| # taz.de -- Erneuerbare in Baden-Württemberg: Frischer Wind und alte Kohle | |
| > Vor allem bei der Windkraft macht sich seit 2015 die neue Landespolitik | |
| > bemerkbar. Und doch geht die Energiewende nur langsam voran. | |
| Bild: Faktisch sind die Zahlen der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg … | |
| Freiburg taz | Ein Stück der baden-württembergischen Energiewende kann man | |
| im schwäbischen Lauterstein erleben. Bürgermeister Michael Lenz sitzt im | |
| Besprechungszimmer seines Rathauses und erzählt, wie Lauterstein es | |
| schaffte, den größten Windpark des Landes auf den Weg zu bringen, ohne dass | |
| es „erkennbaren Bürgerprotest“ gab, wie er es formuliert. Dann spricht er | |
| vom Zuhören, vom Suchen nach Kompromissen und davon, die richtigen Partner | |
| mit ins Boot zu nehmen. Einstimmig befürwortete der Gemeinderat das Projekt | |
| anschließend, die Bürgerversammlung zu dem Windpark sei in gelassener | |
| Atmosphäre verlaufen. | |
| Wie die Zeiten sich ändern. Denn das Projekt Lauterstein ist 20 Jahre alt. | |
| Bereits 1996 nahm ein schwäbischer Projektierer sich den Standort vor, | |
| wollte erst 5, dann nur noch 4 Anlagen bauen, doch er scheiterte. Der | |
| damalige Bürgermeister war erklärter Gegner und sagte, die Anlagen würden | |
| die Quellen am Ort vergiften. Auch der Gemeinderat lehnte den Bau | |
| mehrheitlich ab. Und weil auch auf Landesebene Ministerpräsident Erwin | |
| Teufel die Windkraft nach Kräften torpedierte, scheiterte das Projekt | |
| schließlich an Behörden und Gerichten. | |
| Heute sind die Fundamente in Bau, in diesem Jahr sollen die Anlagen ans | |
| Netz gehen – inzwischen hat man auf 16 Rotoren aufgestockt. Warum die | |
| Situation in Lauterstein heute eine ganz andere ist, kann am besten Konrad | |
| Rühle erklären. Er ist der Einzige, der vor 20 Jahren schon im Gemeinderat | |
| war und es heute auch noch ist. Damals war er gegen das Projekt, heute ist | |
| er dafür. „Das waren halt andere Zeiten damals“, sagt der | |
| Berufsschullehrer. Seither habe sich die Debatte in der Region | |
| versachlicht. „Damals waren Windkraftanlagen neu, heute kennt man sie, das | |
| hat Vorbehalte abgebaut.“ | |
| Auch faktisch hat sich am Projekt viel geändert. Der Standort ist – dank | |
| höherer Türme – in den Wald gerückt, die Anlagen verschwinden damit aus | |
| Sicht der Talgemeinde weitgehend hinter der Hangkante des Albtraufs. Die | |
| Pachtpreise sind gestiegen, sodass die Stadt, der ein Teil der Flächen | |
| gehört, mit höheren Einnahmen rechnen kann. Und eine der Anlagen wird eine | |
| Bürgergenossenschaft übernehmen, auch das hat Akzeptanz geschaffen. | |
| Zum Spatenstich im Herbst reiste Umweltminister Franz Untersteller nach | |
| Lauterstein. Er kann solche Auftritte im Moment gut gebrauchen, denn lange | |
| Zeit ging es kaum voran mit der Windkraft im Ländle. Damit drohte der | |
| Regierung ein Satz auf die Füße zu fallen, den sie im Jahr 2011 vollmundig | |
| in ihren Koalitionsvertrag geschrieben hatte: „Wir wollen bis 2020 | |
| mindestens zehn Prozent unseres Stroms aus heimischer Windkraft decken.“ Zu | |
| diesem Zeitpunkt lag der Anteil unter einem Prozent. | |
| Aber die ersten Jahre brachten so gut wie keinen Zubau, weil Änderungen im | |
| Planungsrecht zäh sind. Zumal dann, wenn in den untergeordneten | |
| Verwaltungen häufig noch die gleichen Leute sitzen, die jahrelang | |
| blockierten. Erstmals im Jahr 2015 machte sich dann der neue politische | |
| Wind bemerkbar: 50 Windkraftanlagen gingen in Betrieb, zusammen 146 | |
