| # taz.de -- Die egalitäre Kraft der Stadtnatur: Freiheit, Gleichheit, Löwenza… | |
| > Ein neues EU-Gesetz könnte verbieten, dass mehr Flächen in Städten | |
| > zubetoniert werden. Denn urbanes Grün ist kein Bullerbü-Projekt. Es | |
| > rettet Leben. | |
| Bild: Blüht für alle: der Löwenzahn im Asphalt | |
| Die Welt wird besser! Oder wenigstens darf sie stückchenweise nicht | |
| schlechter werden. Denn auf das „Erfordernis der Nichtverschlechterung“ hat | |
| sich das EU-Parlament [1][mit dem Renaturierungsgesetz] geeinigt. | |
| Mitgliedstaaten verpflichten sich, die Zerstörung der innereuropäischen | |
| Meeres- und Landflächen aufzuhalten und stattdessen [2][hart an ihrer | |
| Wiederherstellun]g zu arbeiten. [3][Flussläufe] sollen befreit, Vogel- und | |
| Insektenbestände geschützt und [4][Torfmoore] wieder durchnässt werden. | |
| Umweltverbände jubeln. | |
| Weniger Aufmerksamkeit bekam der Umstand, dass sogar Städte ihre eigenen | |
| Schutzvorgaben bekommen. Bis 2030 dürfen dort netto keine Grünflächen mehr | |
| abgebaut werden – wird also an einer Stelle ein Grasstreifen bebaut, muss | |
| an anderer Stelle ein Parkplatz zur Wiese werden. | |
| Nach 2030 soll der Grünanteil dann nicht nur gleich bleiben, sondern sogar | |
| wachsen. Wenn die EU-Gremien die Details festzurren und die Verordnung | |
| damit in Kraft tritt, ist sie ein Durchbruch. Auch auf sozialer Ebene. Die | |
| Entscheidung, wie viel Grün es in einer Stadt gibt, ist nämlich keine | |
| ästhetische Frage für die Unser-Dorf-soll-schöner-werden-Fraktion. | |
| Stadtnatur hat eine egalitäre Kraft. Sie ist ein machtvoller | |
| Nachteilsausgleich, von der besonders arme Bewohner*innen profitieren. | |
| ## Grün macht gesünder | |
| Dass Städte auf Dauer mehr statt weniger Natur brauchen, ist bislang kein | |
| Konsens in der deutschen Verkehrs- und Städteplanung. Dabei bestätigen | |
| ganze Studienberge die Vorteile: Mehr mentale Gesundheit, dafür weniger | |
| Asthma, Frühgeburten und Herzerkrankungen. Fast alles, was uns umbringt, | |
| wird durch städtische Grünanlagen weniger. | |
| Trotzdem sind die verbliebenen Grünflächen in deutschen Städten hart | |
| umkämpft: Von Osnabrücks grünen Fingern bis zu Berlins einstigem Flughafen | |
| Tempelhof – immer wieder kursieren Bebauungspläne für Parks. In München | |
| wurde der Erhalt der letzten Grünflächen gerade mit einem Bürgerbegehren | |
| erstritten. In der Stadt sind allein die Verkehrsflächen seit den 1990ern | |
| um mehr als 20 Prozent gewachsen. | |
| Wer versucht an diesen Zuständen etwas zu ändern, muss sich schnell | |
| erklären lassen, dass Berlin nicht Bullerbü sei, wie es der neue Regierende | |
| Bügermeister Berlins gleich [5][in seiner ersten Regierungserklärung] | |
| klarmachte. | |
| Als wäre schon der Wunsch nach Blumen und Bienen völlig fehl am Platz, wenn | |
| man sich nun mal entschlossen hat, zwischen Asphalt und Autos zu leben, | |
| wofür es ja auch durchaus andere Gründe gibt – Infrastruktur, Arbeitsplatz, | |
| Kultur und andere kognitive Anregung. Überhaupt gilt die Forderung nach | |
| Stadtnatur ziemlich oft als Hobbyprojekt reicher Bürgerkinder: zugezogene | |
| Schwaben, die die Großstadt nicht verstünden! Idylle suchende | |
| Akademiker-Eltern, die der hart arbeitenden Krankenschwester mit ihrem | |
| Kräuterbeet den Parkplatz verwehren! | |
| ## Erholungsräume für Marginalisierte | |
| Neueste Forschung legt jetzt ganz andere Schlüsse nahe. Eine [6][aktuelle | |
| Studienübersicht] zeigt: Von urbanen Grünflächen profitieren vor allem | |
| Menschen mit geringem Einkommen, zusammen mit anderen, die im Stadtleben | |
| benachteiligt sind. Die Analyse kombiniert die Ergebnisse von 90 Studien | |
