| # taz.de -- Gemischte Bilanz des EEG: Weniger CO2? Na ja … | |
| > Vor 20 Jahren trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft. Die Bilanz | |
| > des Gesetzes ist schwierig und fällt gemischt aus. | |
| Bild: Das EEG hat international einen großen Fortschritt für Klimaschutz und … | |
| Berlin taz | Die Grafik ist beeindruckend: Sie zeigt in den bunten Farben | |
| einer steil steigende Kurve, wie viel Kohlendioxid Deutschland durch | |
| Öko-Energie vermieden hat: Von knapp 46 Millionen Tonnen 2000 steigt die | |
| Zahl auf 203 Millionen Tonnen in 2019. „Seit der Einführung des EEG (2000) | |
| haben sich die vermiedenen Treibhausgasemissionen durch erneuerbare | |
| Energien mehr als vervierfacht“, heißt es dazu stolz vom Bundesverband | |
| Erneuerbare Energien (BEE). Der hat die Grafik mit Daten des | |
| Umweltbundesamts (UBA) erstellt. | |
| [1][Zwanzig Jahre nach der Einführung des „Erneuerbaren-Energien-Gesetzes“] | |
| am 1. April 2000 sollen die Daten zeigen: Der Aufbau von knapp 125 Gigawatt | |
| von erneuerbarer Stromerzeugung in Deutschland, die inzwischen etwa 42 | |
| Prozent des Stroms liefern, war ein großer Schritt für den Klimaschutz. Er | |
| hat demnach in zwanzig Jahren insgesamt 2,3 Milliarden Tonnen CO2 | |
| vermieden, so viel, wie Deutschland heute etwa in drei Jahren emittiert. | |
| Und die inzwischen mehr als 220 Milliarden Euro an „Differenzkosten“, die | |
| die Stromkunden seit 2000 für die Unterstützung der Ökoindustrie gezahlt | |
| haben, waren in dieser Erzählung gut angelegtes Kapital für den | |
| Klimaschutz. „Vieles deutet darauf hin, dass das EEG als erfolgreichstes | |
| Klimaschutzgesetz in die Geschichte der Menschheit eingehen wird“, jubelt | |
| der Bundesverband Solarwirtschaft. | |
| Wie viel Klimagas der Atmosphäre aber durch das EEG tatsächlich erspart | |
| geblieben ist, ist kaum zu beziffern. „Der Klimaschutzeffekt des EEG war | |
| für die EU vermutlich sehr gering“, sagt Karen Pittel, Energieökonomin am | |
| Münchner ifo-Institut und Co-Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats | |
| Globale Umweltveränderungen (WBGU) der Bundesregierung. Für sie hat das EEG | |
| zwar dafür gesorgt, dass sich die Erneuerbaren am Markt inzwischen | |
| durchsetzen, aber „in Bezug auf seine wichtigste Zielsetzung, nämlich die | |
| CO2-Reduktion, war es weder besonders effektiv noch ökonomisch effizient. | |
| [2][Das hätten wir mit anderen Maßnahmen], etwa anderen europäischen | |
| Rahmenbedingungen oder einem höheren CO2-Preis, besser erreicht.“ | |
| ## Problem ist der „Wasserbett-Effekt“ | |
| Die Zahlen des UBA zum Rückgang der Emissionen sind verlässlich – aber sie | |
| berechnen nur, wie viel CO2 durch weniger Kohle in Deutschland vermieden | |
| wurde, weil Sonne und Wind Vorrang im deutschen Stromnetz bekamen. Sie | |
| zeigen nicht den „Wasserbett-Effekt“, der lange Jahre durch den | |
| EU-Emissionshandel entstand: Wenn Ökostrom in Deutschland die Verbrennung | |
| von Kohle und Gas verdrängte, wurden die dafür ausgeteilten CO2-Zertifikate | |
| billiger und deshalb anderswo in Europa genutzt: Wie bei einem Wasserbett | |
| führt eine Senkung auf der einen Seite zu einer Erhöhung auf der anderen. | |
| Das Phänomen wurde unter dem Begriff „Energiewende-Paradox“ beschrieben: | |
| Deutschland investierte jedes Jahr Milliarden von Euro in den Aufbau von | |
| Ökostrom – und trotzdem sanken zwischen 2009 und 2017 die Emissionen nicht, | |
| weil die Wirtschaft wuchs und in Gebäuden und im Verkehr kein CO2 gespart | |
| wurde. Und während die durchs EEG überflüssigen Zertifikate in der EU | |
| verfeuert wurden, liefen außerdem die CO2-intensiven deutschen | |
| Braunkohlekraftwerke weiter, weil die Zertifikate so billig waren, und | |
| exportierten in großem Umfang den dreckigen deutschen Strom ins Ausland. | |
| „Das EEG war kein Instrument, um für sich allein die CO2-Emissionen zu | |
| senken“, sagt auch David Ritter, Experte vom Öko-Institut. „Es sollte daf�… | |
| sorgen, die Erneuerbaren auszubauen und sie durch eine Kostenreduktion | |
| massenfähig zu machen. Das hat es auch erreicht: Die Energieerzeugung hat | |
| sich seit 2000 mehr als versechsfacht, und der Anteil an der Stromnachfrage | |
| wird in diesem Jahr mehr als doppelt so hoch liegen wie zu Beginn erhofft.“ | |
| Aber für effizienten Klimaschutz hätte es einen besser funktionierenden | |
