| # taz.de -- Rekommunalisierung der Schulreinigung: Sauber weggewischt | |
| > Die Rekommunalisierung der Berliner Schulreinigung rückt in die Ferne: Es | |
| > fehlen weiterhin konkrete Kostenkalkulationen und Zeitpläne. | |
| Bild: Hier gibt's noch einiges aufzuräumen: die Schulreinigung in Berlin | |
| Berlin taz Die [1][Rekommunalisierung der Berliner Schulreinigung] rückt | |
| vorerst weiter in die Ferne: Am Mittwoch beschäftigt sich der | |
| Unterausschuss Bezirke des Abgeordnetenhauses mit dem Bericht der AG | |
| Rekommunalisierung, an der zwei Senatsverwaltungen und VertreterInnen der | |
| Bezirke eine ganze Weile lang gewerkelt hatten. Allerdings, kritisiert die | |
| BürgerInnen-Initiative Schule in Not, sei der Bericht so oberflächlich und | |
| lückenhaft, „dass er im Prinzip die Forderung nach einer Rekommunalisierung | |
| torpediert“, sagt Philipp Dehne, Mitinitiator von Schule in Not. | |
| „Tatsächlich fiel es uns beim ersten Lesen des Zwischenberichts schwer, zu | |
| entscheiden, ob dieser tatsächlich als ernst gemeinter, fundierter | |
| Zwischenbericht gedacht ist oder eher dem Gewinnen von Zeit dient“, | |
| schreibt Dehne in einer Stellungnahme an die Ausschussmitglieder. Zumal der | |
| Bericht der AG ursprünglich schon im März kommen sollte – als Grund für die | |
| Verzögerung wurde mangelnde Zuarbeit aus den Bezirken geltend gemacht. | |
| Die berlinweite Initiative Schule in Not hatte das Thema Rekommunalisierung | |
| vor etwa zwei Jahren angestoßen. Hintergrund sind die prekären Bedingungen | |
| im Reinigungsgewerbe – die letztlich mitursächlich sind für dreckige | |
| Schulflure und schlecht geputzte Toiletten, die viele Eltern und | |
| SchülerInnen in Berlin schon lange übel aufstößt. | |
| Der [2][Kostendruck im Reinigungsgewerbe ist enorm], weshalb die Firmen | |
| versuchen, möglichst viele Quadratmeter in möglichst wenig Zeit putzen zu | |
| lassen. Für die Bezirke wiederum spielt der Preis eine entscheidende Rolle | |
| bei der Frage, welchem Unternehmen sie den Zuschlag geben. Dabei ist „Gute | |
| Arbeit“ eigentlich eines der zentralen Ziele, die sich die scheidende | |
| Rot-rot-grüne Koalition 2016 in den Vertrag geschrieben hatte. | |
| ## Schrittweise rekommunalisieren | |
| Die Initiative hatte erreicht, dass in immerhin acht Bezirksparlamenten | |
| Beschlüsse gefasst wurden, das jeweilige Bezirksamt möge schrittweise in | |
| die Rekommunalisierung einsteigen. In mindestens vier Bezirken gibt es | |
| sogar einen Auftrag an das Bezirksamt, einen konkreten Zeit- und Kostenplan | |
| aufzustellen, wie das gelingen könnte. | |
| Eine solche nachvollziehbare Kostenschätzung ist nämlich Grundlage für | |
| Verhandlungen um Haushaltsgelder – und wäre auch entscheidend dafür, ob | |
| sich eine künftige Regierung eine Rekommunalisierung in den | |
| Koalitionsvertrag schreiben will. | |
| Tatsächlich sind die Beispiele, wie eine Rekommunalisierung umgesetzt | |
| werden könnte, im Bericht an die Abgeordneten eher grobe Schätzungen – | |
| zudem wird nicht klar, welche Parameter eigentlich mit welcher Gewichtung | |
| eingepreist werden. „Bezirk B“ kommt etwa auf eine „Kostensteigerung von | |
| über 100 Prozent“ bei der Anstellung von eigenem Personal – ohne, dass der | |
| Bericht, der der taz vorliegt, transparent macht, warum. | |
| „Bezirk A“ hingegen landet bei einer Kostensteigerung von 255 Prozent und | |
| begündet die Mehrkosten von rund 8 Millionen Euro pro Jahr unter anderem | |
| mit zusätzlichen Leistungen, die man für eine „qualitativ hochwertige | |
| Reinigung“ einrechnen müsse, etwa „Zwischen-/Tagesreinigung, jährliche | |
| Ferienreinigung sowie Glas- und Rahmenreinigung.“ Das koste zusätzliches | |
| Personal. Zudem müsste die Kalkulation der Arbeitszeit, die es wirklich | |
