| # taz.de -- IEA-Chefin über Energiewende: „Deutschland ist kein Vorbild“ | |
| > Die Chefin der Internationalen Energie-Agentur, Maria van der Hoeven, | |
| > kritisiert die deutsche Energiewende. Ein schnelles Ende der | |
| > Kohleförderung findet sie unrealistisch. | |
| Bild: Produkte der Vergangenheit mit Zukunft: Steinkohlebriketts. | |
| taz: Frau van der Hoeven, der UN-Klimarat IPCC fordert, bis 2050 müsse das | |
| internationale Energiesystem ohne fossile Energieträger auskommen. Die | |
| IEA-Daten dagegen sagen voraus, dass wir noch lange auf Kohle setzen | |
| werden. Ist die IPCC-Forderung Wunschdenken? | |
| Maria van der Hoeven: Was das IPCC vorgelegt hat, ist ein ambitioniertes | |
| Ziel. Aber wie realistisch ist diese Ambition? Unsere Daten zeigen: Wir | |
| sind auf dem falschen Weg, wenn wir die IPCC-Ziele erreichen wollen. Wir | |
| stoßen immer mehr CO2 aus. Und wir bauen neue Kohlekraftwerke, die lange | |
| laufen werden. Auch in Deutschland. | |
| Das IPCC fordert 40 bis 70 Prozent weniger Emissionen weltweit bis 2050. | |
| Ist das machbar? | |
| Kein Land ist zurzeit auf dem richtigen Weg. Wir sehen zwar eine | |
| Verdopplung der Kapazitäten bei den Erneuerbaren, das ist eine exzellente | |
| Entwicklung und ein Weg zur kohlenstoffarmen Energie. Wir erwarten aber, | |
| dass 2035 noch immer 75 Prozent des Energiebedarfs aus fossilen | |
| Energieträgern stammen. Deshalb ist es nicht genug, nur auf die | |
| Erneuerbaren zu schauen. Wir brauchen neue Technologien, saubere fossile | |
| Energien und mehr Energieeffizienz. | |
| Der Klimarat fordert auch bis 2050 drei- bis viermal so viel Anteil | |
| erneuerbarer Energie an der Versorgung wie heute. Das scheint aber niemand | |
| auf der Rechnung zu haben – oder? | |
| Wenn es darum geht, das Geld für die Energiewende zusammenzubringen, dann | |
| ist das eine politische Entscheidung. Wir haben gesehen, dass Investitionen | |
| in Erneuerbare deren Preise drastisch senken können. Aber es reicht nicht, | |
| erneuerbaren Strom zu produzieren, er muss auch ins Netz eingespeist werden | |
| können. Wenn man nicht in einem System denkt, kann man viel Geld verlieren. | |
| Die IEA hat ausgerechnet, dass für echten Klimaschutz etwa zwei Drittel der | |
| Reserven an Kohle, Öl und Gas im Boden bleiben müssten. ExxonMobil hat | |
| schon angekündigt, sich darum nicht zu kümmern … | |
| Die Steinzeit endete nicht, weil es keine Steine mehr gab. Und die Ära der | |
| fossilen Brennstoffe wird nicht enden, weil es keine fossilen Brennstoffe | |
| im Boden mehr gibt. Wir müssen aus diesem System herauswachsen. Wenn wir | |
| weiter fossile Energien im jetzigen Maßstab nutzen, steuern wir auf einen | |
| dramatischen Klimawandel zu. Also müssen die politischen | |
| Entscheidungsträger festlegen, was die Welt will – und es auch durchsetzen. | |
| Die Technologie muss das unterstützen, aber das hat seinen Preis. Wir sehen | |
| das gerade in Europa. Billige Kohle und subventionierte Erneuerbare in | |
| Deutschland drücken das Gas aus dem Markt. Das ist das Gegenteil von dem, | |
| was die Politiker beabsichtigen. | |
| Wie realistisch ist die Hoffnung vieler Europäer auf einen Gasboom wie in | |
| den USA? | |
| Europa muss seine Gasreserven besser nutzen, und zwar unabhängig von der | |
| Situation in der Ukraine. Aber die Situation in den Vereinigten Staaten ist | |
| nicht mit Europa zu vergleichen. Der Markt ist anders, das Preissystem, die | |
| Eigentumsverhältnisse und die Besiedlungsdichte. Europa hat Gasfelder in | |
| Großbritannien, Dänemark und Norwegen. Teil der Lösung können auch | |
| Pipelines aus der Türkei und Algerien sein oder neue Terminals für | |
| Flüssiggas. | |
| Deutschland nennt sich mit der Energiewende gern ein Vorbild für die Welt. | |
| Sehen Sie das so? | |
| Was wir sehen, ist, dass Deutschland in den nächsten zwei Jahren 10 neue | |
| Kohlekraftwerke mit 8 Gigawatt Leistung baut. Es wird mehr Kohle | |
| verbraucht, die Emissionen steigen, Gas wird verdrängt. Der Verbrauch von | |
| Braunkohle ist so hoch wie 1990. Da ist Deutschland kein Vorbild. Auf der | |
| anderen Seite werden viele erneuerbare Kapazitäten gebaut. Also müssen wir | |
| die Energiewende in einer Gesamtbilanz sehen. | |
| Und wie sieht diese Bilanz aus? | |
| Es gibt einen grünen und einen schwarzen Teil der Energiewende. Der grüne, | |
| positive sind die Erneuerbaren und die Koordinierung von Energie- und | |
| Wirtschaftspolitik in einem Ministerium. Der schwarze, negative sind die | |
| neuen Kohlekraftwerke und die Tatsache, dass für die Energiewende auch nach | |