| Megawatt stark; für das Land ein Rekordwert. | |
| ## Ernüchternde Zahlen | |
| Und doch steigert selbst dieser Zubau den Anteil der Windkraft am | |
| landesweiten Strommix nur bescheiden – um 0,4 Prozentpunkte. Aktuell liegen | |
| bereits 82 weitere Baugenehmigungen vor, aber auch damit wird | |
| Baden-Württemberg im Jahr 2016 bestenfalls einen Windstromanteil von 2 | |
| Prozent erreichen. Man muss also kein Prophet sein, um zu ahnen, dass das | |
| Ziel von 10 Prozent im Jahr 2020 grandios verfehlt werden dürfte. Aber den | |
| Grünen ist im Moment vor allem das Signal wichtig: Die Windkraftpolitik hat | |
| sich geändert in den letzten fünf Jahren. | |
| Faktisch sind die Zahlen der erneuerbaren Energien insgesamt in | |
| Baden-Württemberg hingegen ernüchternd; im bundesweiten Vergleich ist das | |
| Land in den vergangenen fünf Jahren weiter zurückgefallen. Während in | |
| Deutschland der Anteil der Erneuerbaren am Strommix um 10 Prozentpunkte | |
| zulegte, schaffte Baden-Württemberg gerade die Hälfte. Nur jede fünfte | |
| Kilowattstunde, die im Land verbraucht wird, stammt aktuell aus | |
| regenerativen Quellen, bundesweit ist es schon jede dritte. | |
| Und das trotz einer beeindruckenden Landeshistorie: Anfang der neunziger | |
| Jahre, als erneuerbare Energien in Deutschland noch rar waren, lag der | |
| Südwesten deutlich über dem Durchschnitt: 4 Prozent Erneuerbare gab es | |
| bundesweit, 8 Prozent waren es in Baden-Württemberg. Die Zahlen ergaben | |
| sich fast ausschließlich aus der historischen Wasserkraft. Aber | |
| anschließend gelang es dem Land nicht, mit neuen Erneuerbaren an die | |
| ruhmvolle Technikgeschichte anzuknüpfen. | |
| Die Photovoltaik erlebte zwar parallel zur bundesweiten Entwicklung einige | |
| Jahre lang einen Boom und überholte 2014 erstmals die Wasserkraft. Doch | |
| inzwischen sind die Zubauraten dürftig, obwohl so viele südwestdeutsche | |
| Dächer bestens geeignet sind. Daran ist die Landesregierung indirekt mit | |
| schuld: Nennenswerter Widerstand gegen die von der Bundesregierung per | |
| EEG-Novelle vollzogene Solarbremse kam aus Stuttgart nicht. Damit schaffte | |
| es dann sogar die „Sonnensteuer“ auf selbst verbrauchten Solarstrom ins | |
| Gesetz; eine Landesregierung mit SPD-Beteiligung wollte gegen eine | |
| Bundesregierung mit SPD-Beteiligung eben nicht ernsthaft opponieren. | |
| ## Das Dümpel-Ländle | |
| Und so dümpeln nun die Erneuerbaren. Auch das Biogas liegt – obwohl es die | |
| Tüftler des Südwestens waren, die die Branche einst aufbauten – heute | |
| deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Mit einer Jahresstromerzeugung von | |
| 2,2 Milliarden Kilowattstunden deckten die 850 Anlagen zuletzt lediglich | |
| 2,8 Prozent des Strombedarfs, während der bundesweite Vergleichswert bei 5 | |
| Prozent liegt. Die Landesregierung hatte in den vergangenen Jahren wenig | |
| übrig fürs Biogas. Zugleich hat sie allerdings ambitionierte Ziele für den | |
| Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) definiert – zumindest vordergründig. | |
| Der Beitrag der KWK an der Stromerzeugung soll von 12 Prozent auf 20 | |
| Prozent im Jahr 2020 gesteigert werden. | |
| Doch die Pläne klingen besser, als sie in Wirklichkeit sind. Denn ein nicht | |
| unerheblicher Teil des Zuwachses wird auf klimaschädlicher Kohle basieren. | |
| Er resultiert aus Projekten, die schon vor Jahren gestartet wurden, vor | |
| allem aus den neuen Kohleblöcken in Mannheim (GKM 9) und Karlsruhe (RDK 8). | |
| Der Baubeschluss für RDK 8 zum Beispiel fiel bereits im Dezember 2006. | |
