Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Steuergeld für Gasumlage: Doppelt dumm
> Die Bundesregierung will den Gaspreis senken. Die Kosten dafür sollen
> aber nicht nur die Besitzer von Gasheizungen berappen, sondern alle
> Steuerzahler.
Bild: Kosten für die Steuerzahler: Viele Hausbesitzer heizen noch mit Gas
Die Bundesregierung will den Gaspreis senken. Konkret geht es um [1][die
Gasspeicherumlage], die dazu da ist, Vorräte für die Endkunden anzulegen,
etwa für die Winterzeit. Die sollen nun aber nicht mehr die Besitzer von
Gasheizungen berappen, sondern der Steuerzahler: 3,4 Milliarden Euro sollen
aus dem Klima- und Transformationsfonds kommen.
Das ist nicht nur dreist, es ist vor allem politisch dumm. Erstens wurden
im ersten Halbjahr erstmals mehr [2][Wärmepumpen in Deutschland] eingebaut
als Gasheizungen. Das bedeutet: Die Infrastruktur für die Gasheizungen –
Überlandleitungen, Verdichterstationen, Verteilnetz etc. – muss von immer
weniger Nutzern bezahlt werden. Das ist ein bisschen wie bei den
Tageszeitungen: Weil diese immer seltener abonniert werden, tragen die
Zusteller immer weniger aus – so lange, bis die Zustellung so teuer wird,
dass sich die gedruckte Zeitung einfach nicht mehr lohnt.
Zweitens suggerieren die 40 bis 60 Euro, die jetzt Einfamilienhausbesitzer
einsparen: Das mit dem Erdgas, das wird schon so weitergehen. Dabei ist der
CO2-Preis für Erdgas zum 1. Januar von bisher 45 auf 55 Euro pro Tonne
angestiegen, was einen Haushalt mit etwa 250 Euro belastet. Im kommenden
Januar wird der Preis um weitere 10 Euro steigen, bevor er sich dann ab
2027 im Emissionshandel über den Markt bildet – und explodieren wird. Das
basiert auf EU-Recht, die Regierung Merz kann das nicht ändern.
## Es wird teurer für Hausbesitzer aus der Mittelschicht
Drittens ist klar, dass sich die Regierung angesichts der Haushaltslage
neue Subventionen gar nicht dauerhaft leisten kann. Deshalb sind die
Gaspreispläne auch machtpolitisch dumm: Viele Hausbesitzer auf dem Lande
heizen noch mit Gas – nicht die in den teuren Neubauten, denn dort wird
natürlich mit der Wärmepumpe und im Idealfall einer Solaranlage geheizt.
Es sind diejenigen, die hart für das Häuschen gearbeitet haben: Wenn dann
plötzlich im Jahr 2028 die Gasrechnung um mehrere Hundert Euro teurer wird,
werden sie garantiert nicht mehr die Union wählen, sondern [3][aus Protest
die AfD]. Man kann nicht glauben, wie aktiv diese Regierung ihren eigenen
Untergang betreibt.
7 Aug 2025
## LINKS
[1] /Haushaltsplaene-von-Schwarz-Rot/!6100594
[2] /Trendwende-auf-dem-Heizungsmarkt/!6099261
[3] /Debatte-Nachdenken-ueber-Protestwaehler/!5446976
## AUTOREN
Nick Reimer
## TAGS
Energiewende in Gefahr
Gaspreise
Heizkosten
Heizung
Bundesregierung
Steuerzahler
Reden wir darüber
Social-Auswahl
Schwerpunkt Klimaproteste
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Energiekrise
## ARTIKEL ZUM THEMA
Protest gegen Gasbohrungen in Oberbayern: Den Bohrturm nicht im Dorf lassen
Im beschaulichen Reichling wird seit kurzem nach Erdgas gebohrt – mit der
Bohrfirma kam der Protest. Vor Ort zwischen Klimademo und Schützenfest.
Haushaltspläne von Schwarz-Rot: Milliarden für Fossile aus dem Klimafonds
Die Bundesregierung will, dass die Gasumlage nicht mehr von Verbrauchern
bezahlt wird – sondern aus dem Klimatopf. Die Grünen sind empört.
Habecks Dilemma mit der Gerechtigkeit: Robert und das Schulklo
Die Grünen und Robert Habeck setzen auf soziale Themen. Das verfängt, wenn
der Spitzenkandidat über Turnhallen und Dänemark spricht. Aber reicht das?
Bundestag ändert Gesetz: Deutschland schafft Gasumlage für ausländische Empf…
Eine Gasspeicherumlage war Nachbarländern ein Dorn im Auge. Sie ist nun
bald Geschichte.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.