| brauche, um ein Klassenzimmer gut zu putzen, angepasst werden. | |
| Einen kleinen Erfolg konnte die BürgerInneninitiative 2020 verbuchen, als | |
| die rot-rot-grüne Koalition [3][mehr Geld im Haushalt für die | |
| Tagesreinigung der Schulen] zur Verfügung stellte – um etwa bei laufendem | |
| Betrieb die Flure zu fegen oder die Waschräume zwischenzureinigen. | |
| ## Sauberkeits-Note 2,1 | |
| Insgesamt 16 Millionen Euro standen im Doppelhaushalt 2020/21 zur | |
| Verfügung. Das habe auch zu entscheidenden Verbesserungen geführt, sagt | |
| etwa Andy Hehmke (SPD), Schulstadtrat in Friedrichshain-Kreuzberg: Er habe | |
| eine Umfrage unter allen Schulen im Bezirk gemacht und Durchschnittsnoten | |
| für die Zufriedenheit mit der Schulreinigung erfragt: „Wir sind da | |
| inzwischen bei einer 2,1.“ | |
| Seine KollegInnen in den Bezirken seien ähnlich begeistert von der | |
| Tagesreinigung: „Die Behauptung, die Schulen seien schlecht geputzt, ist | |
| aus meiner Sicht damit tot“, meint Hehmke. Dennoch seien die prekären | |
| Beschäftigungsverhältnisse in der Reingungsbranche – viel | |
| Teilzeitbeschäftigung, Arbeitszeiten spätabends oder frühmorgens, viele | |
| Jobcenter-AufstockerInnen – natürlich weiter ein Problem. | |
| Im kommenden Haushaltsentwurf, den allerdings eine neue Koalition | |
| beschließen muss, sind allerdings auch die Mittel für die Tagesreinigung | |
| nicht mehr enthalten. Hehmke sagt, er sei aber „nicht gewillt, die einfach | |
| so einzustellen“ und will die Tagesreinigung im Rahmen einer „vorläufigen | |
| Haushaltswirtschaft“ fortführen. Die neue Koalition wird den kommenden | |
| Haushalt kaum vor dem Frühjahr beschließen. | |
| 13 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rekommunalisierung-der-Schulreinigung/!5760115 | |
| [2] /Analyse-zur-Reinigungsbranche-in-Berlin/!5776058 | |
| [3] /Sparrunde-bei-der-Schulreinigung/!5774901 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Prekäre Arbeit | |
| Gebäudereinigungsbranche | |
| Rekommunalisierung | |
| Haushaltskrise | |
| Mindestlohn | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Ferien | |
| Prekäre Arbeit | |
| DGB | |
| Verdi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesweiter Schul-Toiletten-Gipfel: Entwicklungshilfe im eigenen Land | |
| Nicht nur an Berliner Schulen sind die Sanitäranlagen in einem desaströsen | |
| Zustand. Schuld ist auch die Sparpolitik der letzten Jahrzehnte. | |
| Schulreinigung in Berlin: Putzen bleibt prekär | |
| In Neukölln wird an den meisten Schulen noch immer nicht zum | |
| Vergabemindestlohn geputzt. Das Bezirksamt sagt, ihm seien die Hände | |
| gebunden. | |
| Schulreinigung in Berlin: Sauber nachgerechnet | |
| Die Initiative Schule in Not und Verdi wollen die Kosten für eine | |
| Rekommunalisierung berechenbar machen. Das soll den Druck auf die Bezirke | |
| erhöhen. | |
| Streit um Weihnachtsferien in Berlin: Scheeres vorgeschobene Argumente | |
| Der späte Ferienanfang lässt sich nichts mehr ändern, so die | |
| Schulsenatorin: Die Unternehmen hätten sich darauf eingestellt. Doch denen | |
| ist das egal. | |
| Sparrunde bei der Schulreinigung: Wer putzt jetzt das Schul-Klo? | |
| Das Budget für die Tagesreinigung an Schulen findet sich im Entwurf für den | |
| Haushalt nicht wieder. Bezirke und Gewerkschaften sind alarmiert. | |
| Analyse zur Reinigungsbranche in Berlin: Mieser Lohn für saubere Arbeit | |
| Reinigungskräfte werden schlecht bezahlt und arbeiten häufig unter prekären | |
| Bedingungen. Dabei gibt es längst Modellprojekte, die es besser machen. | |
| Rekommunalisierung der Schulreinigung: Bezirke sollen selbst sauber machen | |
| Die Initiative „Schule in Not“ will die Rekommunalisierung der | |
| Schulreinigung. Die Bezirke müssten endlich anfangen, konkret zu planen. |