| # taz.de -- Erneuerbare Energien: Draußen auf dem Meer | |
| > Stromkonzern ENBW will zwei Windparks in der Ostsee in Betrieb nehmen. | |
| > Danach sollen größere Offshore-Parks in der Nordsee die Energiewende | |
| > beschleunigen. | |
| Bild: Symbole der Energiewende: die Errichtung von Windparks auf der Ostsee. | |
| HAMBURG taz | Jetzt geht es raus auf die raue Nordsee. Den Bau von zwei | |
| Windparks im deutschen Teil der Nordsee kündigte am Montag der drittgrößte | |
| deutsche Energiekonzern ENBW in Hamburg an. Die Investitionsentscheidung | |
| über das Projekt ENBW „Hohe See“ soll im Jahr 2016 fallen, teilte Dirk | |
| Güsewell, beim Konzern verantwortlich für erneuerbare Energien, mit. Das | |
| Nachfolgeprojekt „He Dreiht“ werde bereits vorbereitet. | |
| „Hohe See“ mit 80 Windkraftwerken sei bereits 2012 „entscheidungsreif | |
| gewesen“, so Güsewell. Wegen „unklarer gesetzlicher Rahmenbedingungen“, | |
| also der lange strittig diskutierten Reform des | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sei das Projekt aber aufgeschoben | |
| worden. Auf Grundlage der zum 1. August in Kraft getretenen Neufassung | |
| werde das Projekt nun mit vier Jahren Verspätung in Angriff genommen. | |
| Etwa 100 Kilometer nordwestlich von Helgoland soll „Hohe See“ in 39 Meter | |
| Wassertiefe gegründet werden. Geplant sind 80 Anlagen mit 400 Megawatt (MW) | |
| Leistung. Das ist etwa ein Drittel der Leistung eines großen Atom- oder | |
| Kohlekraftwerks. „He Dreiht“ in unmittelbarer Nachbarschaft ist ungefähr | |
| genau so groß. Das Investitionsvolumen gibt Güsewell mit jeweils 1,5 bis | |
| 1,7 Milliarden Euro an. | |
| Der zweite Grund für die Orientierung auf die Nordsee sind die Erfahrungen | |
| mit Windparks in der Ostsee. Nördlich von Rügen errichtet ENBW zurzeit | |
| seinen zweiten Offshore-Park „Baltic 2“, der mit einer Kapazität von 288 MW | |
| etwa sechsmal so leistungsstark ist wie der benachbarte erste Park „Baltic | |
| 1“ mit 48 MW. Im nächsten Frühjahr soll er in Betrieb gehen. „Wir haben in | |
| der Ostsee angefangen, weil sie einfacher ist“, räumt Güsewell ein. | |
| Geringere Windstärken, niedrigere Wellen, sanfteres Klima – „da haben wir | |
| viel gelernt, was wir jetzt in der anspruchsvolleren Nordsee anwenden | |
| können“. | |
| Bislang stehen im deutschen Teil der Nordsee fünf Windparks mit zusammen | |
| 578 MW Leistung, im Bau sind aktuell acht weitere Offshore-Parks. Mit 2.332 | |
| MW entsprechen sie der Leistung zweier Großkraftwerke wie dem AKW Brokdorf | |
| oder dem Kohlemeiler Moorburg. | |
| ENBW sei davon überzeugt, sagt Güsewell, „dass die Energiewende bereits | |
| Realität ist“. Deshalb habe der Konzern aus Stuttgart, der früher den | |
| höchsten Atom und Kohlestrom-Anteil aller deutschen Versorger hatte, „eine | |
| strategische Neuausrichtung“eingeleitet. Bis 2020 soll der Anteil | |
| erneuerbaren Energien von zwölf auf 40 Prozent am ENBW-Strommix erhöht | |
| werden, der größte Teil soll aus der Windkraft an Land und auf dem Meer | |
| kommen. Und bei der Offshore-Technologie habe das Unternehmen die Testphase | |
| hinter sich gelassen, sagt Güsewell: „Jetzt beginnt die Praxis.“ | |
| 4 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Offshore-Windpark | |
| EEG-Reform | |
| Helgoland | |
| Moorburg | |
| Moorburg | |
| Strompreis | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Börteboote auf Helgoland: Das Auslaufmodell | |
| In diesem Sommer wird erstmals ein reguläres Bäderschiff Helgoland direkt | |
| ansteuern - ohne Passagiere auszubooten. | |
| Steinkohlekraftwerk in Moorburg: Strom aus dem Jurassic Park | |
| Ende Februar will Vattenfall sein umstrittenes Kohlekraftwerk an der | |
| Süderelbe in Betrieb nehmen. Das wird den CO2-Ausstoß Hamburgs um 50 | |
| Prozent erhöhen. | |
| Kohlemeiler in Moorburg: Der letzte seiner Art | |
| Zu Weihnachten nimmt Vattenfall seinen umstrittenen Kohlemeiler an der | |
| Süderelbe in Betrieb. Das erhöht den CO2-Ausstoß Hamburgs um 50 Prozent. | |
| Erneuerbare Energien: Das positive EEG-Konto täuscht | |
| Spekulationen über eine sinkende Ökostrom-Umlage im kommenden Jahr sind | |
| verfrüht. Durch ein Gesetz hat sich der Abrechnungsmodus geändert. | |
| Ermittlungen gegen Windenergie-Firma: Das Mini-Prokon aus Göttingen | |
| Verschwieg das Windpark-Unternehmen EEV potenziellen Anlegern bekannte | |
| Risiken? Die Staatsanwaltschaft hat „leitende Mitarbeiter“ im Visier. | |
| Erneuerbare Energien: Photovoltaik frisst Stromspeicher | |
| Pumpspeicherkraftwerke leiden unter der Energiewende, der sie eigentlich | |
| helfen sollen. Viel Solarstrom dämpft mittägliche Preisspitzen. |