| und stützt sich dabei auf sehr robuste Forschungsergebnisse. | |
| Eine [7][niederländische Studie etwa], die 200.000 Fragebögen mit | |
| Landschaftskarten abgleicht und die größten grünen Gesundheitseffekte bei | |
| Kindern, Älteren und Geringverdienern findet. Laut den [8][Daten des | |
| englischen Zensus] profitieren vom Grün sogar ausschließlich die urbanen | |
| Nachbarschaften mit niedrigem Einkommen. | |
| Der Blick auf die gesammelten britischen Sterberegister verrät, wie stark | |
| Grünflächen die Gesundheitsunterschiede zwischen gesellschaftlichen | |
| Schichten angleichen, geschätzt retten sie jährlich 1.328 Leben. Auch im | |
| internationalen Vergleich zeigt die Studienübersicht: Je ärmer das Land, | |
| desto wichtiger die Bedeutung naturbelassener Flächen. | |
| Das Muster macht Sinn, wenn man sich die vermuteten Ursachen für die | |
| Grüneffekte anguckt. Sie gelten als Puffer für Lärm, Luftverschmutzung, | |
| Hitze und Vitamin-D-Mangel – alles Gefahren, die in benachteiligten | |
| Stadtvierteln und Bevölkerungsgruppen besonders präsent sind, und gerade | |
| bei denjenigen, die am Wochenende nicht einfach rausfahren können. | |
| Denn Zeit im Grünen senkt Blutdruck, Entzündungsmarker und | |
| Stresshormonlevel und dämpft so einen Teil der schädlichen Auswirkungen | |
| von chronischem Stress – einer der aggressivste Wege, auf dem Armut krank | |
| macht. Das Stadtleben mit seinem permanenten Input setzt diesem Stress noch | |
| weiteren Druck auf: nonstop Begegnungen und Geräusche einordnen, sich | |
| umgucken, damit einen die anderen Verkehrsteilnehmern nicht überfahren, und | |
| vieles mehr. | |
| Im Endeffekt braucht es natürliche Erholungsräume also nicht obwohl, | |
| sondern weil Menschen dicht gedrängt auf Asphalt leben. Umso besser, wenn | |
| die EU mit der Vorstellung der Stadt als selbstgewähltes Grau endlich | |
| aufräumt. Stadtnatur ist kein Privilegienprojekt, sondern ein | |
| Ungerechtigkeitsausgleich. | |
| Equigenesis nennt sich die Art von Städteplanung, die versucht | |
| Umweltfaktoren zu identifizieren, die Ungleichheit – mitunter wortwörtlich | |
| – zementieren, sie umzustrukturieren und auf diesem Weg die | |
| gesundheitlichen Spielbedingungen anzugleichen. Grünflächen sind eines | |
| ihrer wirksamsten Mittel. | |
| Bleibt nur die Frage, was die unterschiedlichen Gesundheitseffekte wirklich | |
| begründet. Könnte es sein, dass es an anderen Faktoren liegt, die mit | |
| grünen Nachbarschaften zusammenfallen? Dass sie einfach allgemein | |
| ordentlicher sind? Oder lebendiger? | |
| Um das herauszufinden, haben sich Forschende europaweit [9][eine ganze | |
| Menge an Einflussfaktoren angeschaut] – Müllabfuhr, ÖPNV, Post- und | |
| Bankservice, Kinos und Kultur. Aber kein Faktor konnte den | |
| Stressunterschied zwischen Arm und Reich so stark angleichen wie urbanes | |
| Grün, nämlich um 40 Prozent. Dabei ging es nicht um passives Grün wie | |
| Blumenkästen und Fassadenbegrünungen, sondern um Fläche, die auch wirklich | |
| genutzt wird, Parks vor allem. Ärmere Stadtbewohner*innen profitieren | |
| im Gegensatz zu Reicheren gesundheitlich selbst noch von Parks, die in zwei | |
| Kilometer Entfernung liegen. Weil sie hingehen. | |
| [10][Daten von 400.000 Niederländer*innen] zeigen, dass Parkanlagen | |
| als Treffpunkte soziale Unterstützung verstärken, also einen Schutz vor | |
| Einsamkeit bieten. Auch hier fand sich der stärkste Effekt bei | |
| Geringverdienenden, Älteren und Kindern. In den USA sind es vor allem | |
| Schwarze Communitys, die Parks zum sozialen Austausch nutzen. | |
| ## Es geht um Bewegungsfreiräume | |
