| # taz.de -- Rekommunalisierung | |
| Privatisierte Pflegeheime in Hamburg: Senat sondiert Möglichkeiten eines Rück… | |
| Hamburgs rot-grüner Senat erwägt, die 2007 privatisierten Pflegeheime des | |
| Trägers „Pflegen und Wohnen“ zurückzukaufen. 2026 endet deren | |
| Bestandsschutz. | |
| Hamburger Volksentscheid Energienetze: Volkseigentum ist auch kein Paradies | |
| Vor zehn Jahren hat Hamburg per Volksentscheid beschlossen, die | |
| Energienetze zurückzukaufen. Für die Initiatoren könnte manches besser | |
| laufen. | |
| Schultoiletten in Berlin: Was tun, wenn es stinkt | |
| Dreck, Zerstörung und Gestank: Das ist der Normalzustand von Berliner | |
| Schultoiletten, wie jetzt auch eine neue Studie belegt. | |
| Rekommunalisierung in Braunschweig: Vorerst gescheitert | |
| Der Braunschweiger Rat will den Vertrag mit der Firma Alba zur | |
| Stadtreinigung verlängern. Eine Minderheit findet das riskant und teuer. | |
| Abwassergebühren in Bremen: Millionen in den Abfluss gespült | |
| Obwohl Hansewasser viel Geld verdient, stiegen die Gebühren für Abwasser | |
| kräftig. 2028 könnte das Land den Betrieb wieder übernehmen. | |
| Rekommunalisierung der Schulreinigung: Bezirke haben das Geld zum Putzen | |
| Drei Bezirke bekommen Geld für Modellprojekte, um ihre Schulen selbst zu | |
| putzen. Noch vor der Sommerpause sollen Details vereinbart werden. | |
| Lübeck kauft Hafenanteile zurück: Das bessere Team | |
| Lübecks Hafen ist defizitär. Nun hat die Stadt Hafenanteile von einem | |
| privaten Investor für wenig Geld zurückgekauft. Das ist ein guter | |
| Schachzug. | |
| Klimaschutz in Hamburg: Senat schwächelt beim Kohleausstieg | |
| Der rekommunalisierte Versorger Wärme Hamburg verfehlt sein | |
| CO2-Reduktionsziel. Damit werde das Klimaschutzgesetz verletzt, sagen | |
| Umweltverbände. | |
| Schulreinigung in Berlin: Sauber nachgerechnet | |
| Die Initiative Schule in Not und Verdi wollen die Kosten für eine | |
| Rekommunalisierung berechenbar machen. Das soll den Druck auf die Bezirke | |
| erhöhen. | |
| Vergesellschaftung der Stromkonzerne: Energie neu organisieren | |
| Das Beispiel aus Berlin hat gezeigt: Enteignen ist mehrheitsfähig. Auch bei | |
| der Energieversorgung sollten wir eine Vergesellschaftung anstreben. | |
| Rekommunalisierung der Schulreinigung: Sauber weggewischt | |
| Die Rekommunalisierung der Berliner Schulreinigung rückt in die Ferne: Es | |
| fehlen weiterhin konkrete Kostenkalkulationen und Zeitpläne. | |
| Energiewende in Hamburg: Quälgeister bleiben außen vor | |
| Rot-Grün ersetzt den Beirat zur Rekommunalisierung der Energienetze durch | |
| einen Energiewendebeirat. Das könnte dem Begleitgremium einige Zähne | |
| ziehen. | |
| Sparrunde bei der Schulreinigung: Wer putzt jetzt das Schul-Klo? | |
| Das Budget für die Tagesreinigung an Schulen findet sich im Entwurf für den | |
| Haushalt nicht wieder. Bezirke und Gewerkschaften sind alarmiert. | |
| Der Senat kauft das Stromnetz zurück: Infrastruktur in öffentliche Hand | |
| Der Senat hat beschlossen, das Stromnetz vom schwedischen Konzern | |
| Vattenfall zurückzukaufen und zu rekommunalisieren. Warum das richtig ist. | |
| Rekommunalisierung der Schulreinigung: Bezirke sollen selbst sauber machen | |
| Die Initiative „Schule in Not“ will die Rekommunalisierung der | |
| Schulreinigung. Die Bezirke müssten endlich anfangen, konkret zu planen. | |
| Rekommunalisierung der Schulreinigung: Neukölln lehnt Modellprojekt ab | |
| Die Elterninitiative Schule in Not wirft dem Neuköllner Bezirksamt vor, | |
| einen Beschluss zur Rekommunalisierung der Schulreinigung zu ignorieren. | |
