| # taz.de -- Umfragen vor den Landtagswahlen: Es wird spannend – überall! | |
| > Die etablierten Parteien hoffen bei den Landtagswahlen auf Einzelerfolge. | |
| > Uneingeschränkt jubeln wird wahrscheinlich nur die AfD. | |
| Bild: Am 13. März wird gewählt: Wahlkampf in Rheinland-Pfalz. | |
| Berlin taz | Die aktuellen Stimmungstests für Baden-Württemberg, | |
| Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt deuten auf einen spannenden Wahlausgang | |
| am übernächsten Sonntag hin – und zwar in allen drei Bundesländern. | |
| Ob CDU, SPD, Grüne, Linkspartei oder FDP: Die StrategInnen in den | |
| Parteizentralen müssen allesamt darauf hoffen, eine schlechte Gesamtbilanz | |
| hinter Einzelerfolgen verstecken zu können. Einiges spricht dafür, dass am | |
| Wahlabend nur die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) | |
| uneingeschränkt wird jubeln können. | |
| Nach den Zahlen, die Infratest dimap im Auftrag der ARD am Donnerstag und | |
| die Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag des ZDF am Freitag veröffentlicht | |
| haben, kann die AfD damit rechnen, künftig als drittstärkste Kraft in den | |
| drei Landesparlamenten vertreten zu sein. In der Sonntagsfrage liegt sie | |
| derzeit in Sachsen-Anhalt zwischen 17 und 19 Prozent, in Baden-Württemberg | |
| zwischen 11 und 13 Prozent sowie in Rheinland-Pfalz zwischen 9 und 10 | |
| Prozent. | |
| Eine absolute Katastrophe könnten die Wahlen für die SPD werden. In | |
| Sachsen-Anhalt liegt sie mit 15 Prozent deutlich hinter der AfD. Auch in | |
| Baden-Württemberg drohen die Sozialdemokraten hinter die strammen | |
| Rechtsausleger zurück zufallen, zurzeit käme die SPD hier auf desaströse 13 | |
| Prozent. In beiden Bundesländern könnte es passieren, dass die GenossInnen | |
| sogar zu schwach werden, um noch als alleiniger Juniorpartner einem | |
| Ministerpräsidenten von CDU, Grünen oder Linkspartei zur Mehrheit zu | |
| verhelfen. | |
| ## SPD-Strohhalm Malu Dreyer | |
| Der einzige Strohhalm, an den sich das Berliner Willy-Brandt-Haus klammern | |
| kann, ist die Situation in Rheinland-Pfalz: Mit gegenwärtig 34 Prozent | |
| bleibt die SPD zwar immer noch hinter ihrem Ergebnis bei der Landtagswahl | |
| 2011 (35,7 Prozent) zurück, gleichwohl geht die Tendenz nach oben. Der | |
| Rückstand in den Umfragen zur CDU hat sich in den vergangenen Wochen | |
| konstant verringert, beträgt jetzt nur noch einen beziehungsweise zwei | |
| Prozentpunkte. | |
| SPD-Spitzenkandidatin Malu Dreyer hat also noch eine realistische Chance, | |
| ihre christdemokratische Herausfordererin Julia Klöckner zu schlagen. | |
| Allerdings dürfte es aufgrund der Schwäche der Grünen auf keinen Fall für | |
| eine Fortsetzung von Rot-Grün reichen. Für eine Ampelkoalition gäbe es | |
| hingegen momentan eine knappe rechnerische Mehrheit. Falls jedoch Dreyer | |
| ihren Chefsessel in der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei verlieren | |
| sollte, dürfte es auch für den SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel verdammt eng | |
| werden. | |
| Für Klöckner, die bis Mitte November vergangenen Jahres noch konstant in | |
| den Umfragen über der 40-Prozent-Marke lag, scheint es sich hingegen zu | |
| rächen, dass sie sich nicht eindeutig hinter die Flüchtlingspolitik Angela | |
| Merkels stellt. Derzeit rangiert die rheinland-pfälzische CDU nur noch | |
| zwischen 35 und 36 Prozent, der schon sicher geglaubte Wahlsieg ist in | |
| größter Gefahr. | |
| Schwarz-Gelb ist ohnehin in weite Ferne gerückt. So scheint es auf eine | |
| Große Koalition in dem Bundesland hinauszulaufen, wobei offen ist, ob die | |
| CDU oder vielleicht doch noch einmal die SPD als stärkste Partei die | |
| Ministerpräsidentin wird stellen können. Gäbe es eine Direktwahl, wäre die | |
| Entscheidung laut dem ARD-Deutschlandtrend eindeutig: Mit 50 zu 30 Prozent | |
| würde Malu Dreyer Julia Klöckner deutlich distanzieren. | |
| Weitaus schlimmer sieht es für Guido Wolf in Baden-Württemberg aus. Mit 37 | |
