| # taz.de -- Subventionen für Biogas-Maisanbau: „Niemand kann so viel Pacht z… | |
| > Der Maisanbau für Biogaskraftwerke sollte nicht subventioniert werden, | |
| > fordert der Bioland-Chef. Bauern, die Nahrungsmittel produzieren, können | |
| > nicht mithalten. | |
| Bild: Zu viel Mais für Biogasanlagen führt zu überhöhten Pachtpreisen für … | |
| taz: Herr Plagge, Biobauern klagen seit Jahren, dass ihnen ihre Äcker von | |
| konventionellen Landwirten mit hochsubventionierten Biogaskraftwerken | |
| streitig gemacht würden. Wie soll der Staat diese Konkurrenz um Boden im | |
| reformierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) entschärfen, auf das sich | |
| Bund und Länder am 31. Mai einigen wollen? | |
| Jan Plagge: Anlagen, die viel Mais vergären, sollten nicht mehr gefördert | |
| werden. Bislang schreibt das EEG ja vor, dass die Netzbetreiber und damit | |
| letztlich der Verbraucher den Strom solcher Kraftwerke zu einem höheren | |
| Tarif als den Marktpreis kaufen müssen. Darunter leiden alle Bauern, die | |
| Nahrungsmittel produzieren, weil die Wirtschaftlichkeit der | |
| Lebensmittelproduktion nie mit dieser Subventionierung mithalten konnte. | |
| Fast niemand kann so hohe Pachtpreise für die Felder bezahlen wie die | |
| Biogas-Landwirte, die vor allem Mais anbauen. Deshalb sind die Pachten | |
| nachweislich gestiegen. | |
| Sind vor allem Ökobauern betroffen? | |
| Besonders Biotierhalter benötigen Flächen. Sie müssen das Futter selbst | |
| anbauen, sonst dürfen sie keine Biotierhaltung betreiben. Das brauchen | |
| konventionelle Betriebe nicht. | |
| Die Beschlussvorlage des Bundeswirtschaftsministeriums für das neue EEG | |
| lässt bislang offen, wie viel Strom Biogas-Anlagen liefern dürfen, nachdem | |
| ihre 20 Jahre dauernde Abnahmegarantie aus früheren Förderperioden | |
| abgelaufen ist. Wären Sie damit einverstanden, dass die meisten alten | |
| Biogas-Kraftwerke pleite gehen? | |
| Nein. Wir wären schlecht beraten, wenn wir diese Technik, die auch | |
| maßgeblich in Deutschland entwickelt wurde, jetzt wieder komplett | |
| einstampfen. Wir müssen sie bloß wesentlich intelligenter weiterentwickeln | |
| als in den letzten 15 Jahren. Das EEG sollte nur noch Biogas-Strom aus | |
| Reststoffen fördern. Es müsste weiter einen sicheren Vergütungssatz pro | |
| Kilowattstunde geben, aber nur, wenn die Anlagen Gülle beziehungsweise Mist | |
| oder Reststoffe aus einer besonders ökologischen Fruchtfolge verwerten. | |
| Damit meine ich zum Beispiel Kleegras und Luzerne, die Biobetriebe sowieso | |
| regelmäßig anbauen. Solche Leguminosen-Pflanzen binden den Nährstoff | |
| Stickstoff aus der Luft und tragen so zur Bodenfruchtbarkeit und | |
| Humusbildung bei. | |
| Das würde ja bedeuten, dass diese Anlagen ineffizienter arbeiten würden, | |
| weil Mais mehr Energie pro Kilogramm liefert, oder? | |
| Wenn ich Mais anbaue, habe ich danach einen abnehmenden Humusgehalt und | |
| eine abnehmende Bodenfruchtbarkeit. Kleegras dagegen bringt Stickstoff in | |
| den Boden ein. Wenn ich das einkalkuliere, habe ich eine deutlich höhere | |
| Gesamteffizienz sowohl für die Energieerzeugung als für die Umwelt | |
| erreicht. | |