| Gescheiterte Rekommunalisierung: Vom Leuchtturm zum Reinfall | |
| Der Bund der Steuerzahler kritisiert die hohen Kosten für die Abwicklung | |
| der Stadtwerke Aurich. Schuld ist der Traum vom Ökostrom aus der Region. | |
| Vattenfall stößt Stromnetz ab: Berlin fischt sich das Netz | |
| Vattenfall will seine Tochter Stromnetz Berlin überraschend dem Land | |
| verkaufen – offenbar das Ergebnis langer Verhandlungen im Hintergrund. | |
| Vergabe des Berliner Stromnetzes: Land verliert erneut vor Gericht | |
| Das Land Berlin will auch das Stromnetz rekommunalisieren. Dagegen klagte | |
| eine Vattenfalltochter – und gewinnt auch in zweiter Instanz. | |
| Ausstellung 100 Jahre Groß-Berlin: Big Bang der Berliner Geschichte | |
| Die Ausstellung „Chaos & Aufbruch“ im Märkischen Museum blickt zurück auf | |
| 1920 und stellt die Frage, welche großen Würfe heute nötig wären. | |
| Klinik zurück in öffentliche Hand: Ein Krankenhaus für einen Euro | |
| Der Kreistag Ludwigslust-Parchim hat für den Kauf der Klinik in Crivitz | |
| gestimmt. Die Geburtshilfe ist damit aber nicht gerettet. | |
| Stromnetz Hamburg will vorsorgen: Power für den Notfall | |
| Die Netzbetreiber für Strom und Wärme wollen ein geplantes Kraftwerk so | |
| auslegen, dass es nach einem Blackout das Stromnetz neu starten kann. | |
| Pläne für Rekommunalisierung: Landrat will Krankenhaus kaufen | |
| Im mecklenburgischen Landkreis Ludwigslust-Parchim soll demnächst die | |
| Entscheidung über den Rückkauf einer Klinik fallen. | |
| Kliniken zurück in öffentliche Hand: Schluss mit Profitstreben | |
| In Mecklenburg-Vorpommern soll eine Klinik rekommunalisiert werden. Die | |
| Menschen dort haben genug von den Machenschaften der privaten Betreiber. | |
| Die Folgen der Ökonomisierung: Wem gehören die Krankenhäuser? | |
| Der Verkauf der Krankenhäuser an Asklepios war für Hamburg ein | |
| durchwachsenes Geschäft. Jetzt geht die Diskussion wieder in die andere | |
| Richtung. | |
| Abwassergebühren in Bremen: Undurchsichtige Verträge | |
| Zum 1. April sollten in Bremen die Gebühren für Abwasser sinken. Aber der | |
| Abschlag ist unverändert hoch. Was ist los mit der Gebührenkalkulation? | |
| Senat: Da geht noch eine Bremse mehr | |
| Regierungschef Michael Müller (SPD) lässt einen Gesetzentwurf zu einer | |
| Privatisierungsbremse für Landeseigentum erarbeiten. | |
| Stromnetz-Rekommunalisierung in Berlin: Einfach den Stecker ziehen | |
| Seit März ist klar: Berlins Stromnetz wird wieder rekommunalisiert. Doch | |
| der bisherige Betreiber Vattenfall zögert die Übergabe mit Klagen hinaus. | |
| Deutsche Wohnen zieht den Kürzeren: Karl Marx verstaatlicht | |
| Die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag übernimmt drei Blöcke in der Berliner | |
| Karl-Marx-Allee. Zuvor waren sie von der Deutsche Wohnen gekauft worden. | |
| Putzgipfel in Berlin: Raus aus der Schmuddelecke | |
| Hauptgrund für zu viel Dreck an Schulen sind die miesen Arbeitsbedingungen | |
| der Reinigungskräfte. Zeit für ein Revival der Tagesreinigung. | |
| Kommentar Brebau-Rekommunalisierung: Sparkasse verdient an Bremens Fehler | |
| Bremen muss einen hohen Preis für den verantwortungslosen Verkauf | |
| kommunaler Unternehmen in der Vergangenheit zahlen. | |
| Kommentar zur Karl-Marx-Allee: Mieterorganisation lohnt sich | |
| Die Mieter der Karl-Marx-Allee machen mit beim Rückkauf ihrer Wohnungen. | |
| Das liegt auch an den Mitbestimmungsstrukturen vor Ort. | |
| Kommunale Unternehmen in Berlin: Landeseigentum ist sexy | |
| Noch vor 15 Jahren, als Berlin arm war, wurde Landeseigentum verscherbelt. | |