| Emissionshandel mit höheren Preisen gebraucht oder einen früheren | |
| Kohleausstieg. „In Kombination mit solchen Maßnahmen hätte das EEG zu einem | |
| viel effizienteren Klimaschutz beitragen können“, ist sich Ritter sicher. | |
| Das erkannten sehr spät auch die EU-Staaten. 2018 reformierten sie den | |
| Emissionshandel. Seitdem sind CO2-Zertifikate teurer, die Obergrenze für | |
| den EU-weiten CO2-Ausstoß sinkt schneller, der Überfluss wird abgeschöpft, | |
| und die Staaten können die CO2-Lizenzen stilllegen, wenn sie in Klimaschutz | |
| investieren. Die Bundesregierung etwa will die Zertifikate entnehmen, die | |
| durch den Kohleausstieg bis 2038 frei werden. Ein neues europäisches | |
| „Wasserbett“ soll so vermieden werden – allerdings ist bereits das nächs… | |
| angelegt: Die EU-Ziele für Erneuerbare wurden 2018 erhöht, ohne die | |
| Zertifikate zu verknappen. | |
| ## Trotz allem eine Erfolgsgeschichte | |
| Wie viel CO2 ist der Atmosphäre letztlich durch die deutschen EEG-Anlagen | |
| erspart geblieben? Dazu fehlten verlässliche Daten, heißt es überall. | |
| Unbestritten ist aber auch bei den Kritikern, dass das EEG international | |
| einen großen Fortschritt für Klimaschutz und Energiewende gebracht hat. | |
| „Deutschland hat vor zwanzig Jahren in einem kritischen Moment der Welt | |
| Führerschaft gezeigt und die Märkte für Erneuerbare erschlossen“, lobt | |
| Jennifer Layke vom Thinktank World Ressources Institute in Washington | |
| gegenüber der taz. Damit habe ein großes Industrieland gezeigt, dass es | |
| Vertrauen in die junge Technik habe und die Förderung der Erneuerbaren | |
| „einen finanziellen und einen gesellschaftlichen Wert“ habe. | |
| Vor allem der boomende deutsche Markt mit hohen Einspeisevergütungen | |
| brachte die chinesische Industrie dazu, massenweise billige | |
| Photovoltaik-Technik zu produzieren – und im Laufe der Zeit die ganze Welt | |
| damit zu beliefern. Die deutsche Solarindustrie ging daran pleite, aber | |
| inzwischen sind die Preise für die Technik um 90 Prozent gefallen, Wind und | |
| Sonne sind in fast allen Ländern der Welt bei neuen Kraftwerken die | |
| billigste Form der Stromerzeugung. | |
| „Das EEG ist unser größter Beitrag zur weltweiten Entwicklungshilfe“, hei… | |
| es nur halb im Scherz in deutschen Ministerien. Etwa ein Drittel der | |
| Kostensenkung weltweit gehe auf das EEG zurück, schätzen Experten. Damit | |
| öffnet sich zum ersten Mal eine Chance für eine Energieversorgung, die zu | |
| großen Teilen nicht mehr auf Kohle, Gas und Öl beruht und die radikale | |
| „Dekarbonisierung“ der Weltwirtschaft zumindest denkbar macht, wie die | |
| Staaten es 2015 im Pariser Abkommen beschlossen haben. Damit ist das EEG | |
| wohl doch ein erfolgreiches Klimaschutzgesetz – auch wenn unklar ist, wie | |
| viel CO2 es in seinen ersten zwanzig Jahren direkt verhindert hat. | |
| 6 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /20-Jahre-Erneuerbare-Energien-Gesetz/!5675815&s=Nichts+f%C3%BCr+die+Ew… | |
| [2] /Klimaschutzziel-fuer-2030/!5666057&s=Klima/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| EEG-Reform | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Energie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Solardeckel wird aufgehoben: Vorsichtig optimistisch | |
| Die Einigung der Regierung über die Förderung von Solarstrom und Windkraft | |
| sorgt in der Branche nur für verhaltenen Optimismus. | |
| Corona-Folgen für Erneuerbare: Virus-Opfer Wind und Sonne | |
| 2020 sollte weltweit ein neues Rekordjahr für die erneuerbaren Energien | |
| werden. Jetzt wird zum ersten Mal mit einem Dämpfer gerechnet. | |
| 20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz: Nichts für die Ewigkeit | |
| Das Erneuerbare-Energieren-Gesetz (EEG) hat Solar-und Windkraft voran | |
| gebracht. Doch es braucht einen Systemwechsel. | |
| 20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz: Erstens Sonne, zweitens Wind | |
| Seit 20 Jahren gibt es das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Nun steht die | |
| Energiewende unter Druck. Dabei könnte es so einfach sein. | |
| Klimapaket der Bundesregierung: Bahn runter, Sprit rauf | |
| Vollzug im Bundesrat: Nach langem Hin und Her winkt die Länderkammer das | |
| Klimapaket durch. Das hat direkte Folgen für Bürger*innen. |