| # taz.de -- Kommentar Klimaschutz: Mehr Markt, mehr Ideen | |
| > Es gibt viele Ideen, wie der Klimaschutz vorangetrieben werden kann. | |
| > Welche zum Zug kommt ist zweitrangig. Wichtig ist, dass etwas geschieht. | |
| Bild: Gehört klimatechnisch dringend eingestellt: Strom aus der Braunkohleför… | |
| Der Schutz des Klimas ließe sich elegant bewerkstelligen – mit einem | |
| funktionierenden Emissionshandel. Dann würde nach marktwirtschaftlichen | |
| Prinzipien Klimaschutz dort realisiert, wo er am preisgünstigsten möglich | |
| ist. | |
| Der Effekt wäre durchschlagend, die Volkswirtschaft würde auf | |
| Energieeffizienz getrimmt. Doch die EU wollte nicht, Deutschland auch | |
| nicht. Man gab so viele CO2-Zertifikate aus, dass deren Preis ins Bodenlose | |
| fiel und jede Lenkungswirkung dahin war. Nun boomt die Kohlekraft als | |
| Nutznießer einer untragbaren Wettbewerbsverzerrung. | |
| Aber dem Emissionshandel nachzuweinen bringt nichts. Lieber schaut man nach | |
| vorne und sucht neue, nationale Strategien. Charme haben sie alle. | |
| Großbritannien zum Beispiel hat einen Mindestpreis für CO2 eingeführt, den | |
| so genannten „Carbon Price Floor“. Das heißt: Egal wie hoch der Preis für | |
| CO2 am Markt ist, er wird künstlich hoch gehalten. Frankreich unterdessen | |
| diskutiert über eine CO2-Steuer. Und die USA und Kanada setzen auf eine | |
| gesetzliche Begrenzung der CO2-Emissionen aus Kraftwerken. | |
| Jeden dieser Schritte sollte man auch in Deutschland diskutieren. Vor allem | |
| die Grenzwerte: Schrittweise könnte man die schlimmsten Kohleblöcke so zu | |
| erst vom Netz bringen. Übrigens hat man hierzulande mit einem ähnlichen | |
| Instrument hervorragende Erfahrungen gemacht: In den 1980er Jahren gelang | |
| es mit der Großfeuerungsanlagenverordnung den Ausstoß von Schwefeldioxid | |
| und Stickoxiden erheblich zu senken. | |
| Ob man nun das Ordnungsrecht oder das Steuer- und Abgabenrecht wählt, ist | |
| letztlich zweitrangig. Gute Argumente gibt es für beide Wege. Nur irgend | |
| etwas für den Klimaschutz muss Deutschland jetzt unternehmen – im Zweifel | |
| ohne die EU, in einer internationalen Allianz der Willigen. | |
| 13 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Emissionshandel | |
| CO2-Kompensation | |
| Klima | |
| NOx | |
| Mieten | |
| CO2-Emissionen | |
| Kohle | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hohe Stickoxidwerte in NRW: Steine gegen den Ozonkiller | |
| In Bottrop werden Pflastersteine gegen Stickoxide verlegt. Die | |
| Nebenwirkung: Nitrat, das vom Regen ins Grundwasser gespült wird. Was ist | |
| gefährlicher? | |
| Energietransparenz im Wohnungsinserat: Immobilie folgt Kühlschrank | |
| Ob Kauf oder Miete – jedes Inserat muss ab dem 1. Mai die Energieklasse der | |
| Immobilie nennen. So werden Nebenkostenabschätzungen transparenter. | |
| Umweltministerin zu CO2-Ausstoß: Mehr Zeit für Klimaschutz | |
| Das von Umweltministerin Hendricks angekündigte „Sofortprogramm“ kommt | |
| später – und fällt zunächst wohl wenig konkret aus | |
| Gewerkschaftschef zur Energiereform: „Ich bin kein Klimakiller“ | |
| Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE, sieht die Erderwärmung. Will | |
| aber weiter Kohle fördern, weil die Probleme woanders lägen. | |
| KfW-Bank unter Druck: Keine Staatshilfen für Klimakiller | |
| Die staatliche KfW-Bank soll ihre Finanzhilfen für Kohleprojekte im Ausland | |
| wohl künftig einschränken. Die Regierung überprüft ihre Leitlinien. | |
| Tagung des UN-Klimarats: Therapie Kohlenstoffdiät | |
| Die weltweite Energieversorgung muss schnell und gründlich umgebaut werden. | |
| Ob das geschieht, wird in den Schwellenländern entschieden. | |
| Klimareport der UN: Sechs Szenarien des Klimawandels | |
| Die Folgen des Klimawandels sind schon jetzt katastrophal. Was aber ist für | |
| die verschiedenen Weltregionen zu erwarten? Eine Übersicht. | |
| Bericht des UN-Klimarates: Vom Wandel überrollt | |
| Detailliert wie nie erklären die Forscher des UN-Klimarates, wie stark | |
| Menschen, Tiere und Pflanzen betroffen sind. Und sie schlagen Maßnahmen | |
| vor. |