| # taz.de -- Stadtnatur | |
| Volksentscheid Baum in Berlin: Schwarz-Rot will Bäume pflanzen | |
| Überraschende Wende im Umweltausschuss: Die Regierungskoalition unterstützt | |
| die Inhalte des Baumentscheids. Bedenken gibt es noch wegen der Kosten. | |
| Bebauung von Osnabrücker Grünflächen: Finger weg | |
| Beton statt Natur: Ein wichtiger Freiraum Osnabrücks, Teil der „Grünen | |
| Finger“, soll bebaut werden. Eine Protestkampagne wirft der Politik | |
| Wortbruch vor. | |
| Jagdszenen im Berliner Hinterhof: Es geht um die Maus | |
| Mit dem Fenster zum Hof hat man in Berlin einen guten Platz für | |
| Ermittlungen. Wie in einem Hitchcock-Film geht es da draußen um Leben und | |
| Tod. | |
| Umstrittene Nachverdichtung: Ist das Wald oder kann das weg? | |
| Der Neuköllner „Emmauswald“ soll für Eigentumswohnungen gerodet werden. Um | |
| Neubauziele zu erfüllen, will der Berliner Senat das Projekt durchbringen. | |
| Baumpfleger über Arbeit mit der Säge: „Vertrauen Sie dem Baum“ | |
| Ludwig Klein arbeitet in Berlin als Baumpfleger. Wenn er dabei sägen muss, | |
| macht er das nicht zum Vorteil der Bäume, sondern der Menschen. | |
| Die egalitäre Kraft der Stadtnatur: Freiheit, Gleichheit, Löwenzahn | |
| Ein neues EU-Gesetz könnte verbieten, dass mehr Flächen in Städten | |
| zubetoniert werden. Denn urbanes Grün ist kein Bullerbü-Projekt. Es rettet | |
| Leben. | |
| Tiergeschichten aus Berlin: Osterhasen sind eigentlich Osthasen | |
| Vor allem in Ostberlin ist die Population an Hasen groß – und oft sogar | |
| größer als im ländlichen Brandenburg. | |
| Bebauung von Friedhöfen: Grüne Infrastruktur in Gefahr | |
| Ein Biotop auf einem ehemaligen Friedhof in Berlin-Neukölln soll | |
| Eigentumswohnungsbau weichen. Angesichts der Klimakrise sorgt das für | |
| Protest. | |
| Tiere in der Großstadt: Landflucht der Feldhasen | |
| Wer nach Hasen Ausschau hält, wird in Berlin eher fündig werden als in | |
| Brandenburg. Über Ostern sollen die Tiere im Stadtgebiet gezählt werden. | |
| Umgestaltung von Berliner Grünanlagen: Volkspark ohne Volksnähe | |
| Der Volkspark Friedrichshain wird naturnah umgestaltet. Das ist gut gegen | |
| den Klimawandel, aber auch ein bisschen langweilig. Ein Wochenkommentar. | |
| Volkspark Friedrichshain umgestaltet: Ein bisschen mehr Natur | |
| Der Volkspark Friedrichshain wird „naturnah“ umgestaltet. Am Großen | |
| Bunkerberg sind die Maßnahmen abgeschlossen. Jetzt kommt der Kleine an die | |
| Reihe. | |
| Posse um zwei neu gepflanzte Bäume: Autonome Spatenstiche | |
| Eine Initiative in Berlin-Pankow ersetzt zwei gefällte Bäume durch neue. | |
| Nun sollen sie wieder gefällt werden – denn die Siedlung ist | |
| denkmalgeschützt. | |
| Biologische Vielfalt: Wilde Stadt | |
| Große Städte sind mehr als Beton. Sie bieten ökologische Nischen für viele | |
| Pflanzen und Tiere. In Hamburg wird ein wenig nachgeholfen. | |
| Waschbären in Berlin: Ein dickes Fell | |
| Wo es viel Futter gibt und gute Verstecke, ist er nicht weit weg. Der | |
| Waschbär ist ein Zuwanderer, dem es fast schon zu gut gefällt in der | |
| Großstadt. | |
| Berlin und seine Forste: Wald tut wohl | |
| Wenn Stresshormone sinken und das Nervensystem sich stabilisiert, dann ist | |
| oft ein Wald im Spiel. Der tut dem Menschen einfach gut. | |
| Trockenheit macht Teichen zu schaffen: Chaos in Tümpeltown | |
| Den Berliner Amphibien geht es schlecht: Frösche, Molche und Kröten sterben | |
| aus. Die Tümpel, in denen sie leben, werden zu wenig gepflegt. | |
| Umbau von Parks wegen der Klimakrise: Zurück zur Natur | |
| Parks sind für Großstädter in der Pandemie wichtiger denn je. In Berlin | |
| wird der beliebte Volkspark Friedrichshain für den Klimawandel fit gemacht. | |
| Wilde Tiergeschichten aus Berlin-Pankow: Einfach einfangen? Ist nicht | |
| Aus einem Damwildgehege büchsen immer wieder Tiere aus – bleiben aber | |
| trotzdem in der Nähe. Einfangen lassen sie sich allerdings auch nicht. | |
| Warum? | |
| Zustand der Berliner Wälder: Spazieren zwischen kranken Bäumen | |
| Die jährliche Untersuchung der Wälder zeigt: Nur 7 Prozent der Berliner | |
| Bäume sind ganz gesund. So wenige waren es noch nie. | |
| Kampf für Grünflächen in Berlin: Der Baustadtrat erscheint nicht | |
| Eine Initiative versucht vergeblich, Unterschriften für den Erhalt einer | |
