| # taz.de -- Künstler*innen in Berlin: „Es gibt einen Ateliernotstand“ | |
| > Der Berliner Atelierbeauftragte Martin Schwegmann über steigende Mieten | |
| > für Ateliers in Berlin, die Langsamkeit der Bürokratie beim Geldausgeben | |
| > und sich politisierende KünstlerInnen. | |
| Bild: Kein Atelier? Draußen malen ist nur bedingt eine Alternative | |
| taz: Herr Schwegmann, Sie sind jetzt seit einem Jahr Berlins | |
| Atelierbeauftragter. Wie geht es den Berliner KünstlerInnen? | |
| Martin Schwegmann: Es ist gibt einen Ateliernotstand. Die Preise entwickeln | |
| sich nicht nur beim Wohnraum dramatisch, sondern auch bei Gewerbeflächen, | |
| gerade in der Innenstadt. Im Gegensatz dazu ist aber das Einkommen der | |
| Künstlerinnen und Künstler nicht gestiegen. Laut einer aktuellen Studie des | |
| Instituts für Strategieentwicklung mit dem Berufsverband Bildender Künstler | |
| Berlin steuern 90 Prozent der bildenden Künstlerinnen und Künstler in | |
| Berlin auf die Altersarmut zu. | |
| Was unternehmen Sie? | |
| Zusammen mit Bezirken, Senatsverwaltungen, Genossenschaften und anderen | |
| Bauträgern versuchen wir unter Hochdruck, Flächen zu entwickeln, anzumieten | |
| und auch neu zu bauen. Die Senatsverwaltung für Kultur möchte das in erster | |
| Linie mit landeseigenen Liegenschaften machen, was ich natürlich | |
| unterstütze. Es ist ja sinnvoll, wenn man langfristig öffentliches Geld in | |
| landeseigene Liegenschaften investiert. Zwar hat das Abgeordnetenhaus | |
| Millionen für ein sogenanntes Arbeitsraumprogramm zur Verfügung gestellt, | |
| aber die Kulturverwaltung schafft es nicht, diese Mittel schnell | |
| einzusetzen. Aktuell ist dieses Programm gegen den wachsenden | |
| Ateliernotstand deshalb faktisch nahezu wirkungslos. Bis Ende 2019 ist | |
| maximal mit 100 neuen Ateliers im Rahmen des Programms zu rechnen, wobei | |
| jährlich mindestens 350 bezahlbare Ateliers in der Stadt wegfallen, Tendenz | |
| steigend. | |
| Das man sich jetzt um Liegenschaften kümmert, kommt reichlich spät, nicht? | |
| Es ist noch nicht alles weg, aber die Liegenschaften, die noch da sind, | |
| sind tatsächlich gefangen in relativ langwierigen bürokratischen Prozessen. | |
| Da ist oft von drei bis fünf Jahren die Rede. Das ist natürlich viel zu | |
| langsam. | |
| Im Atelierhaus in der Prenzlauer Promenade soll es schneller gehen. | |
| Das stimmt. Dort können schon innerhalb von ein bis zwei Jahren Räume für | |
| verschiedene Kunstsparten in beachtlichen Größenordnungen entstehen. Auch | |
| handeln wir gerade eine Rahmenvereinbarung aus, wie die etwa 50 bereits | |
| dort ansässigen Künstler langfristig gesichert werden können. Das ist ein | |
| Erfolg … | |
| … aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein? | |
| Das Hauptproblem ist, dass in dieser Stadt Wohnraum gegen Arbeitsräume | |
| ausgespielt wird. Das ist ein Konflikt, den man nicht grundsätzlich lösen | |
| kann. Man kann nur gucken, wo man welche Prioritäten setzt. Ich weise oft | |
| darauf hin, dass es keinen Sinn hat, mit relativ wenigen Wohnungen ganz | |
| viel Gewerbe kaputtzumachen. In Pankow basierten in den letzten Jahren 50 | |
| Prozent aller Bauanträge auf der Umwidmung von Gewerbe zu Wohnen. | |
| Sie bieten vom Berufsverband Bildender Künstler vom Land subventionierte, | |
| also preisgünstige Ateliers an. | |
| Ja, allerdings suchen derzeit knapp die Hälfte der in Berlin lebenden | |
| bildenden Künstler und Künstlerinnen in Berlin neue Atelierräume. Die | |
| Atelierförderung verfügt aber nur über knapp 1.000 geförderte Ateliers. | |
| Derzeit dürfen die Glücklichen, die einen Raum ergattert haben, acht Jahre | |
| in den geförderten Ateliers bleiben. | |
| Auch das ist ein Problem. Denn nach acht Jahren hat sich eine Künstlerin | |
| oder ein Künstler nicht zwangsläufig etabliert. Auch bedeutet es nicht, | |
| dass es sich auf das Einkommen niederschlägt, wenn man sich etabliert hat. | |
| Gerade für Ältere ist es umso wichtiger, Sicherheiten zu haben und nicht | |
| noch 27 Mal umziehen zu müssen. Da muss dringend eine Infrastruktur her, wo | |
| Künstler langfristig klarkommen können. | |
| Was kann man denn in einem Fall wie den Uferhallen noch ausrichten, die | |
