| # taz.de -- Schultoiletten in Berlin: Was tun, wenn es stinkt | |
| > Dreck, Zerstörung und Gestank: Das ist der Normalzustand von Berliner | |
| > Schultoiletten, wie jetzt auch eine neue Studie belegt. | |
| Bild: Berliner Schüler*innen bewerten ihre Schultoiletten mit einer Note von 4… | |
| Berlin taz | Mehr als die Hälfte der Schüler*innen in Berlin meiden ihre | |
| Schultoiletten. Grund dafür seien mangelhafte Hygiene, fehlende | |
| Privatsphäre und Vandalismus, sagt Svenja Ksoll von der German Toilet | |
| Organization (GTO) am Freitag bei der Vorstellung der [1][Studie „Toiletten | |
| machen Schule“] in der Gemeinschaftsschule Rütli in Neukölln. | |
| Mit der Studie hat die GTO erstmals umfangreiche Daten über die | |
| Toilettensituation an Schulen und über die persönlichen Wahrnehmungen von | |
| Schüler*innen analysiert. Der Verein hatte alle weiterführenden Berliner | |
| Schulen aufgerufen, die Ausstattung und die Reinigungsmaßnahmen der | |
| Schultoiletten zu bewerten. „Besonders wichtig war es uns, die Sicht der | |
| Schüler*innen auf den Ist-Zustand der Toiletten zu bekommen“, sagt | |
| GTO-Geschäftsführer Thilo Panzerbieter. Letztendlich haben 17 Schulen aus | |
| fast allen Berliner Bezirken teilgenommen. | |
| Zwischen Februar und Juni vergangenen Jahres sind die Sanitäranlagen der | |
| Schulen untersucht und 949 Neuntklässler*innen befragt worden. | |
| „Zusätzlich haben wir zwei Gruppendiskussionen durchgeführt, bei denen | |
| nicht nur Lehrer*innen und Schüler*innen, sondern auch | |
| Hausmeister*innen und Putzkräfte dabei waren“, sagt Andrea Rechenburg | |
| vom Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (IHPH) der Universität | |
| Bonn, das die Studie im Auftrag der GTO durchgeführt hat. | |
| Die Ergebnisse der Studie sind alarmierend: Die Mehrheit der befragten | |
| Schüler*innen nimmt die Sanitäranlagen als negativ wahr, nur 13 Prozent | |
| haben das Gefühl, dass sich um ihre Schultoiletten gekümmert wird. In mehr | |
| als der Hälfte der begutachteten Sanitäranlagen waren sichtbare Zerstörung, | |
| Schäden oder Vandalismus vorhanden, von Löchern in den Kabinenwänden und | |
| Türen bis zu Wasserflecken an der Decke. Über 37 Prozent der | |
| Schüler*innen gaben an, dass es nie oder nur selten Toilettenpapier | |
| gebe. | |
| ## Studienleitung fordert schnelles Handeln von der Politik | |
| „Die Mängel an den Schulen müssen schnell von der Politik behoben und eine | |
| Kultur des Kümmerns muss in den Schulen etabliert werden“, sagt | |
| Studienleiterin Ksoll. Zusätzlich fordert sie zwei Reinigungszyklen für | |
| alle Sanitäranlagen. Das werde allerdings bereits umgesetzt, sagt Berlins | |
| Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung, Torsten Kühne (CDU). | |
| Kühne zufolge könnten die stockenden Sanierungen nicht durch fehlende | |
| Gelder erklärt werden, sondern durch begrenzte Ressourcen und den | |
| Fachkräftemangel. Für den Schulbau seien eine Milliarde Euro festgelegt. | |
| „Diese Gelder fließen auch in Sanierungen“, sagt Kühne. Über den Zeitpun… | |
| der Veröffentlichung freue er sich. Ende des Jahres will eine in der | |
| Senatsbildungsverwaltung angesiedelte Arbeitsgruppe ohnhehin eine Umfrage | |
| zum Thema Schulreinigung machen. Die Schultoiletten-Studie würde dafür eine | |
| perfekt Grundlage bieten, sagt er. | |
| Eine Lösung für die miserablen Hygienezustände an Schulen sieht die | |
| Initiative „Schule in Not“ in der Rekommunalisierung der gesamten Berliner | |
| Schulreinigung. Im Schulterschluss mit den Gewerkschaften kritisieren die | |
| Aktivist*innen seit Jahren die schlechten Reinigungsleistungen und die | |
| prekären Arbeitsbedingungen der Putzkräfte. Sie fordern eine Beschäftigung | |
| der Reinigungskräfte zu fairen Lohn- und Arbeitsbedingungen, indem die | |
| Schulreinigung wieder in die öffentliche Hand zurückgeführt wird. | |
| Die alte rot-grün-rote Koalition hatte sich eigentlich auf das Großprojekt | |
| Rekommunalisierung verständigt, das freilich nicht zuletzt seitens der SPD | |
| munter sabottiert wurde. Unter Schwarz-Rot droht das Thema nun gänzlich | |
| unter die Räder zu kommen. Weder auf Senats- noch auf Bezirksebene wurden | |
| bislang irgendwelche konkreten Schritte unternommen. | |
| 25 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://germantoilet.org/de/schulen/toiletten-machen-schule-studie/ | |
| ## AUTOREN | |
| Elena Kirillidis | |
| ## TAGS | |
| Rekommunalisierung | |
| Toilette | |
| Gebäudereinigungsbranche | |
| Mindestlohn | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Menstruation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Problembär Berliner Schulreinigung: Sauberer wird’s nicht | |
| Gleich mehrere Bezirke haben ihre Ausgaben für die Schulreinigung | |
| runtergefahren. Wird demnächst auch bei der Tagesreinigung der Rotstift | |
| angesetzt? | |
| Schulreinigung in Berlin: Putzen bleibt prekär | |
| In Neukölln wird an den meisten Schulen noch immer nicht zum | |
| Vergabemindestlohn geputzt. Das Bezirksamt sagt, ihm seien die Hände | |
| gebunden. | |
| Schulreinigung in Berlin: Sauber nachgerechnet | |
| Die Initiative Schule in Not und Verdi wollen die Kosten für eine | |
| Rekommunalisierung berechenbar machen. Das soll den Druck auf die Bezirke | |
| erhöhen. | |
| Schüler:innen gegen das Tabu: Tampons auf dem Schulklo | |
| Um der Tabuisierung der Menstruation entgegenzuwirken, fordert der | |
| Landesschülerrat Mecklenburg-Vorpommern Menstruationsprodukte in Schulen. |