| Grünfläche am Kreuzberger Rathaus zu übergeben. | |
| Berliner Stadtgrün-Politik: Es könnte grüner werden | |
| Die wachsende Stadt braucht mehr Wohnraum – aber auch mehr Grünflächen. Die | |
| „Charta für das Berliner Stadtgrün“ soll das Dilemma auflösen. | |
| 150 Jahre Stadtgrün: Die Geschichte des Grüns | |
| Vor 150 Jahren bekam Berlin seinen ersten Gartenbaudirektor. Bis heute ist | |
| die Stadt eine der grünsten Metropolen Europas. | |
| Corona-Auswirkungen auf die Tierwelt: „Krähen fallen jetzt besonders auf“ | |
| Beflügelt der Corona-Lockdown die Tierwelt in Berlin? Wildtierexperte Derk | |
| Ehlert erklärt, warum viele Menschen die Umwelt anders wahrnehmen. | |
| Kleingärtner in der Zwickmühle: „Gärten weg? So ein Dreck!“ | |
| Eine Wilmersdorfer Gartenanlage mit 100-jähriger Geschichte soll einem | |
| Schulneubau weichen. Umweltsenatorin enttäuscht Gartenfans. | |
| Stadtnatur in Berlin: Unser Kiez ist ihr Revier | |
| Stadtranger*innen sollen den Berliner*innen die Natur vor ihrer Haustür | |
| näherbringen. Hier ist die Artenvielfalt oft höher als auf dem Land. | |
| Stadtbäume retten: Eine Runde Wasser aufs Haus | |
| Die neue Internet-Plattform „Gieß den Kiez“ verzeichnet den Wasserbedarf | |
| von 625.000 Straßen- und Anlagenbäumen in Berlin. | |
| Buch über Natur in der Stadt: Was die Wurzeln wissen | |
| Die Natur zu beherrschen, davon hat jede Zeit ihre eigenen Vorstellungen. | |
| Das verhandelt ein Buch am Beispiel von Berlins ältestem Park. | |
| Hanami in Berlin: Traum von Rosa und Vergänglichkeit | |
| Am schönsten ist der Frühling mit den blühenden Kirschbäumen. Mit | |
| Kirschblütenfesten wird das gefeiert. Am Sonntag in den Gärten der Welt. | |
| Zuwanderer in der Stadtnatur: Fuchs findet Stadt gut | |
| Die Stadt macht dem Fuchs längst keine Angst mehr. Aber wieso hat sich das | |
| wilde Tier auf den Weg in die Stadt gemacht? | |
| Interview mit Pilzexpertin: „Auch im Volkspark findet man Pilze“ | |
| Giftig oder essbar? Pilzsachverständige Tamara Pilz Hunter über | |
| zweifelhafte Methoden zur Giftbestimmung und ein ganz besonderes Hühnchen. | |
| Gestaltung des Volksparks Friedrichshain: Götterbäume kommen in den Himmel | |
| Seit 2013 existiert ein Konzept für die Gestaltung des beliebten Parks: | |
| Jetzt endlich wird es umgesetzt. Viele Bäume werden gefällt, tausende neu | |
| gepflanzt. | |
| Zukunft der Kleingärten in Berlin: Gartenzwerge müssen bangen | |
| Neue Flächen für Kleingärten wird es nicht mehr geben, sagt der Senat. Es | |
| fehle der Platz. Der „Kleingartenentwicklungsplan“ wird überarbeitet. | |
| Langer Tag der Stadtnatur in Berlin: Ein Blumenstrauß vom Straßenrand | |
| Blumen zu pflücken, ist nicht verboten. Doch Vorsicht: nicht gleich ganze | |
| Arten ausrotten. Essbares zu ernten, braucht Sachkunde. Die gibt’s beim Tag | |
| der Stadtnatur. | |
| Sommer auf dem Balkon: „Kürbisse sind eher für Dachterrassen“ | |
| Ökologisch bepflanzte Balkone sind naturschonend, ziehen Insekten und Vögel | |
| an und dienen damit dem Umweltschutz in der Stadt, erklärt Karla Paliege | |
| vom Nabu. | |
| Wilde Insekten: Wilde Bienen braucht Berlin | |
| Von immer mehr Hobby-Imker*innen profitieren in der Hauptstadt vor allem | |
| Honigbienen. Nun soll ein Modellprojekt auch wilden Arten helfen. | |
| Verwilderter Spreepark in Berlin: Die Auferstehung der Saurier | |
| Ab heute dürfen Bürger bei der Planung für das verwunschene Gelände im | |
| Plänterwald mitreden. Sicher ist: Das Riesenrad geht bald wieder in | |
| Betrieb. | |
| Tauben in der Stadt: Gentrifizierung aus der Luft | |
| Die Städte sind ideal für die Körnerfresser. Außerdem ist es dort wärmer | |
| als auf dem Land. Am liebsten halten sie sich inmitten von Menschen auf. | |
| Bienen in Berlin: Süßer Fleiß | |
| Die Schwarmintelligenz der Bienen weiß: Stadt tut gut. In Berlin boomt die | |
| Imkerei. Heute wird das gefeiert. | |
| Langer Tag der StadtNatur: „Ein Rausch für die Zunge“ | |
| Wie viel Natur steckt in der Metropole? „Ich erlebe oft eine gewisse | |
| Skepsis“, sagt der Berliner Permakulturgärtner Martin Höfft. | |
| Serie Tempelhofer Feld: Letzte Glatze vor dem Urstromtal | |
| Für Umwelt-Aktivisten ist der ehemalige Flughafen eine schützenswerte | |
| ökologische Nische - bezahlberer Wohnraum ist ihnen egal. |