| # taz.de -- Der Senat kauft das Stromnetz zurück: Infrastruktur in öffentlich… | |
| > Der Senat hat beschlossen, das Stromnetz vom schwedischen Konzern | |
| > Vattenfall zurückzukaufen und zu rekommunalisieren. Warum das richtig | |
| > ist. | |
| Bild: Bärenskulptur am Hauptsitz der Stromnetz Berlin GmbH: Berlin holt sich d… | |
| Vor acht Jahren sprachen sich in einem Volksentscheid 83 Prozent für die | |
| Rücküberführung des Stromnetzes in kommunalen Besitz aus – der Erfolg | |
| scheiterte lediglich knapp an der zu geringen Wahlbeteiligung. Dass [1][der | |
| Senat diese Woche beschlossen hat], das Stromnetz vom schwedischen Konzern | |
| Vattenfall zurückzukaufen und damit zu rekommunalisieren, darf also | |
| durchaus als Vollzug des Mehrheitswillens der interessierten | |
| Stadtöffentlichkeit verstanden werden. | |
| Zweifelsohne ist die Entscheidung richtig, denn die Infrastruktur einer | |
| Stadt – in diesem Fall Leitungen, Umspannwerke, Netzknoten und -stationen – | |
| hat nichts in den Händen privater Konzerne und ihrem Profitstreben | |
| verloren. Das sahen Mitte der 1990er Jahre noch weniger Menschen so: Damals | |
| verkaufte Berlin seine Mehrheit an dem städtischen Elektrizitätsversorger | |
| Bewag an ein Industriekonsortium, das nach mehreren Weiterverkäufen im | |
| Vattenfall-Konzern aufging. Repariert wird also ein Fehler der | |
| Vergangenheit. | |
| Ein Schlusspunkt wird damit auch dem jahrelangen Streit um die Vergabe der | |
| notwendigen Konzession gesetzt, die Bedingung dafür ist, das Stromnetz zu | |
| betreiben. Schon 2014 lief die Konzession für Vattenfall aus. Gegen das | |
| Vergabeverfahren hatte sich der Konzern juristisch gewehrt und damit den | |
| Mitbewerber, den Landesbetrieb Berlin Energie, ausgebremst. Jetzt kommt | |
| dieser zum Zug. Vattenfall bekommt dafür 2,14 Milliarden Euro. | |
| Die Summe soll den Landeshaushalt nicht belasten, sondern über Kredite | |
| finanziert werden, die dann aus dem Gewinn des Netzbetriebes – etwa 100 | |
| Millionen Euro pro Jahr – zurückgezahlt werden. Nach demselben Modell will | |
| übrigens auch das Volksbegehren Deutsche Wohnen & Co enteignen die | |
| Entschädigungen für die Wohnungsunternehmen bezahlen. Dass der Senat beim | |
| Stromnetz zeigt, dass das geht, dürfte der Initiative Auftrieb geben. | |
| Eine umstrittene Frage bleibt: Wird auch die [2][Genossenschaft Bürger | |
| Energie Berlin] zukünftig am Betrieb des Stromnetzes beteiligt? Der | |
| rot-rot-grüne Koalitionsvertrag hatte sich auf die genossenschaftliche | |
| Beteiligung festgelegt. Und das Ziel ist weiter richtig: Es geht nicht mehr | |
| nur um die Dualität Staat oder Markt; eine demokratische Gesellschaft | |
| heutzutage muss bei öffentlichen Unternehmen Bürger*innen und damit auch | |
| Kund*innen einbinden. | |
| 30 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Senat-einigt-sich-mit-Vattenfall/!5762803 | |
| [2] https://www.buerger-energie-berlin.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Vattenfall | |
| Rekommunalisierung | |
| Infrastruktur | |
| Strom | |
| Stromnetz | |
| Stromausfall | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Heizkraftwerk in Berlin lahmgelegt: Kalt wird es nur langsam | |
| Ein kurzer Stromausfall legte am Sonntag das Heizkraftwerk Klingenberg | |
| lahm. Der Aufschrei war größer als die Folgen. | |
| Senat einigt sich mit Vattenfall: „Wir haben nichts zu verschenken“ | |
| Finanzsenator Kollatz (SPD) kündigt Stromnetzkauf für 2,14 Milliarden Euro | |
| an, will die Genossenschaft Bürger Energie aber nur gegen Geld beteiligen | |
| Rekommunalisierung der Schulreinigung: Stufe für Stufe putzen | |
| Grüne und Linke in Friedrichshain-Kreuzberg sagen, das Bezirksamt ignoriere | |
| Beschlüsse zur Eigenreinigung der Schulen. Schulstadtrat mahnt zu Geduld. | |
| Stromnetz Hamburg will vorsorgen: Power für den Notfall | |
| Die Netzbetreiber für Strom und Wärme wollen ein geplantes Kraftwerk so | |
| auslegen, dass es nach einem Blackout das Stromnetz neu starten kann. |