| # taz.de -- Tagebau in Brandenburg: Einsame Braunkohle-Freunde | |
| > Die rot-rote Regierung in Potsdam will den Braunkohlenplan verabschieden. | |
| > Ein Ex-Abgeordneter wirft der Linkspartei Wählertäuschung vor. | |
| Bild: Protest gegen die Braunkohle-Pläne der Linken vor dem Karl-Liebknecht-Ha… | |
| BERLIN taz | Kurz vor der Entscheidung der Brandenburger Landesregierung | |
| über einen neuen Braunkohletagebau nimmt die Kritik daran weiter zu. „Es | |
| war eins der zentralen Wahlversprechen der Linken, gegen neue Tagebaue | |
| einzutreten und weitere Umsiedlungen zu verhindern“, sagte der ehemalige | |
| Brandenburger Linken-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Neskovic der taz. „Mit | |
| der Zustimmung zum Braunkohleplan Welzow-Süd II würde dies Versprechen | |
| gebrochen.“ | |
| Die rot-rote Regierung in Potsdam will an diesem Dienstag den sogenannten | |
| Braunkohlenplan verabschieden, der die Voraussetzung für den neuen Tagebau | |
| im Südosten Brandenburgs schaffen soll. Der Energiekonzern Vattenfall will | |
| hier ab dem Jahr 2027 auf 2.000 Hektar Fläche Braunkohle abbauen; dafür | |
| müssten 800 Menschen umgesiedelt werden, darunter das komplette Dorf | |
| Proschim. | |
| Während sich die Linkspartei auf Bundesebene explizit gegen neue Tagebaue | |
| ausspricht, wollen die Brandenburger Minister dem Plan zustimmen. Zur | |
| Begründung verweisen sie darauf, dass anderenfalls die Koalition mit der | |
| SPD am Ende wäre; zudem könnte der Tagebau auch später im Rahmen der | |
| bergrechtlichen Genehmigungsverfahren gestoppt werden. | |
| Diese Argumentation weist der ehemalige Bundesrichter Neskovic entschieden | |
| zurück, der von 2005 bis 2013 für die Linke im Bundestag saß und die | |
| Fraktion 2012 im Streit über die Brandenburger Landespolitik verließ: „Der | |
| Braunkohlenplan ist eine politische Grundsatzentscheidung, die in späteren | |
| Verwaltungsverfahren zwingend berücksichtigt werden muss.“ Falls die | |
| Brandenburger Linken tatsächlich bereits bei den Koalitionsverhandlungen | |
| ihre Zustimmung zu Welzow-Süd II zugesagt hätten, wäre dies ein „perfides | |
| Täuschungsmanöver“, weil öffentlich stets das Gegenteil beteuert wurde, | |
| sagte Neskovic. | |
| Eine aktuelle Emnid-Umfrage im Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace | |
| hat unterdessen eine breite Mehrheit gegen die Pläne ergeben. Demnach | |
| fordern 87 Prozent der Deutschen und 79 Prozent der Brandenburger den | |
| Ausstieg aus der Braunkohlenutzung bis spätestens 2030. Unter den | |
| Linken-Wählern unterstützen auf Bundesebene 94 Prozent diese Forderung. Aus | |
| Protest gegen die Pläne der Linken campieren Greenpeace-Aktivisten seit | |
| einer Woche im Innenhof der Parteizentrale in Berlin. An diesem Montag soll | |
| ein weiteres Gespräch stattfinden. | |
| Juristische Zweifel an der Zulässigkeit des neuen Tagebaus äußern die | |
| Grünen. Ein Rechtsgutachten im Auftrag der Partei kommt zu dem Schluss, | |
| dass die Nutzung der Braunkohle angesichts der energiepolitischen | |
| Veränderungen nicht mehr mit dem Gemeinwohl gerechtfertigt werden könne. | |
| Enteignungen seien darum nicht möglich, schreibt die Umwelt-Juristin | |
| Cornelia Ziehm. Auch ein Gutachten im Auftrag des brandenburgischen | |
| Umweltministeriums hatte ergeben, dass Welzow-Süd II energiepolitisch nicht | |
| notwendig ist. | |
| 1 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Braunkohle | |
| Brandenburg | |
| Die Linke | |
| SPD | |
| Energie | |
| Die Linke | |
| Die Linke | |
| Die Linke | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| Braunkohle | |
| Garzweiler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Braunkohle in Brandenburg: Zwischen Hoffnung und Wut | |
| Nach dem Votum der Landesregierung für den neuen Tagebau fürchten die | |
| Menschen im Dorf Proschim um ihre Heimat. | |
| Tagebau in Brandenburg: Linkspartei streitet über Braunkohle | |
| Bundespolitiker fordern den Verzicht auf den neuen Tagebau Welzow-Süd II – | |
| vergeblich. Die Entscheidung über das Vorhaben steht für Dienstag an. | |
| Kommentar Braunkohlepolitik Linkspartei: Macht als einziges Argument | |
| Stimmt die Linke einem neuen Braunkohletagebau in Brandenburg zu, ignoriert | |
| sie ihr eigenes Programm. Und macht sich unglaubwürdig. | |
| Protest gegen Braunkohle: Greenpeace besetzt die Linkspartei | |
| Umweltaktivisten werfen der Linkspartei Unglaubwürdigkeit beim Thema | |
| Kohleausstieg vor. Die reagiert auf den Protest wie auf die Kohle: | |
| gespalten. | |
| Energiewende in Deutschland: 45 fossile Kraftwerke vor dem Aus | |
| Trendwende auf dem Strommarkt: Die Produktion etwa mit Kohle ist in den | |
| ersten vier Monaten des Jahres deutlich gefallen. Das hat Konsequenzen. | |
| IEA-Chefin über Energiewende: „Deutschland ist kein Vorbild“ | |
| Die Chefin der Internationalen Energie-Agentur, Maria van der Hoeven, | |
| kritisiert die deutsche Energiewende. Ein schnelles Ende der Kohleförderung | |
| findet sie unrealistisch. | |
| Braunkohle in Brandenburg: Die Zeichen stehen auf Abbau | |
| Der Braunkohletagebau in Brandenburg soll erweitert werden. Der zuständige | |
| Ausschuss stimmte dafür, den Abbau in Welzow-Süd zu vergrößern. | |
| Kommentar Braunkohleabbau Garzweiler: Einstieg in den Ausstieg | |
| Ein Erfolg für Umweltschützer und Braunkohlegegner: Nach Jahrzehnten rückt | |
| die SPD von der Kohleförderung in Nordrhein-Westfalen ab. |