| # taz.de -- Vergabe des Berliner Stromnetzes: Land verliert erneut vor Gericht | |
| > Das Land Berlin will auch das Stromnetz rekommunalisieren. Dagegen klagte | |
| > eine Vattenfalltochter – und gewinnt auch in zweiter Instanz. | |
| Bild: Lebensgefahr herrschte nicht, aber Spannung lag durchaus im Saal 449 beim… | |
| Berlin taz | Die Hoffnung des rot-rot-grünen Senats war vergebens. Das Land | |
| Berlin darf das Stromnetz der Stadt weiterhin nicht verstaatlichen. Das | |
| Berliner Kammergericht hat am Donnerstag [1][die Berufung des Landes | |
| abgewiesen] und ihm vorerst untersagt, die Konzession für den Netzbetrieb | |
| an das Landesunternehmen Berlin Energie zu vergeben. Zuvor hatten Vertreter | |
| der Landesregierung intern die deutliche Hoffnung geäußert, dass sich das | |
| Gericht anders entscheiden würde. | |
| Tatsächlich sah viel danach aus. Die Verhandlung im Saal 449 des | |
| Kammergerichts in Schöneberg am Donnerstag ist kaum eine halbe Stunde alt, | |
| da scheint die Sache gelaufen und der Weg frei für einen staatlichen | |
| Stromnetzbetreiber anstelle der Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin GmbH. | |
| In einer vorläufigen Einschätzung der Lage zeigt sich der Chef auf der | |
| dreiköpfigen Richterbank, der Vorsitzende Richter Norbert Vossler, von kaum | |
| einem Punkte überzeugt, die das Landgericht im November an der | |
| Stromnetzvergabe im Frühjahr 2019 kritisiert hatte. Allein nicht | |
| ausreichender Akteneinsicht schließt er sich an. | |
| Die Richter der unteren Instanz hatten die vom Senat beschlossene Vergabe | |
| an den landeseigenen Betrieb Berlin Energie gestoppt. Sie bezweifelten vor | |
| allem die Eignung zum Netzbetrieb und die Neutralität bei der Entscheidung. | |
| Die Politik der Rekommunalisierung – also die Verstaatlichung der | |
| Daseinsvorsorge – war damit im Energiesektor vorläufig blockiert. | |
| Das aber mag der Vorsitzende im Kammergericht in besagter Einführung in die | |
| Verhandlung nicht sehen. Von einem Bewerber in einem sich inzwischen über | |
| Jahre hinziehenden Verfahren – die Ausschreibung begann 2011, 2014 lief die | |
| umstrittene Betreiberkonzession eigentlich aus – kann man nach seiner | |
| Einschätzung nicht erwarten, dass er von Anfang an hunderte Mitarbeiter | |
| bereit hält, die im Falle eines Zuschlags vom bisherigen Netzbetreiber die | |
| Arbeit übernehmen. „Inhaltlich überzeugen uns die Rügen nicht“, betont | |
| Richter Vossler. | |
| Berlin Energie, die bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft angesiedelt | |
| ist, hat derzeit nur sieben Mitarbeiter, die Stromnetz Berlin GmbH als | |
| jetziger Betreiber knapp 1.300. „Das kann aber nicht dazu führen, dass der | |
| Zuschlag [für Berlin Energie, d. Red.] nicht erteilt werden kann.“ Da müsse | |
| man eher großzügig sein. | |
| ## Kleinteilige Analyse | |
| Doch in dem Moment, da die Vertreter und Unterstützer von Berlin Energie im | |
| Saal geneigt gewesen sein könnten, sich entspannt zurück zu lehnen, geht | |
| das Gericht ins Kleinteilige – und hinterfragt die Bewertung, die zur | |
| Vergabeentscheidung führte. Grundlage dafür war ein zuvor schon gleichfalls | |
| gerichtlich umstrittener Kriterienkatalog, nach dem Berlin Energie | |
| schließlich mit 14.590 Punkten rund 1.000 Punkte vor der Vattenfall-Tochter | |
| mit 13.530 lag. | |
| An einer Stelle sieht Richter Vossler keine plausible Bewertung, an der | |
| nächsten eine nicht nachvollziehbare Benachteiligung des | |
| Vattenfall-Betriebs. Es gleicht diversen Stellen in den | |
| Harry-Potter-Romanen mit Belobigungen für unterschiedliche Häuser in der | |
| Zaubererschule Hogwarts – „50 Punkte Abzug für Gryffindor“ oder „20 Pu… | |
| für Slytherin“. Erst sind es nur zehn Punkte weniger hier, dann 20 dort, | |
| bis immer mehr und mehr hinzu kommen und der Überlick fast verloren geht. | |
| Bei Vattenfall-Anwalt Christian von Hammerstein, Partner in der Kanzlei von | |
| Kunstmäzen Peter Raue, ist das offenbar anders: Er will mitgerechnet haben, | |
| dass da gut 1.200 Punkte zugunsten von Vattenfall zusammen kommen – also | |
| deutlich mehr, als das Unternehmen nach Bewertung durch die Vergabekammer | |
| hinter Berlin Energie lag. | |
| Auch wenn von Hammerstein sich verrechnet haben sollte: Der Vorsitzende | |
| Richter Vossler macht gleich klar, dass das Urteil sich nicht allein an der | |