| Nun wird wieder aufgebaut, doch alle Fehler sind nicht zu reparieren. | |
| Berliner Schuldenberg wird kleiner: „Wir reden hier von richtig viel Geld“ | |
| Schuldenfrei werden wir alle zu Lebzeiten nicht mehr, ruhig schlafen können | |
| wir trotzdem. Sagt zumindest Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz im | |
| taz-Interview. | |
| Rekommunalisierung des Stromnetzes: Kleine Niederlage für Energieriesen | |
| Vattenfalls Beschwerde gegen das Vergabeverfahren der Stromkonzession wurde | |
| abgewiesen. Ein wichtiger Schritt in Richtung Rekommunalisierung. | |
| Hamburgs Fernwärmenetz-Rückkauf: Fetz ums Netz | |
| Nach dem Beschluss des Hamburger Senats, das Fernwärmenetz zurückzukaufen, | |
| gibt es heftige Debatten. Die wichtigsten Streitpunkte – und wer wo | |
| punktet. | |
| Fernwärme-Streit: Hitzköpfe unter sich | |
| Vattenfall und die Stadt Hamburg können sich nicht auf ein kohlekraftfreies | |
| Fernwärmekonzept einigen. | |
| Kommentar Rekommunalisierung: Betongold in Bürgerhand | |
| Berlin steigt in den Rückkauf des Wohnungsbestands ein. Dabei gibt es zwar | |
| einige Fallstricke. Doch der eingeschlagene Weg ist richtig. | |
| Abwassergebühren in Bremen: Abwasser soll teurer werden | |
| Die Wassergebühren in Bremen sollen steigen – aber nicht zugunsten des | |
| Versorgers Hansewasser, sondern für die kommunale Verwaltung des | |
| Umwelt-Betriebes Bremen. | |
| Debatte um Müll-Rekommunalisierung in Bremen: Gegen die Empfehlung | |
| Weil der Staat die Müll-Abholung nicht organisieren kann, soll das laut | |
| Bremer Senats-Beschluss weiterhin eine Privatfirma machen. Gutachter sahen | |
| das anders. | |
| Teil-Rekommunalisierung der Bremer Abfallwirtschaft: Müllabfuhr wird kommunaler | |
| Die Müllabfuhr soll zurück in städtische Hand – aber nicht mit | |
| mehrheitlicher Beteiligung. | |
| Rekommunalisierung in Berlin: Rückkauf der Gasag gescheitert | |
| Vor 20 Jahren hatte das Land den Gasversorger privatisiert, nun wollte der | |
| rot-schwarze Senat es zurückkaufen. Doch die Eigentümer verkaufen nicht. | |
| Müllabfuhr zurück in städtische Hand?: Nur ein bisschen mitreden | |
| Rot-Grün möchte sich nur ein bisschen am lukrativen Geschäft beteiligen. | |
| Ver.di, Arbeitnehmerkammer und Ökonomen opponieren – mit einem neuen Buch. | |
| Gastbeitrag Mietenbündnis: Wagt die Enteignung! | |
| Warum nicht die ehemals städtische Wohnungsbaugesellschaft GSW per Dekret | |
| rekommunalisieren? Das fordert die Mieterinitiative „Kotti & Co“. | |
| Rekommunalisierung der Bremer Müllabfuhr: Unsaubere Einmischung | |
| Obwohl sie es formal nicht darf, wirkt die Firma Nehlsen hinter den | |
| Kulissen daran mit, wie künftig die Müllabfuhr in Bremen organisiert werden | |
| soll. | |
| Jura-Prof Andreas Fisahn über Rekommunalisierung: „Aufgeschoben ist aufgehob… | |
| Zehn Jahre auf die Rekommunalisierung der Müllabfuhr hinzuarbeiten, hält | |
| Fisahn angesichts der TTIP Verhandlungen für eine schlechte Idee. | |
| Fernwärme: Kebap ist einen Schritt weiter | |
| Das Projekt Kulturenergiebunker in Altona wird jetzt vom Bund gefördert. | |
| Ein Ingenieurbüro prüft, ob Fernwärme aus dem Bunker machbar wäre. | |
| Die "Weiter so"-Politik der SPD: „Wir werden kämpfen müssen“ | |
| SPD-Chef Dieter Reinken über Machtdemonstration, die Schuldenbremse, eine | |
| Rekommunalisierung der Abfallwirtschaft und fehlende Wohnungsnot. | |
| Kommentar Müllabfuhr-Rekommunalisierung: Mehr als bloß Tarif | |
| Als Gewerkschaft geht es Ver.di vor allem um die Müllwerker, die durch die | |
| private Abfuhr nicht einmal Tariflöhne bekommen. Neu ist, dass sie dabei | |
| auch auf Bürgerbeteiligung setzt. |