# taz.de -- Abgeordnetenhaus: Konkurrenz auf dem Mietmarkt | |
> Mehr Vorgaben für Vermieter wollen Linke wie Grüne – und arbeiten beide | |
> in ihren Fraktionen an Gesetzentwürfen. Aber die unterscheiden sich | |
> durchaus. | |
Bild: In Berlin finden viele Menschen zunehmend keine bezahlbare Wohnung mehr | |
Berlin taz | Linke und Grüne, in der Opposition im Abgeordnetenhaus sonst | |
oft auf einer Linie, konkurrieren mit jeweils eigenen Gesetzentwürfen in | |
der Wohnungs- und Mietpolitik miteinander. Die Linksfraktion stellte am | |
Mittwoch ihr „Sicher-Wohnen-Gesetz“ vor, bei den Grünen läuft nach eigenen | |
Angaben die Beratung über ein „Bezahlbare Mieten-Gesetz“, dessen Eckpunkte | |
die Fraktion [1][Ende Juni bei ihrer Klausurtagung] beschlossen hat. | |
Zentraler Unterschied: Anders als die Linke wollen die Grünen | |
Wohnungsbesitzern, die sich nicht an Vermietregeln halten, das Vermieten | |
verbieten. | |
Aus Sicht der Linksfraktion ist klar: Allein mit dem von der schwarz-roten | |
Koalition favorisierten Wohnungsbau werde man das Problem zu hoher Mieten | |
nicht lösen. „Man kann dem Mangel nicht hinterherbauen“, ist von | |
Fraktionschef Tobias Schulze zu hören, man müsse die Mieten regulieren. Das | |
sei zwar beim Mietendeckel 2021 am Verfassungsgericht gescheitert. Möglich | |
sollen Vorgaben für Vermieter dennoch sein, wie etwa das | |
Zweckentfremdungsverbot zeige, das sich gegen eine Umwandlung in | |
Ferienwohnungen richtet. | |
Im Kern will die Linksfraktion Vermietern Vorgaben machen, einen bestimmten | |
Teil ihrer frei werdenden Wohnungen an Menschen mit Wohnberechtigungsschein | |
zu vergeben. Davon gibt es in Berlin aktuell 1,16 Millionen Haushalte, | |
denen lediglich rund 80.000 Sozialwohnungen gegenüber stehen. Dabei soll | |
dieser Anteil steigen, je mehr Wohnungen ein Vermieter besitzt: 30 Prozent | |
bei 50 bis 500 Wohnungen, 40 Prozent bei bis zu 1.000 und 50 Prozent bei | |
noch mehr Wohnungen. Nach Berechnungen der Linksfraktion würden so jährlich | |
rund 17.000 Wohnungen zusätzlich bezahlbar vermietet. Abriss von Wohnraum | |
soll es nicht mehr geben. | |
Überwachen soll das ein neues Landesamt. Niklas Schenker, in der | |
Linksfraktion für Mieten und Wohnen zuständig, hält dafür mindestens 100 | |
neue Stellen für nötig. Ein solches Amt sehen auch die Grünen vor. | |
Unterschiedlich gehen beide Fraktionen hingegen mit Verstößen um. Während | |
die Linksfraktion von Bußgeldern bis 500.000 Euro spricht, wollen die | |
Grünen solche Vermieter vom Markt ausschließen. Ihr Fraktionschef Werner | |
Graf sagte bei einem Fraktionsempfang am Dienstagabend: „Wer sich daran | |
nicht hält, hat auf dem Mietmarkt nichts verloren.“ | |
## Verabredung im Koalitionsvertrag von CDU und SPD | |
„Ich halte das nicht für besonders klug“, sagte der Linken-Abgeordnete | |
Schenker dazu am Mittwoch. Denn wer nicht mehr vermieten dürfte, müsse | |
seine Wohnungen verkaufen – und die könnten so in die Hände eines | |
Hedgefonds kommen, was nicht weiterhelfe. Auch Mieterverein-Geschäftsführer | |
Sebastian Bartels unterstützte bei dem Pressegespräch eher den Ansatz der | |
Linken. Deren Gesetzentwurf nannte er „gut“. Von der schwarz-roten | |
Landesregierung ist bislang aus seiner Sicht zu wenig gekommen, obwohl es | |
im Koalitionsvertrag dazu eine Verabredung gibt. | |
Bei der mitregierenden SPD sieht man sich gar nicht so weit von der | |
Opposition und dem Gesetzentwurf weg. „Im Grunde ist das eine SPD-Idee, | |
dazu gibt es auch einen Parteitagsbeschluss“, sagte der taz Sevim Aydin, | |
die Wohnungs- und Mietenexpertin der SPD-Frakton. Ein | |
„Wohnraum-Sicherungsgesetz“, [2][das der Koalitionsvertrag mit der CDU auf | |
Seite 50 vorsieht], werde in den nächsten Monaten auf den Weg kommen. | |
Belegungsbindungen unterstützt Aydin zwar – „Die Frage ist aber, ob das | |
rechtlich geht.“ Dazu solle es ein Gutachten geben. Die Linksfraktion hatte | |
so etwas bereits beauftragt – eine Bremer Professorin hielt dabei | |
[3][Vorgaben bei der Wohnraumbewirtschaftung für verfassungsgemäß]. | |
Hinweis: Der Name des Mieterverein-Geschäftsführers ist Sebastian Bartels, | |
nicht – wie in einer früheren Fassung zu lesen – Sebastian Walter. | |
10 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Klausur-der-Berliner-Gruenen-Fraktion/!6096936 | |
[2] https://www.berlin.de/rbmskzl/politik/senat/koalitionsvertrag/ | |
[3] https://www.linksfraktion.berlin/politik/presse/detail/studie-der-linksfrak… | |
## AUTOREN | |
Stefan Alberti | |
## TAGS | |
Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
Wohnungspolitik | |
Mieten | |
Wohnungsbau | |
Sozialwohnungen | |
Wohnungstausch | |
Florian Schmidt | |
Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Wohnungsnot in Berlin: Wechseln statt Tauschen | |
Mit einem neuen Programm soll Schwung in den lahmenden Wohnungstausch der | |
Landeseigenen gebracht werden. Ob es funktioniert, ist fraglich. | |
Vermieter kassieren, Politik wird aktiv: Konsequent, aber warum nur dort? | |
1991 kauften linke Journalisten ein Haus in der Berliner Oranienstraße. Für | |
die Sanierung erhielten sie 3,4 Millionen Euro. Die Gegenleistungen blieben | |
aus. | |
Berliner Wohnungsmarkt: Landeseigene erhöhen die Miete | |
Mieterverein und Linke kritisieren die neuen Mieterhöhung bei den | |
landeseigenen Wohnungsgesellschaften als unsozial. Der BBU hält sie für | |
notwendig. |