| Mathematik orientieren soll. Wenn am Ende der Betrachtung durch das Gericht | |
| Berlin Energie noch 100 Punkte vorne läge, rechtfertigt das für ihn nicht, | |
| den Zuschlag für den Landesbetrieb zu bekräftigen. | |
| Die Vertreter beider Seiten mühen sich danach, die dreiköpfige | |
| Gerichtskammer, die bei einem Oberlandesgericht wie die Berliner | |
| Landesregierung Senat heißt, jeweils vom Gegenteil zu überzeugen. Die | |
| Anwältin des Landes Berlin verteidigt die Bewertungen durch die | |
| Vergabekammer. Von Hammerstein und ein Kollege attackieren die Eignung von | |
| Berlin Energie: Aus ihrer Sicht wegen ihrer (noch) fehlenden | |
| Mitarbeiterschaft sei das nur eine „Strohmannbewerbung“. | |
| Es ist aus ihrer Sicht völlig offen, ob bei einer Entscheidung gegen | |
| Vattenfall als jetzigen Betreiber außer den Leitungen und Kabeln auch die | |
| komplette IT-Ausstattung an das Landesunternehmen übergehen müsste. So | |
| etwas aber selbst aus dem Nichts aufzubauen, würde angeblich zweieininhalb | |
| bis fünf Jahre in Anspruch nehmen. Von Hammerstein verweist auf die | |
| IT-Probleme des Kammergerichts selbst – und ätzt sinngemäß, nun wolle man | |
| genau diesem Land Berlin anvertrauen, das Stromnetz zu betreiben. | |
| ## Diesmal schnelle Entscheidung | |
| Vier Stunden verhandelt das Gericht non-stop bis zu einer ersten Pause. | |
| Dabei bleibt anfangs offen, ob es an diesem Tag noch zu einem Urteil kommt. | |
| Als das Landgericht im vergangenen Herbst verhandelte, lagen drei Wochen | |
| zwischen dem Termin im Gerichtssaal und der Urteilsverkündung. | |
| Doch an diesem Donnerstag geht es schneller. Am späteren Nachmittag | |
| bestätigt das Gericht die Entscheidung des Landgerichts vom November. Als | |
| Gründe nennt das Gericht, dass die unterlegene Bieterin, also die | |
| Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin, nicht ausreichend Akteneinsicht | |
| bekommen habe. Zudem soll es bei der Auswertung der Gebote zu | |
| Bewertungsfehlern gekommen sein – so wie es der Vorsitzende Richter Vossler | |
| schon am Vormittag andeutete. | |
| Von einem „schweren Schlag für die Energiewende“, sprach Stefan Taschner, | |
| Sprecher für Energie der Grünen-Fraktion „Am Ziel, das Stromnetz zurück in | |
| Berliner Hand zu holen, halten wir Grüne dennoch fest.“ | |
| Wie es nun weiter geht mit der Vergabe des Stromnetzes, ist offen. Die | |
| Genossenschaft Bürger Energie, die auf einer Beteiligung bei Berlin Energie | |
| hoffe, ging jüngst davon aus, dass es nun Gespräche zwischen dem Land und | |
| Vattenfall gibt. Für die Verbraucher ändert sich weiterhin gar nichts. | |
| (Aktenzeichen 16 O 259/19 Kart.) | |
| 24 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gericht-entscheidet-ueber-Energienetz/!5711631 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Vattenfall | |
| Rekommunalisierung | |
| Strom | |
| Stromnetz | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz | |
| Energiewende | |
| Digitalisierung | |
| Vattenfall | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Senat einigt sich mit Vattenfall: „Wir haben nichts zu verschenken“ | |
| Finanzsenator Kollatz (SPD) kündigt Stromnetzkauf für 2,14 Milliarden Euro | |
| an, will die Genossenschaft Bürger Energie aber nur gegen Geld beteiligen | |
| Verstaatlichung kann doch kommen: Senat neigt zu Stromnetzkauf | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) geht von Annahme des | |
| Vattenfall-Angebots aus. Der Kaufpreis ist aber noch offen. | |
| Vattenfall stößt Stromnetz ab: Berlin fischt sich das Netz | |
| Vattenfall will seine Tochter Stromnetz Berlin überraschend dem Land | |
| verkaufen – offenbar das Ergebnis langer Verhandlungen im Hintergrund. | |
| Gericht entscheidet über Energienetz: Verhedderte Netzvergabe | |
| Berlin will die staatliche Kontrolle über das Stromnetz zurück. Seit Jahren | |
| gibt es mit dem bisherigen Betreiber Vattenfall juristischen Streit. | |
| Wie schlau ist Berlin?: Sei smart, City! | |
| Berlins Weg zur digitalisierten „Smart City“ wirft Fragen auf – für | |
| Bürger*innen ebenso wie für die Politik: etwa, wem die gesammelten Daten | |
| gehören. | |
| Stromnetz-Rekommunalisierung in Berlin: Einfach den Stecker ziehen | |
| Seit März ist klar: Berlins Stromnetz wird wieder rekommunalisiert. Doch | |
| der bisherige Betreiber Vattenfall zögert die Übergabe mit Klagen hinaus. |