zug kommt ist zweitrangig. Wichtig ist, dass etwas geschieht. | |
| Forderung des Weltklimarats: Sofort raus aus der Kohle | |
| Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen muss endlich beginnen, sagt der | |
| Weltklimarat. Das Umweltministerium will vor Ostern ein Programm vorlegen. | |
| „I Love EU“ – taz.lab 2014: „Wir können Kühe nicht zustopfen“ | |
| „Solidarität ist machbar“ – unter dem Motto diskutieren beim taz.lab etwa | |
| 160 Gäste auf über 70 Panels. Eindrücke vor der Mittagspause. | |
| Folgen der EEG-Reform: Des einen Freud, des anderen Ende | |
| Aufatmen im Stahlwerk in Eisenhüttenstadt. Ein Solarbauer versteht dagegen | |
| die Welt nicht mehr. Zwei Blickwinkel auf Gabriels EEG-Reform. | |
| Rassismus-Streit bei BMW: „Wollt ihr den türkischen Taxifahrer?“ | |
| Der Betriebsratsboss von BMW, Manfred Schoch, soll einen Kollegen mit | |
| Migrationshintergrund diskriminiert haben. Der Betroffene Murat Yilmaz | |
| wehrt sich. | |
| Ökostrom in Deutschland: Hauptsache, der Industrie geht's gut | |
| Die Bundesregierung und die EU-Kommission haben sich über die Rabatte bei | |
| der Ökostrom-Förderung geeinigt. Der Industrie geht es besser als zuvor. | |
| Gesetzentwurf zum Mindestlohn: Elf Fragen und Antworten für 8,50 € | |
| Ausnahmen, Profiteure und Stufen hin zum Mindestlohn: Die neuen Regelungen | |
| werfen jede Menge Fragen auf, einige davon beantworten wir hier. |