| zu 45 Prozent ist der untalentierte CDU-Spitzenkandidat sogar in der | |
| eigenen Anhängerschaft unbeliebter als der amtierende grüne | |
| Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der insgesamt in der | |
| Direktwahlfrage mit 64 zu 17 Prozent vorne liegt. Offenkundig haben die | |
| Grünen den in der WählerInnenschaft akzeptierteren Konservativen | |
| aufgestellt. Das wirkt sich auch auf die Sonntagsfrage aus, in der die CDU | |
| mit 28 Prozent beziehungsweise 30 Prozent klar hinter den Grünen rangiert. | |
| ## CDU-Hoffnungsträger Reiner Haseloff | |
| Der einzige CDU-Spitzenkandidat, der relativ gelassen dem Wahlsonntag | |
| entgegen sehen kann, ist der sachsen-anhaltinische Ministerpräsident Reiner | |
| Haseloff. Nicht nur, dass er im Falle einer Direktwahl mit 46 Prozent | |
| deutlich besser abschneiden würde als sein Herausforderer von Linkspartei, | |
| Wulf Gallert (12 Prozent). Haseloffs Partei kann zudem damit rechnen, | |
| erneut die mit Abstand stärkste Fraktion im Landtag zu stellen, gegen die | |
| keine Regierung zu bilden ist. In den Umfragen liegt die CDU derzeit | |
| zwischen 31 und 32 Prozent, also nur knapp unter ihrem Niveau bei der Wahl | |
| vor fünf Jahren (32,5 Prozent). | |
| Doch auch für Haseloff gibt es noch einen großen Unsicherheitsfaktor. Denn | |
| seine schwarz-rote Koalition steht aufgrund der absehbaren Verluste für die | |
| SPD stark auf der Kippe. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hätte sie nur noch | |
| eine hauchdünne Mehrheit – die futsch wäre, falls die FDP, die momentan | |
| zwischen 4 und 4,5 Prozent rangiert, den Sprung in den Landtag doch noch | |
| schafft. | |
| Selbst wenn ihr das nicht gelingt, könnte es nicht für Schwarz-Rot reichen. | |
| Da Haseloff eine Koalition mit der AfD ausgeschlossen hat und eine Große | |
| Koalition mit der Linkspartei nicht denkbar scheint, blieben dann nur noch | |
| zwei Alternativen: eine Minderheitsregierung oder Schwarz-Rot-Grün – was | |
| eine deutsche Premiere wäre. | |
| Allerdings müssten dafür die Grünen überhaupt erst den Wiedereinzug in den | |
| sachsen-anhaltinischen Landtag schaffen. Das ist jedoch keineswegs sicher. | |
| Momentan liegt die Partei zwischen 5 und 5,5 Prozent, also nur knapp über | |
| der Hürde. Auch in Rheinland-Pfalz könnte es noch knapp werden. Vor fünf | |
| Jahren holten die Grünen hier noch dank Fukushima sensationelle 15,4 | |
| Prozent. Nun werden sie zwischen 6 und 7 Prozent gehandelt – was weniger | |
| bedrohlich aussieht als es vor dem Hintergrund des alles überschattenden | |
| Zweikampfs zwischen Dreyer und Klöckner ist. | |
| ## Grüner Superstar Winfried Kretschmann | |
| Wenn es ganz schlecht für die Grünen läuft, könnten sie also am 13. März | |
| gleich zwei Landtagsfraktionen verlieren. Ausgelassen feiern werden sie | |
| wohl trotzdem. Denn der sich abzeichnende Wahlausgang in Baden-Württemberg | |
| wird alles andere überschatten. Was noch vor einigen Wochen völlig | |
| ausgeschlossen schien, wird jetzt von Tag zu Tag wahrscheinlicher: dass | |
| Winfried Kretschmann Ministerpräsident im Ländle bleibt. | |
| Sowohl die Forschungsgruppe Wahlen als auch Infratest Dimap taxieren die | |
| die Spätzle-Grünen im Augenblick auf phänomenale 32 Prozent – und die CDU | |
| zwischen zwei beziehungsweise vier Prozentpunkten dahinter. Falls sich der | |
| Trend nicht noch umkehrt, wird Kretschmann also weiter regieren – offen ist | |
| allerdings, mit welcher Koalition. Dass es nochmal für Grün-Rot reicht, | |
| scheint ausgeschlossen. Blieben also zwei denkbare Optionen: Grün-Rot-Gelb | |
| oder die Große Koalition mit der CDU als Juniorpartner, was die | |
| wahrscheinlichere Variante ist. | |
| ## FDP und Linkspartei müssen zittern | |
| Licht und Schatten bieten die aktuellen Umfragen für die FDP. Danach liegen | |
| die Freidemokraten zwar in Baden-Württemberg mit 7 beziehungsweise 8 | |
| Prozent stabil, jedoch kommen sie gegenwärtig nur auf zwischen 5 und 6 | |
| Prozent in Rheinland-Pfalz. Hier muss die Partei also ebenso zittern wie in | |
