| # taz.de -- Austausch über neues Baugesetz: Bauturbo in der Praxis | |
| > Der Bauturbo wird begleitet von einem Umsetzungslabor. Kommunen und | |
| > Zivilgesellschaft sollen sich über Probleme in der Praxis austauschen | |
| > können. | |
| Bild: Entscheidet sich eine Kommune, den Bauturbo anzuwenden, kann sie einem Ba… | |
| Wenn Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) auf seine Stadt schaut, dann sieht | |
| er „richtig Stress im System“. In Kiel sei der Wohnungsmarkt sehr | |
| angespannt. Das zeige sich in mehr Obdachlosigkeit, aber auch daran, dass | |
| Menschen nicht mehr das fänden, „was zu ihrem Leben passt“ – zu teuer, zu | |
| wenig Wohnungen, die Probleme vieler Städte sind bekannt. | |
| Wohnen, sagte Kämpfer am Montag in Berlin, sei „ein existentielles Thema“ | |
| und auch eine der wesentlichen Fragen, wenn man sich frage, warum mehr | |
| Menschen das Vertrauen in die Demokratie verlören. | |
| Ende Oktober 2025 ist das „Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und | |
| zur Wohnraumsicherung“ in Kraft getreten, besser bekannt als Bau-Turbo. | |
| Bauen soll damit schneller und unbürokratischer werden – das ist das | |
| Versprechen. | |
| Es ist bisher das wichtigste Vorhaben, das [1][Bundesbauministerin Verena | |
| Hubertz (SPD)] in ihrer Amtszeit auf den Weg gebracht hat. Entscheidet sich | |
| eine Kommune, den Bauturbo anzuwenden, kann sie einem Bauvorhaben innerhalb | |
| von drei Monaten zustimmen – und auf langwierige Bebauungspläne verzichten. | |
| ## Bauturbo vs. demokratische Prozesse und Klimaschutz | |
| Doch der Bauturbo wird auch kritisiert: manche machen sich Sorgen, dass | |
| dadurch demokratische Prozesse und Klimaschutz ausgehebelt werden. Die | |
| deutsche Umwelthilfe beklagt zum Beispiel, dass [2][soziale Vorgaben fehlen | |
| und das Gesetz das Bauen im sogenannten Außenbereich ermöglicht][3][– also | |
| in Bereichen, die eigentlich nicht bebaut werden sollen.] | |
| Der Bauturbo soll nun in der Praxis bis März 2026 von einem Umsetzungslabor | |
| begleitet werden. Dadurch soll der Austausch zwischen den Kommunen | |
| ermöglicht werden. Koordiniert wird das [4][von der Bauwende Allianz], | |
| getragen von ProjectTogether, und wissenschaftlich begleitet vom Deutschen | |
| Institut für Urbanistik (Difu). | |
| Das erste Auftakttreffen des Umsetzungslabors fand am Montag in Berlin | |
| statt. „Das Dach über dem Kopf ist ein Grundbedürfnis und ein Grundrecht“, | |
| erklärte Bundesbauministerin Verena Hubertz. Man müsse „schneller ins Bauen | |
| kommen.“ | |
| Neben der Bundesbauministerin waren Bürgermeister:innen und | |
| Vertreter:innen aus den Kommunen, Verwaltung, Zivilgesellschaft und der | |
| Wirtschaft da. Gut 100 Teilnehmer*innen versammelten sich vor Ort, rund | |
| 1.600 Menschen waren digital zugeschaltet. | |
| ## Wohnhäuser statt Weinberge? | |
| So auch Patrick Kunkel (CDU), Bürgermeister von Eltville am Rhein.Auch in | |
| seiner Region gäbe es großen Wohnungsdruck, bei den Grundstückspreisen | |
| kämen „einem schon die Tränen“, sagt er. Das sei eine soziale Frage, die | |
| gelöst werden müsse. | |
| Eltville sei aber von Weinbergen umgeben, zentral sei deshalb die Frage | |
| „wieviel Kulturlandschaft dürfen wir vernichten mit Wohnbau.“ Für die | |
| hessische Stadt Eltville scheide das Bauen im Außenbereich aus, es müsse um | |
| Wohnraum in der Stadt gehen, um aufstocken, nachverdichten und sanieren, | |
| erklärte Kunkel. Man müsse Stadtentwicklung vor allem als | |
| Klimaanpassungspolitik denken. | |
| Für Bürgermeister Ulf Kämpfer aus Kiel sind auch die städtischen Randlagen | |
| „sehr interessant.“ Kämpfer würde gern „die ganze Klaviatur spielen.“… | |
| Bauen in zweiter Reihe auf großen Siedlergrundstücken sei momentan noch | |
| viel zu aufwändig. Der Bauturbo könne ermöglichen, dass dort gebaut wird. | |
| Das gleiche gelte auch für die Aufstockung. | |
| 10 Nov 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bauministerin-Verena-Hubertz/!6095515 | |
| [2] /Deutsche-Umwelthilfe-ueber-Bauturbo/!6118706 | |
| [3] /Deutsche-Umwelthilfe-ueber-Bauturbo/!6118706 | |
| [4] https://bauwende-allianz.org/bau-turbo-umsetzungslabor/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Bauen | |
| Wohnen | |
| Kommunen | |
| Wohnungsnot | |
| Mieten | |
| Wohnraummangel | |
| Wohnraum | |
| Mietpreisbremse | |
| Wohnraum | |
| Stadtentwicklung | |
| Wohnen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirkungslosigkeit der Mietpreisbremse: Warum gibt es keine Strafen für raffgie… | |
| Die Mieten steigen immer weiter, viele Neupreismieten sind illegal. | |
| Vermieter, die sich nicht ans Gesetz halten, dürfen nicht ungestraft | |
| davonkommen. | |
| „Bau-Turbo“-Gesetz tritt in Kraft: Wohnraum um jeden Preis | |
| Das „Bau-Turbo“-Gesetz ist in Kraft. Wohnungen sollen schneller gebaut | |
| werden. Im Zweifel auch gegen das Interesse von Bürger:innen und Umwelt. | |
| Kritik am „Bau-Turbo“: Weniger Neubau, mehr Bestandserhalt | |
| Klimaschädlicher Abriss und Neubau seien auch bei landeseigenen Unternehmen | |
| gängige Praxis, kritisiert das Bündnis Klimastadt Berlin 2030. | |
| Bundestag beschließt Baugesetz: Turbo mit zweifelhafter Wirkung | |
| Mit dem Bau-Turbo sollen Planungsprozesse beschleunigt werden. Grüne und | |
| Linke befürchten, dass das die Bodenspekulation anheizen wird. |