| Damit das funktioniert, muss Geld investiert werden, um Parks sauber, grün | |
| und spannend zu halten. Denn auch das findet sich zwischen den positiven | |
| Ergebnissen: Grünflächen, die in ärmeren Vierteln weitaus schlechter | |
| gepflegt und im Gegenzug weniger genutzt werden. Oder solche, die von | |
| vorneherein nur in wohlhabenden Gegenden geplant werden. Die Vorgabe, dass | |
| es keinen Nettoverlust von Grünflächen geben darf, kann nicht heißen, dass | |
| in Villenvierteln Beton aufgebrochen wird, während man diejenigen, die | |
| Natur am dringendsten brauchen, zubetoniert. | |
| Aus der Forschung können Stadtplaner*innen auch ableiten, wie | |
| Stadtnatur gestaltet werden muss, um ihr egalitäres Potenzial zu entfalten. | |
| Es reicht nicht, Straßenzüge zu begrünen für Kühlung und Luftqualität. Es | |
| geht um Bewegungsfreiräume. | |
| Parks, die niedrigschwellig und umsonst von Leuten genutzt werden können, | |
| die andere Kulturangebote offenbar schwerer erreichen. Dafür braucht es | |
| Wege, die auch mit Rollator funktionieren, Spielräume für Kinder. Und die | |
| Sitzgelegenheiten für Zusammenkünfte sollten idealerweise solche sein, für | |
| die man keinen Cappuccino konsumieren muss. | |
| 22 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schutz-der-Natur-in-Europa/!5943645 | |
| [2] /Streit-um-Renaturierung/!5944684 | |
| [3] /Wasserkraft-in-Bosnien/!5942738 | |
| [4] /Moore-gegen-den-Klimawandel/!5934141 | |
| [5] https://www.youtube.com/watch?v=wJgLy19KlIo | |
| [6] https://www.mdpi.com/1660-4601/18/5/2563 | |
| [7] https://jech.bmj.com/content/60/7/587 | |
| [8] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17630365/ | |
| [9] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0749379715000410 | |
| [10] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1353829208001172 | |
| ## AUTOREN | |
| Franca Parianen | |
| ## TAGS | |
| Zukunft | |
| wochentaz | |
| Renaturierung | |
| Stadtnatur | |
| Stadtökologie | |
| Stadtentwicklung | |
| GNS | |
| Naturschutz | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Renaturierung | |
| Renaturierung | |
| Stadtnatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Renaturierungsgesetz der EU: Österreich rettet Umweltgesetz | |
| Pläne für den EU-Naturschutz standen bis zuletzt auf der Kippe. Nun sorgt | |
| die österreichische Klimaschutzministerin für eine Entscheidung. | |
| Was Städte durch weniger Autos gewinnen: So viel Platz | |
| Wie viel Raum wird frei, wenn Autos in Städten weniger werden? Die taz hat | |
| das am Beispiel Hamburg für 2030 ausgerechnet. Das Ergebnis macht Hoffnung. | |
| EU-Einigung bei Land- und Meeresschutz: Mehr Natur wagen | |
| EU-Verhandler vereinbaren, die Natur bis 2030 auf 20 Prozent der Fläche | |
| wiederherzustellen. Umweltschützer loben das, kritisieren aber Ausnahmen. | |
| Von der Leyen zur Lage der EU: Billige E-Autos unerwünscht | |
| Die EU-Kommission will prüfen, ob China sich Vorteile auf dem Automarkt der | |
| Zukunft verschafft. Und was macht sie mit dem Green Deal? | |
| Streit um Renaturierung: Kann die EU ihre Natur heilen? | |
| Europas Wälder, Flüsse und Parks müssen sich erholen. Ob es konkrete Ziele | |
| und Maßnahmen geben wird, liegt nun an Rat und Kommission. | |
| Schutz der Natur in Europa: Noch einmal davon gekommen | |
| Es wird oft Unsinn verzapft, wenn die Rede auf die Renaturierung kommt. Im | |
| Kampf um das Für und Wider sind die Kräfte recht gleichmäßig verteilt. | |
| Bebauung von Friedhöfen: Grüne Infrastruktur in Gefahr | |
| Ein Biotop auf einem ehemaligen Friedhof in Berlin-Neukölln soll | |
| Eigentumswohnungsbau weichen. Angesichts der Klimakrise sorgt das für | |
| Protest. |