| der Reform des EEG vor allem die Verbraucher zahlen und kaum die | |
| energieintensive Industrie. | |
| Die Renaissance der Kohle ist ja eine Folge des kaum funktionalen | |
| europäischen Emissionshandels. Sie kennen die Lage in Europa, waren | |
| Wirtschaftsministerin in den Niederlanden. Gibt es überhaupt noch eine | |
| einheitliche EU-Politik bei Klima und Energie? | |
| Wenn wir hier vorankommen wollen, brauchen wir einen gestärkten | |
| Emissionshandel und einen echten europäischen Binnenmarkt für Energie. Das | |
| brächte uns mehr Effizienz, und erneuerbarer Strom könnte überall verkauft | |
| werden. Im Klima- und Energiepaket 2030 der EU wäre sicherlich mehr | |
| Ambition als der geforderte Anteil von mindestens 27 Prozent erneuerbarer | |
| Energien am Gesamtenergiemix mit der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen | |
| Industrie vereinbar. Eine Rücküberführung der Klima-und Energiepolitik von | |
| der EU auf die nationalen Staaten fände ich absolut falsch. Kein Land der | |
| EU ist eine Energieinsel. | |
| Die UN bereitet sich auf die große Klimakonferenz 2015 in Paris vor. Was | |
| braucht es für ein substanzielles Ergebnis? | |
| Es ist sehr wichtig, dass sich die politischen Verantwortlichen auf einen | |
| allgemeinen Preis für CO2 einigen. Aber sie müssen sich auch klar werden, | |
| wie Klimaschutz in den Schwellenländern aussehen soll. Da gibt es einen | |
| enormen Bedarf an Energie und Wachstum, um der Armut zu entkommen, der | |
| wirtschaftlichen und der Energiearmut. Das muss man akzeptieren. Wichtig | |
| sind vor allem vier Dinge: mehr Energieeffizienz, ein Ende der | |
| ineffizienten Subventionen für fossile Energien, Schluss mit dem Abfackeln | |
| von Methan bei der Öl- und Gasförderung. Und alte Kohlekraftwerke müssen | |
| durch effiziente Neubauten ersetzt werden. | |
| 12 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Kohle | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erdgas | |
| Braunkohle | |
| Braunkohle | |
| Datteln | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| EEG-Umlage | |
| Ökostrom | |
| Weltklimarat | |
| Kohle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energieeffizienz in Deutschland: Schon wieder Weltmeister | |
| Dämmen und Isolieren: Eine Umweltstudie lobt Anstrengungen bei | |
| energetischer Gebäudesanierung, die USA landen abgeschlagen auf Platz 13. | |
| Erdgaspipeline South Stream: Bulgarien setzt Arbeiten aus | |
| Mit der South-Stream-Pipeline von Russland nach Europa soll die Ukraine als | |
| Transitland umgangen werden. Die EU hat rechtliche Bedenken. Weil Gazprom | |
| involviert ist. | |
| Tagebau in Brandenburg: Einsame Braunkohle-Freunde | |
| Die rot-rote Regierung in Potsdam will den Braunkohlenplan verabschieden. | |
| Ein Ex-Abgeordneter wirft der Linkspartei Wählertäuschung vor. | |
| Linke contra Greenpeace: Kohle für die Koalition | |
| Brandenburgs Linke bleiben stur: Gegen das eigene Parteiprogramm wollen sie | |
| für neuen Braunkohletagebau stimmen. Sonst sei Rot-Rot am Ende. | |
| Eon darf jubeln: Datteln stimmt für Kohlemeiler | |
| Das zu 90 Prozent fertiggestellte Megakraftwerk hat eine wichtige Hürde | |
| genommen. Der Zoff ums klimaschädliche Milliardenprojekt geht jedoch | |
| weiter. | |
| Energiewende in Deutschland: 45 fossile Kraftwerke vor dem Aus | |
| Trendwende auf dem Strommarkt: Die Produktion etwa mit Kohle ist in den | |
| ersten vier Monaten des Jahres deutlich gefallen. Das hat Konsequenzen. | |
| Berliner Demo für die Energiewende: Nicht gekentert | |
| 10.000 Menschen protestieren gegen das Ausbremsen der Energiewende – | |
| weniger als erhofft. Und auch die sind sich nicht in allen Fragen einig. | |
| Kommentar Ökostrom-Umlage: Immerhin nicht schlimmer | |
| Die Bundesregierung hat die Industrie-Ausnahmen für die Finanzierung der | |
| Energiewende nicht ausgeweitet. Trotzdem ist die Situation absurd. | |
| Energiewende in Deutschland: Umfairteilung sieht anders aus | |
| Die Energiewende findet weitgehend ohne die Industrie statt. Sie wird stark | |
| von den Kosten ausgenommen. Die Verbraucher hingegen müssen zahlen. | |
| Forderung des Weltklimarats: Sofort raus aus der Kohle | |
| Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen muss endlich beginnen, sagt der | |
| Weltklimarat. Das Umweltministerium will vor Ostern ein Programm vorlegen. | |
| Gewerkschaftschef zur Energiereform: „Ich bin kein Klimakiller“ | |
| Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE, sieht die Erderwärmung. Will | |
| aber weiter Kohle fördern, weil die Probleme woanders lägen. |