Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Erneuerbare Energien: Den Wind aus den Segeln genommen
> Der Bund will die Windkraft weniger fördern. Mit einer ähnlichen Kürzung
> begann der Abstieg der Photovoltaik. Eine Wiederholung droht.
Bild: Eine Sonne macht, was eine Sonne tun muss: untergehen (nahe Berlin)
Freiburg taz | Bund und Länder streiten sich um die Förderung erneuerbarer
Energien. Die zehn grünen Energieminister der Länder warfen Schwarz-Rot
vor, die Vereinbarungen des Weltklimagipfels von Paris zu torpedieren. Am
Donnerstagabend kamen die Ministerpräsidenten und die Bundesregierung zum
„EEG-Gipfel“ zusammen, Details gab es bis Redaktionsschluss nicht.
Doch bereits im Referentenentwurf des novellierten
Erneuerbare-Energien-Gesetzes von Februar war eine Obergrenze für
Regenerativstrom von 45 Prozent am Gesamtmix im Jahr 2025 definiert worden.
Gegenüber dem Wert von 33 Prozent im Jahr 2015 ist das ein Zuwachs von nur
noch 12 Prozentpunkten binnen zehn Jahren – weniger als halb so viel wie in
den zehn Jahren zuvor.
Und die CDU/CSU will selbst diese Pläne weiter beschneiden und schon bei
42,5 Prozent deckeln. Vor allem die Windkraft, die zuletzt als einzige der
Erneuerbaren in Deutschland noch stark ausgebaut wurde, träfen die Pläne
hart, sollten sie Gesetz werden.
## Der Billigste gewinnt
So soll der Ausbau der Erneuerbaren ab 2017 über verbindliche Planzahlen
präzise gesteuert werden. Die entsprechenden Kontingente sollen dann
ausgeschrieben und den billigsten Bietern zugeteilt werden. Speziell
dezentrale Bürgerprojekte dürften dabei auf der Strecke bleiben.
Droht damit der Windbranche ein ähnliches Schicksal wie der Photovoltaik?
Zwar gibt es erhebliche Unterschiede zur Solarbranche, dennoch dürfte ein
massiver Einbruch in Deutschland auch die heimischen Windkraftfirmen trotz
inzwischen zum Teil hoher Exportquoten hart treffen: „Die Unternehmen
können auf Dauer nur wettbewerbsfähig sein mit einem stabilen Heimatmarkt“,
sagt Norbert Allnoch vom Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative
Energien in Münster.
Gleichwohl dürfte es für asiatische Hersteller bei der Windkraft nicht ganz
so einfach sein, den Weltmarkt aufzurollen, wie es ihnen beim Solarstrom
gelang. Zum einen liegt das an der Transportlogistik: Ein Container mit
Solarmodulen ist schnell überallhin verfrachtet, wer eine Windkraftanlage
verkaufen will, muss zumindest einige Teile standortnah fertigen und sollte
auf Dauer Serviceteams vor Ort haben. Zudem hatten die Hersteller der
Windkraftanlagen deutlich mehr Zeit, sich zu etablieren, als die Akteure
der Solarbranche.
## Faule Windindustrie?
Die musste sich oft anhören, zu wenig in Forschung zu investieren, bevor
deutsche Solarhersteller massenweise pleitegingen oder übernommen wurden.
Den gleichen Vorwurf erhebt das [1][Handelsblatt] jetzt gegenüber der
Windkraftbranche. Doch die war in der Vergangenheit alles andere als
innovationsfaul.
Sie hat ein enormes Wachstum der Anlagengrößen bewältigt, was große
Herausforderungen an die Fertigungs- und Transportlogistik stellte. Sie hat
Flügelprofile optimiert und Generatoren verbessert, und sie hat die
Leistungselektronik der Anlagen so ausgefeilt, dass diese das Netz im Falle
von Unregelmäßigkeiten stabilisieren.
Im Zusammenhang mit der aktuellen EEG-Novelle treibt die Branche nun auch
das Signal um, das Deutschland mit seinen politischen Entscheidungen an
andere Länder sendet: „Wenn wir als Industrieland den Umstieg auf
Erneuerbare schaffen, dann ziehen andere Länder nach“, heißt es beim
deutschen Marktführer Enercon, der die Hälfte seiner Umsätze im Ausland
macht. Stoppt Deutschland die Entwicklung, fangen andere gar nicht erst an.
Allnoch führt ein weiteres Argument für die Energiewende an: Deutschland
lebe heute noch von einer industriellen Struktur, die im späten 19.
Jahrhundert aufgebaut wurde. Was kommt nach? „Die USA haben Google, bei uns
sind die erneuerbaren Energien die chancenreichste Branche, unsere
Industriegeschichte erfolgreich fortzusetzen.“
12 May 2016
## LINKS
[1] http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/windenergie-aufpusten-um-…
## AUTOREN
Bernward Janzing
## TAGS
Solarenergie
Windkraft
EEG-Reform
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
EEG-Umlage
Windkraft
Erneuerbare Energien
Energiewende
Erneuerbare Energien
EEG-Reform
Energiewende
Energiewende
Winfried Kretschmann
Windkraft
Nabu
## ARTIKEL ZUM THEMA
Energie aus Wind und Wasser: Auf die Kombi kommt es an
Im württembergischen Gaildorf stehen nun Windräder mit angebundenem
Wasserpumpspeicher. Taugt das für den Weltmarkt?
GLS-Vorstand über die EEG-Novelle: „Prosumenten gehört die Zukunft“
Ohne die Bürger sind dezentrale Energieprojekte kaum zu denken, sagt Thomas
Jorberg von der GLS-Bank. Aber es werde ihnen schwergemacht.
Branche verunsichert: Bad News für die Windlobby
Unbeliebt und zu teuer seien die Windparks. Obendrein klagt die immer noch
erfolgreiche Branche über fehlende politische Unterstützung.
Kommentar umstrittene EEG-Reform: Das Kind braucht seine Eltern
Die erneuerbaren Energien sind eine deutsche Erfolgsgeschichte. Der Entwurf
eines neuen Ökostromgesetzes stellt das in Frage.
Kommentar Ökostrom-Reform: Eine unehrliche Debatte
Die Bundesregierung folgt in Sachen erneuerbare Energien einer verqueren
Logik: einerseits fördern, andererseits bremsen.
Ausbau Erneuerbare Energien: Tempo wird erst Ende Mai entschieden
Bund und Länder streiten darum, wie schnell die erneuerbaren Energien
ausgebaut werden sollen. Die Entscheidungssitzung findet am 31. Mai statt.
Artenschutz und Energiewende: Wer den Rotmilan stört
Verschwundene Horste, ein gelber Lieferwagen und Todesdrohungen. In
Zeppernick geschieht Seltsames. Ein Vogelkrimi im Jerichower Land.
Erneuerbare in Baden-Württemberg: Frischer Wind und alte Kohle
Vor allem bei der Windkraft macht sich seit 2015 die neue Landespolitik
bemerkbar. Und doch geht die Energiewende nur langsam voran.
Reform vom Erneuerbare-Energien-Gesetz: Zukunft der Windkraft ungewiss
Die Regierungskoalition streitet über die Reform des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Teile der Union lehnen aber selbst ein
Minimalziel ab.
Petition für mehr Vogelschutz: Greifvögel in Gefahr
Immer wieder werden Habichte, Bussarde und Rotmilane gefangen oder
vergiftet. Wer steckt dahinter? Der Nabu fordert mehr Schutz.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.