| Sachsen-Anhalt, wo sie zum jetzigen Zeitpunkt mit 4 und 4,5 Prozent nicht | |
| den Parlamentseinzug schaffen würde. Läuft es jedoch absolut optimal für | |
| die neoliberale Lindner-Truppe, könnte sie sogar noch zum eigentlichen | |
| Wahlgewinner werden: In allen drei Bundesländern sind Konstellationen nicht | |
| ausgeschlossen, die der FDP sogar eine Regierungsbeteiligung bescheren | |
| könnten. | |
| Davon kann die Linkspartei nur träumen. Aber nicht nur, weil sich für sie | |
| die Regierungsfrage erst gar nicht stellen wird, könnte es für die | |
| Linkspartei ein gänzlich trauriger Wahlabend werden. Keine eineinhalb | |
| Wochen vorher liegt die Partei in der Sonntagsfrage sowohl in | |
| Baden-Württemberg als auch in Rheinland-Pfalz bei jeweils 4 Prozent. Das | |
| wäre zwar ein besseres Ergebnis als bei den Wahlen 2011. Aber für den | |
| Einzug in die Parlamente würde es immer noch nicht reichen. | |
| In Sachsen-Anhalt kann die Linkspartei zwar fest davon ausgehen, | |
| zweitstärkste Partei zu bleiben. Aber mit derzeit 20 beziehungsweise 21 | |
| Prozent droht ihr ein schlechteres Abschneiden als bei den beiden letzten | |
| Urnengängen. Damit dürfte der dritte Anlauf des | |
| Linkspartei-Spitzenkandidaten und „Frauenverstehers“ Wulf Gallert auch sein | |
| letzter sein. | |
| 4 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Baden-Württemberg | |
| Rheinland-Pfalz | |
| Sachsen-Anhalt | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Winfried Kretschmann | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Umfrage | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Baden-Württemberg vor der Wahl: Der Versöhner | |
| Der Ministerpräsident ist nicht deshalb so populär, weil er ein Grüner ist | |
| – sondern weil sich das Land dank ihm nun selbst wieder mag. | |
| Erneuerbare in Baden-Württemberg: Frischer Wind und alte Kohle | |
| Vor allem bei der Windkraft macht sich seit 2015 die neue Landespolitik | |
| bemerkbar. Und doch geht die Energiewende nur langsam voran. | |
| CDU-Spitzenkandidatin Julia Klöckner: Ausgerutschte Mundwinkel | |
| Sie ist energisch und schreibt SMS mit Merkel. Julia Klöckner wird Großes | |
| zugetraut. Als Kandidatin in Rheinland-Pfalz aber läuft es nicht rund. | |
| Demoskopie vor Wahlen: Misstraut den Umfragen! | |
| Wer hat wieviel verloren? Wer konnte zulegen? Mit Vorwahlumfragen wird | |
| Politik gemacht. Dabei ist die Aussagekraft meist überschaubar. | |
| Wahlkampf in Baden-Württemberg: Die Enkel der Hetzerin | |
| Die Grünen finden, dass die Junge Union mit einem Plakat rassistische | |
| Ressentiments schürt. Es wäre nicht das erste Mal. | |
| Grüne in Sachsen-Anhalt: Alles oder nichts | |
| Die Grünen hoffen in Sachsen-Anhalt auf den Wiedereinzug ins Parlament und | |
| setzen auf ihre Klassikerthemen. Es wird eine Zitterpartie. | |
| Kommunalwahlen in Hessen: Zweistellig für AfD und NPD | |
| Die AfD kommt bei den Kommunalwahlen in Hessen auf 13,2 Prozent. Die NPD | |
| erzielt in Büdingen 14 Prozent. Weniger als die Hälfte der Berechtigten | |
| ging zur Wahl. | |
| Umfragen zu Landtagswahlen: Sie würden Kretschmann wählen | |
| Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg liegen die Grünen laut Umfrage | |
| vorn. Überraschende Ergebnisse gibt es in Rheinland-Pfalz und | |
| Sachsen-Anhalt. | |
| TV-Spots zur Wahl in Rheinland-Pfalz: Phallussymbole und Dramaqueens | |
| Wir haben uns die Wahlwerbespots der Parteien zur Landtagswahl in | |
| Rheinland-Pfalz angesehen. Das Ranking eines schwachen Jahrgangs. | |
| TV-Spots zur Wahl in Sachsen-Anhalt: Trommeln, Schnecken, Schäferhunde | |
| Spaßbefreit oder innovativ? Wir haben uns die Wahlwerbespots der Parteien | |
| vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt angesehen. Ein Ranking. | |
| Rechte Parteien bei den Landtagswahlen: Mehr Street-Credibility als die NPD | |
| Nicht nur die AfD nimmt der NPD die Wähler weg. Auch radikalere | |
| Kleinstparteien machen ihr vor den Landtagswahlen zu schaffen. |