| Damit hat Baden-Württemberg nun zwar ein Kraftwerk, das durch | |
| Wärmeauskopplung die KWK-Quote im Land erhöht, das zugleich die Klimabilanz | |
| des Südweststaates aber belastet. Kurz: Als Musterbeispiel gelungener | |
| KWK-Politik taugt RDK 8 nicht. | |
| Es ist also aus energiepolitischer Sicht eine gemischte Bilanz, mit der | |
| sich Baden-Württemberg vor der Wahl präsentiert. | |
| Folge einer früheren Regierung ist die bizarrste Episode der | |
| baden-württembergischen Energiepolitik: Die EnBW, deren Großaktionär das | |
| Land ist, verklagt dieses gerade auf Schadensersatz in dreistelliger | |
| Millionenhöhe. | |
| Die Geschichte begann im Dezember 2010, als der Ministerpräsident des | |
| Landes, Stefan Mappus (CDU), noch glaubte, es sei eine gute Idee, einen | |
| großen Batzen an EnBW-Anteilen von der französischen EdF zu übernehmen und | |
| für jede Aktie 41,50 Euro zu bezahlen. 2013 bestätigte ein Gutachten, dass | |
| Mappus 780 Millionen Euro zu viel bezahlt hatte, ein schlechtes Geschäft. | |
| Das Atomkraft-Moratorium nach Fukushima betraf auch zwei Reaktoren der | |
| EnBW. Für die entgangenen Einnahmen will das Unternehmen nun auf | |
| gerichtlichem Wege Schadensersatz geltend machen – 261 Millionen Euro, die | |
| der Bund und das Land bezahlen sollen. Geld, das dann von der rechten in | |
| die linke Tasche des Landes ginge. | |
| 12 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Winfried Kretschmann | |
| Windkraft | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Baden-Württemberg | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Energiewende | |
| Solarenergie | |
| Windkraft | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiewende bei EnBW: Der Transformator | |
| Früher hieß es: Wenn EnBW weg ist, ist alles gut. Heute gilt: Wenn EnBW es | |
| schafft, können es alle schaffen. Ein Tag mit Konzernchef Frank Mastiaux. | |
| Ausbau Erneuerbare Energien: Tempo wird erst Ende Mai entschieden | |
| Bund und Länder streiten darum, wie schnell die erneuerbaren Energien | |
| ausgebaut werden sollen. Die Entscheidungssitzung findet am 31. Mai statt. | |
| Erneuerbare Energien: Den Wind aus den Segeln genommen | |
| Der Bund will die Windkraft weniger fördern. Mit einer ähnlichen Kürzung | |
| begann der Abstieg der Photovoltaik. Eine Wiederholung droht. | |
| Urteil des Verfassungsgerichts: Bayerns Windkraftbremse zulässig | |
| Erfolg für Gegner der Windkraft in Bayern: Die sogenannte 10h-Regel | |
| verstößt nicht gegen die Verfassung des Freistaats. | |
| Baden-Württemberg vor der Wahl: Der Versöhner | |
| Der Ministerpräsident ist nicht deshalb so populär, weil er ein Grüner ist | |
| – sondern weil sich das Land dank ihm nun selbst wieder mag. | |
| Landtagswahl in drei Bundesländern: Wer gewinnt, wer verliert? | |
| In Sachsen-Anhalt gibt es jede Menge Frustwähler. In Rheinland-Pfalz wird‘s | |
| eng und in Baden-Württemberg sind die Grünen siegesgewiss. | |
| Debatte Grüne Politik in BaWü: Das Kretschmann-Prinzip | |
| Ist der Ministerpräsident so standhaft, wie er tut? Ach was. Wenn es ernst | |
| wird, geht er Konfrontationen gerne aus dem Weg. | |
| Umfragen vor den Landtagswahlen: Es wird spannend – überall! | |
| Die etablierten Parteien hoffen bei den Landtagswahlen auf Einzelerfolge. | |
| Uneingeschränkt jubeln wird wahrscheinlich nur die AfD. | |
| Großspende für BaWü-Grüne: Reiche Unterstützung für Kretschmann | |
| Die Partei im Südwesten kann sich über zwei kapitale Wahlkampfhelfer | |
| freuen. Wenngleich einer von ihnen recht kurios argumentiert. |