Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wohnkosten
Merz erntet Kritik aus eigenen Reihen: Hat die CDU doch ein soziales Gewissen?
Der CDU-Politiker Dennis Radtke äußert sich zum Vorstoß seines Parteichefs,
Mietzahlungen für Arme zu kappen. Für ihn liegt das Problem woanders.
Millionär attackiert Arme: Merz und die Mieten
Was passiert, wenn Bürgergeldberechtigten die Wohnkosten gekürzt werden?
Welche Kosten verursachen die Einsparungen? Und was würde wirklich helfen?
Steigende Staatsausgaben für Wohnkosten: Grund ist nur die Explosion der Mieten
Merz will weniger Wohnkosten für Bedürftigen erstatten. Eine taz-Analyse
zeigt, dass die längst zusammenrücken. Mietenkontrolle wäre effektiver.
Mitbegründer über Hausprojekt: „Wir haben die Vermieter entrechtet“
Das Hamburger Hausprojekt „Hayn-/Hegestraße“ feiert 50-jähriges Bestehen
seines Mietvertrages. Der ist einzigartig: Er überlebte schon 52
Kündigungen.
Wohnen und Bürgergeld: Zur Not auf den Campingplatz
Bundeskanzler Merz findet, die Jobcenter zahlen vielerorts zu hohe
Wohnkosten. Wie sieht die Wirklichkeit aus?
Wohnkostendebatte beim Bürgergeld: Nur mehr Sozialwohnungen würden helfen
Die Spar-Vorschläge von Friedrich Merz gehen fehl, denn irgendwo müssen die
Leute leben. Was fehlt, ist bezahlbarer Wohnraum.
Fragen und Antworten zur Wohnkrise: Eine riesige Baustelle
Die Mieten steigen, die Zahl der Sozialwohnungen sinkt und Bauen ist sehr
teuer. Was will die Regierung dagegen tun? Und bringt das was?
Teures Wohnen: Linke will Mieten erst stoppen, dann senken
Die Linkspartei stellt ihr Konzept eines bundesweiten Mietendeckels zur
Diskussion. Von den Zuhörer*innen gibt es Lob, dennoch fehlt ihnen
etwas.
Verlängerung der Mietpreisbremse: Wohnungssuche darf nicht vom Kapitalmarkt ge…
Mit der Mietpreisbremse einigen sich CDU und SPD auf den Status quo – es
ist dasselbe Rezept, das seit zehn Jahren schon nicht funktioniert.
Steigende Wohnkosten: Reich die Vermieter, arm die Mieter
Mieten sind seit 2015 um mehr als 50 Prozent gestiegen, haben sich
mancherorts sogar verdoppelt. Leider zieht das Bauministerium falsche
Schlüsse.
Fachkräftemangel trifft auf Wohnungsnot: Das Revival der Werkswohnungen
Wegen Wohnungsmangels kümmern sich Firmen beim Ringen um Fachkräfte
vermehrt um deren Unterkünfte. Drei Beispiele aus Berlin, Wolfsburg und
Friesoythe.
Bürgergeld und Wohnkosten: Jeder achte Haushalt zahlt drauf
Bei 320.000 Haushalten mit Anspruch auf Bürgergeld bezahlen Jobcenter die
Unterkunft nicht in voller Höhe.
Bafög wird erhöht: Ampel blamiert Stark-Watzinger
Gute Nachrichten für Studierende: Der Bundestag dürfte bald die Bafögsätze
erhöhen. Auch wenn die zuständige Ministerin dafür keinen Bedarf sieht.
Mietenentwicklung in Deutschland: Kleiner, teurer, weiter draußen
Neubauwohnungen in Metropolen sind selbst für die Mittelschicht
unbezahlbar. Soziale Spannungen vertiefen sich, sagt der Sozialverband.
Höhere Mieten nach Grundsteuerreform: Die Angst vor dem Mietpreisturbo
Hamburgs Finanzsenator will die vom Bundesrat beschlossene
Grundsteuerreform nicht: Sie treibe Mieten in die Höhe und lasse sich vom
Land nicht ausgleichen.
Hartz-IV in der WG: Keine Arbeit, kein Zimmer
Bremens Sozialbehörde will die Mieten für Hartz-IV-Bezieher kürzen, die in
WGs wohnen,.
Urteil zu Hartz IV und Wohnungskosten: Schlechter wohnen
Das Bundesverfassungsgericht lehnt die Klage einer Frau ab. Diese klagte
auf die vollständige Übernahme ihrer Unterkunftskosten.
Hartz IV und Wohnkostenübernahme: Nur im unteren Preissegment
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Hartz-IV-Empfänger haben
keinen Anspruch auf die volle Übernahme von Wohn- und Heizkosten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.