| kürzlich verkauft wurden? | |
| Die neuen Besitzer behaupten, dass dort ein verträgliches Konzept behutsam | |
| umgesetzt und keiner vertrieben werden soll. Es wurde guter Wille | |
| signalisiert. Aber das sind bislang nur Lippenbekenntnisse. Wie das genau | |
| funktionieren soll, weiß noch keiner genau. | |
| Was tun Sie? | |
| Ich biete immer wieder an, als Vermittler aufzutreten. Dass man eine | |
| Querfinanzierung organisiert bekommt. Wenn man 27 Millionen für einen | |
| Standort bezahlt hat, dann hat man auch eine gewisse Renditeerwartung, die | |
| befriedigt werden muss. Allerdings wurde mir übermittelt, dass für den Kauf | |
| der Uferhallen keine Kredite aufgenommen wurden, sodass der Zeitdruck nicht | |
| so groß sein dürfte wie in anderen Fällen. | |
| Es gibt ein Tool, das der ehemalige Kulturstaatssekretär Tim Renner | |
| erfunden hat. Das soll ermöglichen, dass Berlin Bürgschaften für | |
| KünstlerInnen übernimmt, die ihre Atelierhäuser kaufen wollen. | |
| Das Tool ist in der Prüfung. Es wurde bisher noch nie angewandt. Aber es | |
| ist spannend, genauso wie andere wenig erprobte Tools in Berlin: vom | |
| Erbbaurecht bis zum Konzeptverfahren. Seit letztem Jahr gibt es die erste | |
| Atelierhausgenossenschaft in Charlottenburg. Die haben sich ihr Haus | |
| einfach auf dem freien Markt gekauft … | |
| … was man sich erst einmal leisten können muss. | |
| Das stimmt. Die wenigsten können 20.000 Euro für eine Einlage bei einer | |
| Genossenschaft auf den Tisch legen. | |
| Manchmal müssen Künstler auch eigenbrötlerisch bleiben dürfen. | |
| Natürlich! Aber ich beobachte schon, dass sich Berlins KünstlerInnen | |
| zunehmend professionalisieren und politisieren – und sich immer mehr | |
| verbünden. | |
| Mehr über den Ateliermangel in der Hauptstadt lesen Sie in der gedruckten | |
| taz.berlin am Wochenende. | |
| 19 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Bildende Künstler | |
| Wohnungsnot | |
| Kunst Berlin | |
| Kunst Berlin | |
| Kunsträume Berlin | |
| Gentrifizierung | |
| Kunst Berlin | |
| Projekträume Berlin | |
| Wohnungsleerstand | |
| Hausbesetzung | |
| Kunst Berlin | |
| Wedding | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Über Ateliers und die Immobilienkrise: „Ohne Ateliers gibt es keine Kunst“ | |
| Seit Januar hat Berlin zwei neue Atelierbeauftragte. Die taz hat mit ihnen | |
| und ihrem Vorgänger über die Lage der bildenden KünstlerInnen gesprochen. | |
| Künstler*innen in Berlin: Wenig hilfreich für Kollektive | |
| Die Stadt wird teurer, Künstler*innen werden weiter verdrängt. Betroffen | |
| sind auch die Treptow Ateliers, die nun ausziehen müssen. | |
| Ateliernot in Berlin: Kunst im Verdrängungsprozess | |
| Im Atelierhaus in der Treptower Mörikestraße fürchten die Künstler | |
| Verdrängung: Der Besitzer will das Haus neu gestalten. | |
| Ausstellung für Uferhallen: Mit Aktien die Kunst beschützen | |
| Mit einer Ausstellung von Künstler*innen gestalteter Anteilsscheine an den | |
| Uferhallen will der N.B.K. den Kunststandort retten. | |
| Mentoren zum Karriereanschub: Die Kunst im Gespräch | |
| Das Berlin Program for Artists unterstützt junge Künstler beim Übergang von | |
| der Akademie in die Professionalisierung. | |
| Knapper Wohnraum: Wer mietet, dem droht Armut | |
| Das Armutsrisiko für Mieter*innen ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht. | |
| Union und SPD müssen mehr gegen die Wohnungskrise tun. | |
| Hausbesetzungen in Berlin: Nach wenigen Stunden geräumt | |
| Eine Einigung um das besetzte Haus in Neukölln schien schon zum Greifen | |
| nah. Dann verlor der Geschäftsführer der Wohnungsfirma die Nerven. | |
| Berliner Wochenkommentar II: Stellt mehr Künstlerinnen aus! | |
| Eine Studie des Instituts für Strategieentwicklung (IFSE) zeigt die | |
| Benachteiligung von Frauen in der Kunst. | |
| Nun auch im Wedding: Spekulation mit Backstein | |
| Die Uferhallen an der Panke sind verkauft worden. Zu den neuen Eigentümern | |
| gehört auch einer der Samwer-Brüder. Die Zukunft der Künstlerinnen und | |
| Künstler ist unklar. | |
| Raum für die Kunst: Müller plant für Künstler | |
| Senat will 2.000 neue Ateliers bis 2020 realisieren, um die Künstler vor | |
| weiterer Verdrängung zu schützen. |