| Wieso für die Umwelt? | |
| Der Anbau von Agromais rein für die Biogasanlagen ist ausgeufert. Das | |
| bedeutet einen weiteren Verlust von Biodiversität in der Agrarlandschaft | |
| und zunehmende Bodenerosion. Die Lebewesen, die in dieser Landschaft leben | |
| müssen, haben immer weniger ökologische Nischen. | |
| Welche Vorteile für Ökobetriebe hätte eine stärkere Förderung von Biogas | |
| aus Gülle und Leguminosen, außer dass weniger Mais angebaut würde? | |
| Insbesondere Ackerbaubetriebe mit wenig oder gar keinem Vieh in vielen | |
| Regionen brauchen eine Verwertung von Kleegras und von Luzernen in ihren | |
| Fruchtfolgen. Dafür bietet eben eine angepasste Biogastechnik eine Säule | |
| für die Nutzung dieser im Biolandbau natürlich anfallenden Reststoffe. | |
| Würde es da nicht näherliegen, Tiere zu halten, die diese Pflanzen fressen? | |
| Klar, das ist immer der vorzuziehende Weg, dass jeder Ackerbauer möglichst | |
| Wiederkäuer hält. Es gibt aber Regionen, wo das schwierig ist. Es gibt | |
| nicht die Nachfrage nach so viel Rindfleisch, weder in Deutschland noch in | |
| Europa. Und es gibt auch Betriebe, die keine Tiere halten wollen, zum | |
| Beispiel bio-vegane Höfe. | |
| 30 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Mais | |
| EEG-Reform | |
| Biogas | |
| Brandenburg | |
| Lichtblick | |
| Biogas | |
| Windkraft | |
| Erneuerbare Energien | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Biogas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kein Land für Agrar-Investoren: Grüne fordern Gesetze | |
| Ein Versicherungskonzern konnte in Brandenburg Ackerflächen erwerben, | |
| obwohl Gesetze das ausschließen sollen. Grüne fordern Konsequenzen. | |
| Zweifelhafte Öko-Energie: Erdgas für Veganer | |
| Viele Ökogas-Anbieter betreiben Etikettenschwindel, sagen Experten des | |
| Vereins Grüner Strom Label. Nur wenige halten sich an dessen Kriterien. | |
| Top-Agrarforscher fordern Klimaschutz: Weniger Vieh, weniger Biogasmais | |
| Für den Klimaschutz muss sich die Ernährung ändern, sagen führende | |
| Agrarwissenschaftler. Zum Beispiel: weniger Fleisch. | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz: Eine Zonengrenze teilt Deutschland | |
| Im Norden soll der Ausbau der Windenergienutzung stark gebremst werden. Die | |
| Regierung begründet das mit Engpässen im Stromnetz. | |
| Annäherung bei Ökostrom-Reform: Zwei vor, eins zurück | |
| Der Ausbau der Nutzung der erneuerbaren Energien soll langsamer | |
| voranschreiten. Auch die Beteiligung von Bürgern wird schwierig. | |
| Robert Habeck über niedrigen Milchpreis: „System wendet sich gegen Bauern“ | |
| Immer mehr, immer billiger, das geht nicht mehr, sagt der grüne | |
| Landwirtschaftsminister Robert Habeck aus Schleswig-Holstein. | |
| Streit um Pflanzengiftzulassung: SPD bleibt beim Glyphosat-Veto | |
| Die SPD besteht darauf, dass sich Deutschland bei einem EU-Entscheid über | |
| Pflanzengifte enthält – trotz einer angeblich neuen WHO-Entwarnung. | |
| Energie aus Gülle und Mais: Der Aufstand der Biogasbauern | |
| Die Bundesregierung hat die Förderung für Biogas zusammengestrichen. Die | |
| Branche ist sauer. Sie klagt nun vor dem Bundesverfassungsgericht. |